Werkzeuge für Heim & Garten

Balkon anbauen – sei der Sonne ein Stück näher

Balkon anbauen: Glasbalkon auf einer Holzkonstruktion
Balkon anbauen am Eigenheim? Anspruchsvoll, aber machbar!

  • Schwierigkeit
    Schwer
  • Kosten
    > 2500 €
  • Dauer
    > 1 Tag

Einleitung

Ob Urlaub auf Balkonien, ein Glas Wein zum Feierabend, Platz für ein paar zusätzliche Topfpflanzen oder Auslauf für die Katze – ein Balkon ist schon etwas Tolles. Zudem erhöht er den Wert der eigenen Immobilie. Was du beim Nachrüsten eines Balkons beachten musst, wie du beim Balkonanbau vorgehen kannst und welche DIY-Möglichkeiten dir ein Balkon noch bietet, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Du kannst entweder gleich mit der Anleitung loslegen oder dir zuvor noch ein paar wichtige Infos und Tipps durchlesen – im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“. Selbstverständlich musst du bei deinem Projekt auf die Arbeitssicherheit achten, um dich und deine Gesundheit zu schützen. Sei dir immer bewusst darüber, dass du teilweise in der Höhe arbeitest! Unsere Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken gibt weiteren Aufschluss.

Du brauchst
  • 2 Stahlfüße
  • 2 Konsolwinkel
  • 4 Balkenschuhe
  • 12 x 12 cm Eckpfosten (4 Stück, Länge abhängig von den Gegebenheiten vor Ort)
  • 12 x 16 cm Hauptträger (2 Stück, Länge abhängig von den Gegebenheiten vor Ort)
  • Trägerbalken für den Balkonboden (Menge und Maße abhängig von den Gegebenheiten vor Ort)
  • Deckbretter für den Balkonboden (Menge und Maße abhängig von den Gegebenheiten vor Ort)
  • 4 Geländerpfosten
  • Beton
  • Winkel
  • Schrauben
  • rostfreier Stahldraht
  • evtl. Holzlasur
L: Länge, B: Breite, H: Höhe, D: Durchmesser

Los geht’s – Schritt für Schritt: Balkon anbauen

Nach der folgenden Anleitung kannst du einen sogenannten Vorstellbalkon anbauen. Die angegebenen Maße der einzelnen Holzbestandteile dienen nur zur Orientierung. Du musst sie natürlich auf die Gegebenheiten deines Hauses anpassen.

Kennst du schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch beim Balkonprojekt: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit dem gleichen Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.

So könnte dein nachgerüsteter Vorstellbalkon aufgebaut sein.
So könnte dein nachgerüsteter Vorstellbalkon aufgebaut sein.
Schritt 1 6

Vorbereiten

Deine genauen Vorstellungen festlegen und die gegebene Einbausituation berücksichtigen. Fertige dir am besten eine Skizze an. Alle Holzbauteile mithilfe einer Handkreissäge zusägen. In unseren Video-Tutorials für Sägen findest du Anhaltspunkte zum Umgang mit dem Gerät.

Bei Bedarf kannst du die Holzteile zuvor z. B. mit einem Multischleifer abschleifen. Wir halten Video-Tutorials für Schleifgeräte bereit, und auch unser Schleif-Guide hilft dir weiter.

Mindestens 80 cm tiefe und 25 x 25 cm große Fundamente für die zwei äußeren Eckpfosten anlegen.

Schritt 2 6

Eckpfosten montieren

Die beiden äußeren Eckpfosten (12 x 12 cm; Länge abhängig von den Gegebenheiten vor Ort) senkrecht ausrichten, provisorisch fixieren und mit Stahlfuß einbetonieren. Die beiden anderen Eckpfosten senkrecht an der Hauswand ausrichten und mit Konsolwinkeln auf dem Fundament montieren. Pfosten weiter oben an der Wand mithilfe des Akku-Bohrschraubers und Bolzenschrauben an der Fassade befestigen.

Schritt 3 6

Hauptträger montieren

Die beiden 12 x 16 cm großen Hauptträger (Länge abhängig von den Gegebenheiten vor Ort) parallel zur Hauswand mit Balkenschuhen zwischen den Eckpfosten befestigen.

Schritt 4 6

Balkenboden anbringen

Trägerbalken für den Balkonboden quer auf die Hauptträger legen und mit Stahlwinkeln befestigen. Deckbretter auf den Trägerbalken verlegen. Als zusätzlichen Schutz gegen starke Winde kannst du unterhalb des Bodens diagonale Stahldrähte mit Spannankern zwischen den Eckpfosten spannen.

Schritt 5 6

Balkongeländer montieren

Pfosten für das Geländer auf dem Balkon montieren und mit einem Handlauf verbinden. Bei der Gestaltung des Geländers kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen, achte aber immer auf erforderliche Mindesthöhen und natürlich auf eine bombenfeste Montage.

Warnung
Mindesthöhen für Geländer beachten!
Bundesweit ist bis zu einer Höhe von 12 m eine Geländerhöhe von mindestens 90 cm vorgeschrieben. Bei einem noch höher gelegenen Balkon muss das Geländer mindestens 110 cm hoch sein. Es gibt mehrere Ausnahmen und Sonderregelungen, also mach dich am besten mit der DIN 18065 und den Bauordnungen deiner Region vertraut.

 
Schritt 6 6

Ölen, lasieren oder lackieren

 

Deinen fertigen Balkon kannst du zum Schluss noch ölen, lasieren oder lackieren, damit er der Witterung lange standhält. Am besten geht das mit einem Farbsprühsystem. Sieh dir dazu auch unseren Farbsprüh-Guide an.

Je nach der Bauart, für die du dich entschieden hast, solltest du auch darüber nachdenken, deinen Balkon abzudichten.

Du hast deinen Balkon erfolgreich angebaut? Dann kannst du dir ja jetzt unsere Ideen für die Balkongestaltung ansehen. Du findest außerdem Tipps für den Bau eines Balkontisches bei uns und kannst dir auch eine Pergola für den Balkon bauen. Du hast tierische Mitbewohner? Dann achte auch auf deren Sicherheit: Balkon und Wohnung katzensicher machen!

Balkon anbauen: Frau gießt Tomatenpflanzen auf einem Balkon
Nutze deinen nachgerüsteten Balkon z. B. als Anzuchtstation für Tomatenpflanzen.

Planung & Hintergrundwissen: Balkon anbauen

Wenn du einen Balkon nachträglich anbauen möchtest, gibt es im Vorfeld einiges zu beachten. So musst du beispielsweise die gewünschte Größe des Balkons festlegen, die Art des Anbaus definieren und die rechtlichen Vorschriften im Detail abklären. Die rechtzeitige Rücksprache mit einem fachkundigen Architekten kann sich lohnen – er fertigt entsprechende Zeichnungen an und hilft dir, den nötigen Bauantrag zu stellen.

Im Folgenden findest du alle wichtigen Informationen, die du für den Balkonanbau berücksichtigen solltest.

Welche Materialien eignen sich für einen Anbaubalkon?

Die Übersicht zeigt die verschiedenen möglichen Materialien und ihre Vor- und Nachteile für einen Balkonanbau.

Material Vorteile Nachteile
Holz rustikal, lässt sich leicht verarbeiten (auch in Eigenregie), günstig wartungsintensiv
Stahl / Edelstahl robust, stabil, Bausatz erhältlich Arbeit in Eigenregie nur bedingt möglich
Beton langlebig, robust, Sichtschutz arbeitsintensiv, kostspielig
Metall / Aluminium langlebig, Bausatz erhältlich, günstig Arbeit in Eigenregie nur bedingt möglich

 

 

Holz ist grundsätzlich pflegeintensiver. Sieh dir auch unseren Artikel zur Holzpflege im Frühjahr an und erfahre, wie du eine Holzterrasse richtig reinigen und pflegen kannst. Apropos: Nicht nur ein Balkon ist ein tolles DIY-Projekt – du kannst auch eine Holzterrasse selber bauen und auch gleich noch die Terrassenüberdachung selber herstellen.

Welche Art von Balkon kommt für den Anbau in Frage

Möchtest du einen Balkon ohne Stützen anbauen oder wünschst du dir einen Kragarmbalkon? Wer einen Balkon nachrüsten möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Arten. Die drei gängigsten zeigen wir dir in diesem Abschnitt.

  • Selbsttragender Vorstellbalkon

Ein selbsttragender Vorstellbalkon gehört zu den beliebtesten Balkonarten. Dank der verwendeten (vier) Stützen beeinträchtigt er die bestehende Wärmedämmung eines Hauses nicht. Mit einem einfachen Punkt- oder Streifenfundament lassen sich Einzel-, Doppel- oder sogar Stapelbalkone aus Stahl, Aluminium oder Beton nachträglich anbauen.

  • Anbaubalkon

Anbaubalkone sind lediglich zu Teilen selbsttragend. Anders als Vorstellbalkone werden Anbaubalkone jedoch nur auf zwei Stützen gebaut und sind zur Stabilisierung an der Hauswand befestigt. Das Ergebnis ist eine erhöhte Stabilität und Belastbarkeit.

  • Freitragende Balkone / Kragarmbalkon

Vollkommen ohne Stützen wird der freitragende Kragarmbalkon mit entsprechenden Trägern an der Hauswand montiert. Dabei müssen Wärmedämmelemente montiert werden, um die bestehende Isolation eines Hauses nicht zu beeinträchtigen. Diese Variante lohnt sich vor allen Dingen dort, wo ein Fundament für Stützen nicht realisierbar wäre (z. B. über Eingängen, im Treppenbereich oder über Stellplätzen).

Zusätzliche Herausforderungen beim Nachrüsten eines Balkons

Besondere Gegebenheiten bringen auch beim Balkonbauen besondere Herausforderungen mit sich - beispielsweise, wenn du einen Balkon auf einer Garage, an einem Fertighaus, an einem Dachgeschoss oder ohne Stützen bauen willst.

In jedem dieser Fälle musst du zunächst entscheiden, ob ein Balkonanbau mit oder ohne Stützen möglich ist. Hierfür solltest du unbedingt die Statik beachten. Unter Umständen steht aus bautechnischer Sicht kein Platz für Stützen zur Verfügung. Oder die notwendige Stabilität kann ohne Stützen nicht gewährleistet werden. Im Idealfall besprichst du das Projekt mit einem erfahrenen Architekten oder einer Baufirma, die sich auf den Balkonanbau spezialisiert.

Warnung
Ein Balkon verdunkelt darunterliegende Fenster
Achte beim Balkonanbau auf die Lage der darunterliegenden Fenster. Die Helligkeit in den Zimmern kann durch den Balkon wesentlich beeinträchtigt werden.
 

Wie lange dauert ein Balkonanbau?

Ist die geplante Baumaßnahme im Detail mit einem Architekten oder Bauingenieur besprochen? Liegt die notwendige Baugenehmigung vor? Dann hängt die Dauer des Baus vor allem von der gewählten Balkonart und Montage ab. Ein Fachbetrieb kann gerade Fertigbalkone innerhalb kurzer Zeit anbauen – manchmal reicht schon ein Tag.

Möchtest du hingegen einen Balkon selber bauen, für den Stützen und ein entsprechendes Fundament benötigt werden, dauert der Bau allein schon wegen der Trocknungszeiten des Betons länger. Aber auch eine Komplettsanierung sollte nicht mehr als eine Woche Zeit in Anspruch nehmen.

Können die Arbeiten bei jeder Wetterlage erfolgen?

Viele Arbeiten können unabhängig von der Wetterlage erfolgen. Doch gerade wer einen Balkon mit Stützen anbauen möchte, ist vom Klima abhängig, damit die notwendigen Fundamente ausreichend trocknen können.

Tipp
Balkongestaltung
Wir halten viele schöne Projekte bereit, mit denen du deinen Balkon zu einem kleinen Paradies machst. Du kannst z. B. ein Gewächshaus für den Balkon bauen, einen Miniteich anlegen, eine Gartenbar aus Paletten basteln oder dir einen vertikalen Garten anlegen. Lass dich von unseren DIY-Ideen für Garten, Balkon und Terrasse inspirieren!

Welche Sicherheitsmaßnahmen muss ich beim Balkonanbau treffen?

Ob Vorstellbalkon oder Kragarmbalkon – Sicherheit sollte an erster Stelle stehen. Dazu gehört nicht nur die Berechnung der Statik, sondern gegebenenfalls auch die Beauftragung eines fachkundigen Baubetriebs oder Meisters. Zudem sollte der vom Balkonbau betroffene Bereich entsprechend abgesichert werden, um Verletzungen durch herabfallende Materialien und Teile zu vermeiden. Steht der Balkon, ist ein stabiles Geländer unerlässlich.

Welche Rolle spielt ein Architekt für den Balkonanbau?

Alle Motivation in Ehren – wenn du deinen Balkon selber bauen möchtest, ziehe am besten einen Architekten zu Rate. Er stellt sicher, dass der Anbau zu deinem Haus passt und die lokalen Vorschriften erfüllt. Außerdem organisiert er die notwendige Baugenehmigung für den Balkon und – wenn du nicht alles selbst machen willst – koordiniert er auch den Bau.

Du musst aber nicht zwangsweise einen Architekten beauftragen, wenn du einen Balkon nachrüsten möchtest. Stattdessen kannst du auch auf standardisierte Lösungen wie einen Balkon-Bausatz zurückgreifen. Oder du holst verschiedene Angebote von Metall- oder Holzbauunternehmen ein, um dir einen Balkon bauen zu lassen. In beiden Fällen kannst du zwischen unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stahl oder auch Aluminium sowie diversen Varianten und Designs wählen.

Benötige ich eine Baugenehmigung für den Balkonanbau?

Wer einen Balkon nachträglich anbauen oder einen vorhandenen Balkon ausbauen möchte, kommt um eine Baugenehmigung nicht herum. Dafür brauchst du: einen entsprechenden Bauantrag mit detaillierter Baubeschreibung sowie einen Lageplan des betroffenen Hauses, Ansichten und einen aktuellen Grundriss. Alle geplanten Baumaßnahmen müssen zudem von einem Architekten oder Baumeister kontrolliert und unterzeichnet worden sein, damit dein Balkonanbau genehmigt werden kann.

Je nach Wohnort können unterschiedliche Regelungen und Vorschriften gelten. Daher empfiehlt es sich, so früh wie möglich bei Stadt- und Gemeindeverwaltung anzufragen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen Balkon anbauen zu können. Möchtest du an deiner Eigentumswohnung einen Balkon nachrüsten, musst du außerdem die schriftliche Zustimmung aller Miteigentümer einholen, bevor du mit dem Bauen beginnen kannst.

In jedem Fall solltest du rechtzeitig vor geplantem Baubeginn alle nötigen Unterlagen erstellen und die Baugenehmigung beantragen. Denn auch wenn keine einheitlichen Regelungen für Fristen in Deutschland bestehen, kann die Prüfung des Bauvorhabens in den einzelnen Ländern leicht bis zu zwei Monate Zeit in Anspruch nehmen.

Brauche ich einen separaten Bauantrag für einen Wintergarten auf dem Balkon?

Grundsätzlich brauchst du eine Baugenehmigung für ein nachträgliches Bauvorhaben wie beispielsweise einen Anbaubalkon. Dasselbe gilt im Regelfall auch für einen geplanten Wintergarten. Grund hierfür sind die spezifischen Anforderungen an die Statik. Je nach Wohnort treffen allerdings unterschiedliche Vorschriften zu. So kann eine Baugenehmigung in NRW anders aussehen als in Hamburg oder Berlin.

Ob du im konkreten Fall einen separaten Bauantrag für einen Wintergarten stellen musst, erfährst du bei den lokalen Behörden. Auch hier lohnt sich die Rücksprache mit einem Architekten oder erfahrenen Bauingenieur.

Welche Regeln gelten, wenn mein Objekt Teil einer Eigentümergemeinschaft ist?

Ein Balkon kann den Wert einer Immobilie grundsätzlich steigern. Doch nicht jeder wünscht sich einen Balkon oder kann die entstehenden Kosten für das Balkonbauen tragen. Wer zudem in einer Eigentümergemeinschaft lebt, kann nur dann einen Balkon nachträglich anbauen, wenn alle Eigentümer schriftlich ihre Zustimmung gegeben haben.

Des Weiteren muss für das Bauvorhaben eine entsprechende Genehmigung vorliegen. Bebauungspläne und Abstände zu Nachbarn oder anderen Immobilien sind einzuhalten, und nicht zuletzt müssen bautechnische Aspekte berücksichtigt werden.

Gibt es weitere rechtliche Besonderheiten für einen Balkonanbau?

Ein Balkonanbau ist eine Modernisierungsmaßnahme, die sich vor allen Dingen dann anbietet, wenn eine Immobilie zeitgleich saniert werden soll. Es kann sinnvoll sein, aktuelle Vorschriften und Regeln hinsichtlich geplanter Energiesparmaßnahmen zu berücksichtigen.

Dies hängt jedoch von der geplanten Baumaßnahme, der Immobilie selbst und nicht zuletzt dem eigenen Wohnort und den lokal geltenden Bestimmungen ab. Insbesondere bei denkmalgeschützten Immobilien ist ein Balkonanbau meistens rechtlich nicht möglich.

Darf der Vermieter aufgrund eines nachträglich angebauten Balkons die Miete erhöhen?

Plant ein Vermieter einen Balkonanbau, muss er seine Mieter spätestens drei Monate vor Baubeginn über die geplante Maßnahme, den Umfang und die voraussichtliche Dauer unterrichten. Da ein Balkonanbau den Wert einer Immobilie grundsätzlich steigert, kann sich daraus eine Mieterhöhung ergeben. Aber auch diese muss rechtzeitig angekündigt werden und darf laut § 559 Absatz 1 BGB pro Jahr 11 % der Modernisierungskosten nicht überschreiten. Ausgenommen von den für die Berechnung zugrunde gelegten Kosten sind dabei eventuell erhaltene Zuschüsse.

Wie finde ich eine gute Firma für den Balkonbau, falls mich das Projekt selbst überfordert?

Indem du einen ausführlichen Kostenvoranschlag für dein Wunschprojekt anforderst und noch dazu Kundenkommentare oder Bewertungen berücksichtigst, kannst du im Regelfall schnell die geeignete Balkonbau-Firma ausfindig machen. Vergleiche mehrere Angebote sorgfältig miteinander und ziehe im Zweifelsfall einen Architekten zu Rate.

Kosten & Fördermöglichkeiten: Balkon anbauen

Was kostet ein Balkon?

Je nach deinem vorhandenen Budget spielen die Kosten für deinen Anbaubalkon natürlich eine erhebliche Rolle. Damit du weißt, welche Kosten in etwa auf dich zukommen, wenn du einen Balkon nachträglich anbauen willst, haben wir einige Preise für dich zusammengetragen. Beachte jedoch, dass die Preisangaben lediglich Richtwerte darstellen.

Balkonart Balkonkosten
Kragarmbalkon 5.000–6.000 EUR
Vorstellbalkon 3.500–4.000 EUR
Anbaubalkon 6.000–10.000 EUR

 

 

 

Je nach Art des Balkons, Größe, verwendeten Materialien und dem Aufwand und Umfang der nötigen Umbauarbeiten (z. B. Durchbrüche, Sanierung, zusätzliches Dämmmaterial, Überdachungen usw.) können zusätzliche Kosten auflaufen. Und auch das Beauftragen eines Meisterbetriebs oder der Aufbau eines Balkon-Bausatzes in Eigenregie haben Einfluss auf den letztendlichen Preis.

Als Faustregel gilt: Für einen Balkonausbau sollten Kosten von etwa 1.500 EUR pro Quadratmeter berechnet werden. Ein hochwertiges Geländer kostet durchschnittlich 80 EUR pro Meter.

Existieren für den Balkonanbau Fördermöglichkeiten?

Aktuell vergibt beispielsweise die KfW eine Förderung für Balkonsanierungen. Voraussetzung ist, dass die geplante Baumaßnahme im Rahmen der Fassadendämmung zur Reduzierung von Wärmebrücken führt. Das ist vor allen Dingen bei Altbauten der Fall. Welche weiteren Förderungsmöglichkeiten es gibt, hängt darüber hinaus von deinem Wohnort sowie der Art der Immobilie ab.

Lässt sich der Balkonbau von der Steuer absetzen?

Beim Bau eines Balkons entstehen verschiedene Kosten, die du unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen kannst. Ein Balkonanbau stellt jedoch keine haushaltsnahe Dienstleistung dar. Unter Umständen lassen sich die Balkonkosten jedoch als AfA (Absetzung für Abnutzung) steuerlich absetzen. Was jedoch im Einzelfall gilt, solltest du unbedingt rechtzeitig mit einem kompetenten Steuerberater besprechen.