Bosch Global
Werkzeuge für Heim & Garten

Beton schleifen – nützliche Tipps, Kosten & Werkzeuge

Beton schleifen: Schreibtisch vor einer Betonwand mit Bilderrahmen
Eine geschliffene und polierte Betonwand macht viel her – ob Industrial oder Vintage Style.

    Einleitung

    Beton galt früher als schlicht und langweilig und wurde als Plattenbaumaterial abgestempelt – dabei ist er ein echtes Wundermittel und heute voll im Trend!

    Ob nun Betonboden, Arbeitsplatte in der Küche oder Möbel aus Beton – das Material ist so vielseitig wie seine Anwendungsmöglichkeiten. Weitere Wohntrends und Wohnideen findest du übrigens auch bei uns.

    In diesem Artikel geht es darum, wie du durch korrektes Schleifen das Beste aus Beton herausholst. Sieh dir gleich die Anleitung zum Betonschleifen an oder informiere dich zunächst im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“ über wichtige Aspekte, die dir die Arbeit erleichtern werden.

    Du brauchst

    Los geht’s – Schritt für Schritt: Beton schleifen

    Bevor du mit der Arbeit beginnst, lege Schutzbrille und Mundschutz an. Trage auch einen Gehörschutz, da das Schleifen von Beton ziemlich laut sein kann. Achte bei allen Schritten auf die Arbeitssicherheit, um dich und deine Gesundheit zu schützen. Unsere Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken gibt weiteren Aufschluss.

    Kennst du schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch beim Abschleifen eines Betonbodens: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit demselben Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.

    Welche Werkzeuge verwende ich zum Abschleifen von Beton?

    Vorweg: Beton muss nicht immer geschliffen werden. Auch das Bearbeiten mit einem Sandstrahler oder einer Fräse sowie eine Säurebehandlung sind möglich.

    Für große Flächen, wie z. B. einen Betonboden, brauchst du auch großes Equipment – wie beispielsweise eine professionelle Bodenschleifmaschine inklusive Schleifmaterial mit Diamantbeschichtung. Solche Maschinen lassen sich im Fachhandel gegen eine geringe Leihgebühr mieten.

    Kleinere Betonflächen kannst du mit dem richtigen Werkzeug und guter Vor- und Nachbereitung selber schleifen.

    Schritt13

    Oberfläche vorbereiten

    • Zunächst einmal ist es von größter Wichtigkeit, dass der Beton komplett durchgetrocknet ist. Bei einem frisch gegossenen Betonboden geht man von mindestens vier Wochen Trocknungszeit aus. Eine alte Betonfläche kannst du hingegen sofort abschleifen.
    • Reinige die Oberfläche zunächst sehr gründlich. Sie muss absolut frei von Rückständen sein, denn die würden beim Schleifvorgang Schaden anrichten.
    • Wenn du ein bestimmtes Finish anstrebst (mehr dazu im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“), markiere vorab die entsprechende Fläche und die benötigte Tiefe am Rand der Oberfläche.
    • Löcher im Beton solltest du vor dem Schleifen mit einer guten Ausbesserungsmasse füllen und grobe Unebenheiten entfernen. 
    Tipp
    Fliesenkleber & Co. entfernen
    Sollte deine Betonoberfläche vorher gefliest oder mit Teppich ausgelegt gewesen sein, sieh dir an, wie du Fliesenkleber entfernen bzw. Teppichkleber entfernen  kannst.
    Schritt23

    Beton schleifen

    • Wie schon erwähnt, gibt es spezielle Betonschleifer im Handel oder zum Ausleihen, die sinnvoll sind, wenn du große Bodenflächen abschleifen willst. Solltest du solch „schweres Gerät“ nutzen wollen, lass dich vom Fachpersonal gründlich in die Handhabung einweisen. Eine professionelle Schleifmaschine für Beton spart viel Zeit, erfordert aber auch Geschick.
    • Für kleinere Flächen, z. B. eine Arbeits- oder eine dekorative Wandfläche, nimmst du am besten einen Schwingschleifer, der übrigens auch geeignet ist, wenn du im kleineren Umfang Dielen abschleifen willst.
    • Achte beim Schleifen von Beton darauf, gleichmäßig viel Druck aufzuwenden, und halte das Schleifgerät stets waagerecht (oder senkrecht bei Wänden), damit die Oberfläche schön eben wird.
    • Arbeite dich vom groben zum feinen Schleifpapier vor, bis du dein gewünschtes Finish erreicht hast. Wenn du zu einer feineren Schleifpapierkörnung wechselst, entferne vor dem nächsten Schleifgang jedes Mal den angesammelten Schmutz mit einem Schwamm oder Mopp von der Oberfläche.
    • Für das Polieren des Betons empfehlen wir dir bei kleineren Flächen einen Exzenterschleifer mit dem entsprechenden Polierzubehör.
    • Nutze einen Trockensauger, um den Betonstaub nach dem Schleifen direkt wegzusaugen. Solltest du den Beton vorher anfeuchten (generell empfehlenswert, vor allem aber vor dem Polieren von Beton zwingend notwendig), empfehlen wir dir die Allzweckvariante in Form eines Nass- und Trockensaugers. Die großen Bodenschleifmaschinen sind oft bereits mit einer Saugfunktion ausgestattet. 
    • Um Ecken und andere schwer zu erreichenden Stellen oder Treppenstufen zu schleifen, kannst du einen Multischleifer oder Handpads einsetzen.

     

    Schritt33

    Trocknen lassen und versiegeln

    • Sobald du den Beton fertig geschliffen hast, solltest du ihm zwei bis drei Tage Zeit geben, damit er gründlich trocknen kann.
    • Als letztes trägst du eine geeignete Betonversiegelung auf, am besten mit einer Rolle und in einer dünnen, aber deckenden Schicht.

    In unserem Schleif-Guide erfährst du, wie du mit sämtlichen Schleifmaterialien korrekt umgehst. Unsere Video-Tutorials für Schleifgeräte geben Aufschluss, falls du dir bei der Handhabung des ein oder anderen Werkzeugs unsicher bist.

    Außerdem findest du bei uns weitere DIY-Projekte rund ums Schleifen. Du erfährst z. B., wie man Gartenmöbel richtig abschleifen und ölen oder eine Holztür schleifen und lackieren kann. Wir halten aber auch konkrete Bauanleitungen bereit, bei denen das Schleifen eine große Rolle spielt: vom Hochbeet aus Paletten übers Bett zum Selberbauen bis hin zum Renovieren einer Holztreppe.

    Planung & Hintergrundwissen: Beton schleifen

    Beton ist zwar grau, doch das bedeutet nicht gleich langweilig! Es gibt verschiedene Arten von Betonoberflächen, und alle haben ihren eigenen Look. Nicht nur Böden kommen für das Schleifen von Beton infrage, sondern auch Arbeitsplatten, Betonwände und andere Betonflächen, die du gerne verschönern möchtest.

    Wo wir gerade bei Betonwänden sind: In separaten Tutorials zeigen wir dir, wie du Löcher in Betonwände bohren und Bilder an Betonwänden aufhängen kannst. Und falls du dich fragst, wie du deine Wände passend zur Betonoptik des Bodens gestalten kannst, sieh dir unseren Artikel zum Schlafzimmer-Makeover in Grau an.

    Welche Arten von Betonoberflächen gibt es?

    Beton zu schleifen, ist nicht nur aus praktischen Gründen sinnvoll. Du kannst deiner Betonoberfläche auch ein optisch ansprechendes Finish verleihen. Man unterscheidet hauptsächlich drei Arten der Oberflächenbehandlung:

    Beton schleifen: glatte graue Betonfläche
    Ein glattes Betonfinish eignet sich hervorragend für den hochmodernen „Industrial Style“.

    Das glatte Betonfinish

    Eine solche Politur des Betons kannst du auf kleineren Flächen durch Schleifen mit kleineren Werkzeugen bzw. teilweise von Hand erreichen, wie in unserer Anleitung erläutert. Am besten für Arbeitsplatten und ähnliche Oberflächen geeignet. Mit großem Gerät auch für Böden. Die Gesteinskörnung sollte sehr fein sein, wenn du dieses Finish erzielen willst.

    Warnung
    Auf die Gesteinskörnung kommt es an
    Beton besteht aus Zement, Wasser und Gesteinskörnungen, die auch als Zuschlag bezeichnet werden. Willst du also eine vorhandene alte Betonfläche abschleifen und weißt nicht, welche Gesteinskörnung ursprünglich verwendet wurde, kannst du auch nicht wissen, welches Finish du genau erzielen wirst.
    Beton schleifen: gesprenkelter Beton
    Gesprenkelter Beton mit körniger Struktur sieht ungefähr so aus.

    Das gesprenkelte Betonfinish

    Durch Abschleifen von etwa 1,5 mm der Oberfläche kannst du eine solche attraktive gesprenkelte Oberfläche erzielen. Hierbei wird der Sand freigelegt, nicht aber der Zuschlagstoff (auch Aggregat genannt), was deinem Beton ein granitähnliches Aussehen verleiht – und das zu einem Bruchteil der Kosten von Granit!

    Sichtbeton mit erkennbaren Steinen in Beige und Braun
    In diesem Betonfinish erkennst du die kleinen Steine im Material, die sogenannten Aggregate bzw. den Zuschlag.

    Das Betonfinish mit freigelegtem Aggregat

    Das Betonfinish mit freigelegtem Aggregat oder Zuschlag kann eine hervorragende Oberfläche für Böden und Außenbereiche, aber auch für Wände sein. Für ein mittleres Finish schleift man 3 mm tief, während eine gröbere Oberfläche 6 mm Tiefe erfordert. Die entsprechende grobe Gesteinskörnung muss bewusst im Voraus gewählt werden. Häufig wird diese Art der Betonveredlung mit Terrazzoböden verglichen.

    Beton schleifen: Sichtbeton mit freigelegtem Aggregat in Schwarz, Beige und Weiß
    Hier ein weiteres Beispiel für ein Betonfinish mit freigelegtem Aggregat, mit dem du interessante Effekte erzielen kannst.

    Weitere Möglichkeiten der Betonveredelung

    • Farbpigmente, die dem Beton während der Herstellung beigemischt werden
    • transparente oder farbige Versiegelung
    • Öl oder Wachs für ein samtiges Finish

     

    Wie pflege ich Beton?

    • Reinige den Boden regelmäßig mit einem Mikrofasertuch, das die potenziell schädlichen Schmutzpartikel von der Oberfläche fernhält.
    • Verwende immer sauberes Wasser und einen sauberen Wischmopp für den Boden.
    • Verwende neutrale Bodenreiniger, die speziell für den Schutz geschliffener Betonböden vorgesehen sind.
    • Wische verschüttetes Wasser, Kaffee, Tee und sonstige Flüssigkeiten so schnell wie möglich auf, da sie sonst permanente Flecken hinterlassen können.

     

    Kosten: Beton schleifen lassen

    Möchtest du deinen Beton lieber vom Fachmann schleifen lassen? Der Grundschliff wird dich zwischen 60 und 70 EUR pro m² kosten. Da für feinere Schliffe mehrere Arbeitsdurchläufe notwendig sind, steigen dadurch die Kosten. Ein Feinschliff kostet daher circa 75 bis 85 EUR pro m². Bei einem Betonboden in Hochglanzoptik kannst du mit 100 EUR pro m² rechnen.

    Beton übrig?

    Werde kreativ und überlege dir, wie du übriggebliebenes Material nutzen kannst. Im Fall von Beton bieten sich z. B. Betonhocker zum Selberbauen an. Du kannst sogar Weihnachtsengel aus Beton basteln. Bei vielen unserer DIY-Projekte kommt Beton außerdem fürs Fundament zum Einsatz, wie beim Spielhaus zum Selberbauen, beim Anbauen eines Balkons oder beim DIY-Carport