Für dein Gleichgewichtstraining: das Balance Board zum selber bauen
- SchwierigkeitLeicht
- Kosten< 50 €
- Dauer1-3 h
Gleichgewichtssinn, Koordinations- oder Reaktionsfähigkeit – auf einem Balance Board lässt es sich extrem vielseitig trainieren. Mit verschiedenen Übungen kannst du deine Körperstabilität sowie -spannung jederzeit in den eigenen vier Wänden stärken. Wir zeigen dir, wie du das Board in nur wenigen Schritten selber bauen kannst.
Runde Ecken des Standbrettes aufzeichnen
Zu allererst benötigst du ein Holzbrett mit den Maßen 600x400 mm. Du kannst es dir bereits zugeschnitten im Baumarkt besorgen oder selbst zurechtsägen.
Damit dein Balanceboard hochwertiger aussieht, solltest du die Ecken deines großen Standbrettes abrunden. Die Rundungen kannst du ganz einfach mit einem Wasserglas definieren.
Ecken rundsägen
Säge die vier Ecken mit einer Stichsäge und einem feinen Sägeblatt rund. Klemme das Brett gut fest und schütze dich ausreichend.
Runde Form für die Füße des Balance Boards aufzeichnen
Jetzt brauchst du noch ein zweites Holzbrett, aus dem du die beiden runden Füße deines Balance Boards sägen kannst.
Die Füße bestehen aus zwei Halbkreisen. Um deren Größe zu definieren, misst du grob die Mitte deines Holzbrettes und zeichnest mit einem Zirkel einen Kreis mit einem Durchmesser von 300 mm.
Vom Rand des Kreises misst du oben und unten 80 mm und trägst das Maß ab.
Die Maße und Linien dazu findest du in der Skizze.
Füße des Balance Boards zurechtsägen
Säge jetzt die zwei Halbkreise mit einer Stichsäge aus. Beginne dabei an einer Kante des Bretts und fahre entlang der Linie des Kreises. Säge zunächst nur bis zur Hälfte des Kreises und anschließend an der geraden Kante entlang. Das Gleiche wiederholst du auf der anderen Seite.
Klemme auch hier dein Brett mit Schraubzwingen fest und denke an die Schutzmaßnahmen.
Schleifen
Alle zurechtgesägten Bretter – Standbrett sowie die beiden halbrunden Füße – müssen jetzt einmal komplett abgeschliffen werden.
Löcher für Schrauben markieren
Im nächsten Schritt geht es darum, die beiden Füße an den richtigen Stellen des Standbretts zu platzieren.
Für die genaue Platzierung der Füße und der passenden Löcher für die Schrauben musst du jetzt verschiedene Maße abtragen und aufzeichnen. Auf der Skizze erkennst du genau, welche das sind.
Am Ende dieses Schrittes sollten sechs Schraubenlöcher auf der oberen Seite deines Boards markiert sein.
Füße positionieren
Da die Füße natürlich an die Unterseite des Boards geschraubt werden, musst du jetzt deine Markierungen noch auf die andere Seite des Bretts übertragen.
Platziere dann den ersten Fuß mit dem richtigen Abstand zum Rand und fixiere ihn mit einer Schraubzwinge.
Löcher vorbohren
Drehe das Standbrett jetzt samt des festgeklemmten Fußes herum. Lege das Brett so auf deine Arbeitsplatte, dass der Fuß an einer Seite überhängt und das Brett flach aufliegen kann. Klemme es fest.
Bohre an deinen markierten Stellen die Löcher für die Schrauben.
Mit einem Senkbohrer versenkst du anschließend die vorgebohrten Löcher.
Füße festschrauben
Alle Löcher gebohrt? Dann schraube den Fuß mit 60mm langen Schrauben fest.
Wenn der erste Fuß festsitzt, wiederholst du die Schritte 7, 8 und 9 für den zweiten Fuß.
Nach Wunsch kannst du dein Trainingsgerät noch lackieren.
Griptape anbringen
Für einen besseren Stand auf dem Board empfehlen wir, jeweils 25mm vom Rand entfernt, noch einen Streifen selbstklebenden Griptape anzubringen. Das Tape bekommst du in Streifenform im Baumarkt.
Den DIY-Part hast du jetzt geschafft. Ausreden für ein Workout hast du nun allerdings nicht mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Balancieren und Schwitzen!