Betonschalung bauen – wie geht das?
- SchwierigkeitMittel
- Kosten> 30 EUR
- Dauer2-3 d
Einleitung
Eine Betonschalung oder auch Betonverschalung ist eine Gussform für Flüssigbeton. Sie wird wieder abgenommen, sobald der Beton trocken ist. Ob für einen Betonsockel, ein Fundament aus Beton oder auch für höhere Bauten – eine Schalung kommt häufig zum Einsatz, und du kannst sie sogar selber bauen. Wie genau das funktioniert und was du dabei beachten solltest, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Los geht’s – Schritt für Schritt: Betonschalung bauen für ein Fundament
Wir erläutern dir in der folgenden Anleitung exemplarisch, wie du eine Betonschalung für ein Fundament bauen kannst. Grundsätzlich gilt: Je mehr Beton du gießt, umso stabiler sollte deine Verschalung sein, damit sie dem enormen Druck des flüssigen Betons standhalten kann.
Im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“ geben wir dir nützliche Tipps und weitere Informationen an die Hand, die dir bei deinem Projekt helfen sollen.
Kennst du eigentlich schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere daran: Alle Geräte aus dem 18-Volt-System kannst du immer wieder mit demselben Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.
Bei allen Schritten musst du auf die Arbeitssicherheit achten, um dich und deine Gesundheit zu schützen. In unserer Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken findest du die wichtigsten Tipps.
Fundamentgraben anlegen
Um eine Schalung für ein Fundament zu bauen, musst du zunächst den Fundamentgraben ausheben und stabile Eisenstangen in den Boden schlagen. Ein Entfernungsmesser kann dabei gute Dienste leisten. Unsere Video-Tutorials für Messtechnik helfen weiter.
Spanne nun auf beiden Seiten des Grabens eine Maurerschnur gerade zwischen den Stangen, um die gewünschte Höhe der Betonschalung zu markieren. Dabei hilft eine Wasserwaage bzw. ein Linienlaser.
Schalbretter anbringen und abstützen
Säge die Schalbretter aus Holz mit einer Handkreissäge zu und stelle sie waagerecht und lückenlos entlang der Eisenstangen auf. Dabei liegt die Innenseite der Bretter an den Eisenstangen an. Wenn du Unterstützung bei der Auswahl und dem Umgang mit dem Gerät brauchst, sieh dir unsere Video-Tutorials für Sägen an.
Sobald die Schalbretter gerade an der Maurerschnur ausgerichtet sind, solltest du sie zusätzlich von außen mit Holz- oder Stahlpflöcken abstützen, bei höheren Gewerken mit Leisten, wie du sie auf dem Foto siehst.
Schalbretter verschrauben
Verbinde die einzelnen Schalbretter mithilfe eines Akku-Bohrschraubers von außen miteinander, z. B. mit Streben , damit sich ein möglichst dichtes und stabiles Bett für den Beton ergibt.
Beton eingießen
Schließlich kannst du den flüssigen Beton in die fertige Schalung gießen. Verteile den Beton gleichmäßig mit einer Schaufel oder Maurerkelle und stich ab und zu hinein, um Löcher und Luftblasen aufzulösen.
Die Bretter nimmst du ab, nachdem der Beton in der Schalung vollständig getrocknet ist, und schon ist das Fundament fertig.
Du hast rund ums Haus noch viel vor? In unserem DIY-Wissensbereich findest du zahlreiche Anleitungen, die dir bei Hausbau und Renovierung helfen werden. Sieh dir beispielsweise an, wie du Beton schleifen oder Beton streichen, eine Schalldämmung für deine Decke anbringen oder eine Wand abschleifen kannst. Was bei feuchten Wänden zu tun ist, wie du Kabel verlegen kannst und was die unterschiedlichen Stromkabelfarben bedeuten, erläutern wir ebenfalls in separaten Tutorials. Und das sind nur ein paar von vielen spannenden Heimwerkerthemen!
Planung & Hintergrundwissen: Betonschalung bauen
Im Folgenden findest du die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Thema Betonschalung.
Welche Arten von Schalungen gibt es?
Je nach geplantem Vorhaben kannst du unterschiedliche Arten von Betonverschalungen bauen. In dieser Tabelle stellen wir dir die bekanntesten Varianten kurz vor.
Schalungen für Beton | Merkmale / Materialien |
---|---|
Wandschalung | hölzerne Platten, Schalungsträger aus Holz, Metall oder Kunststoff |
Einseitige Schalung | Schalungsbretter werden lediglich einseitig angebracht; ideal, wenn ein Verziehen und Verspannen des Betons unmöglich ist |
Stützenschalung | klassische Rahmenschalung, kann auch als Rundschalung gebaut werden |
Balkenschalung | ähnlich der Wandschalung, jedoch niedriger |
Treppenschalung | meist individuell gebaute Betonschalungen für den Treppenbau |
Gleitschalung | wird zur Errichtung von hohen oder besonders langen Bauten genutzt – unter Verwendung von Kletterstangen, an denen die Schalung für den Beton fixiert wird |
Kletterschalung | ähnlich der Gleitschalung, hier stützt sich jedoch eine Kletterkonsole direkt auf das Bauwerk |
Verlorene Schalung (Holz) | Betonschalung aus Holz, die nach dem Trocknen des Betons nicht entfernt wird; kommt z. B. bei Betondecken-Schalungen oder Fundament-Schalungen zum Einsatz |
Rahmenschalung | Betonwandschalung mit Stahl- oder Aluminiumrahmen |
Trägerschalung | Schalung aus Holz, ideal für Wände, Decken oder Stützen |
Sieh dir für ein praktisches Beispiel einer Treppenschalung an, wie du eine Außentreppe selber bauen kannst.
Muss die Betonschalung abgestützt werden, damit sie nach dem Einfüllen des Betons stabil stehen bleibt?
Wenn du eine Betonschalung selber bauen möchtest, musst du stets bedenken, dass der flüssige Beton enormen Druck darauf ausüben wird. Es ist also schon bei kleineren Projekten ratsam, zur Sicherheit zusätzliche Stützen anzubringen. Bei flachen Bauten reichen Pflöcke direkt am Rand der Schalung, bei hohen empfehlen sich diagonal in den Boden verankerte Leisten. Bei sehr einfachen Fundamenten, beispielsweise für einen selbstgebauten Geräteschuppen , reicht mitunter auch ein Spanngurt, den du um das Holzgerüst ziehst.
Beim Herstellen einer Schalung sind in jedem Fall Größe, Fläche und Menge des genutzten Betons zu berücksichtigen. Zudem solltest du das Mischungsverhältnis des Betons beachten. Schon bei Beton der Klasse B15, der für Wege, Böden oder Fundamente zum Einsatz kommt, solltest du zusätzlich Bewehrungen einlegen. Möchtest du Beton für ein größeres Projekt einschalen, solltest du dich von einem professionellen Statiker beraten lassen.
Worauf muss ich achten, bevor ich die Schalung wieder abnehme?
Bevor du die Schalung wieder entfernst, muss der Beton komplett ausgehärtet sein. Das kann bis zu 30 Tage dauern. Wie viel Zeit das Aushärten im Einzelfall benötigt, hängt zum einen vom Mischverhältnis des Betons und zum anderen von Temperatur und Umgebungsfeuchte ab. Grundsätzlich härtet Beton erst ab 12 °C aus. Bei niedrigeren Temperaturen dauert der Prozess entsprechend länger oder stoppt sogar ganz.
Sind Dreikantleisten für eine Betonschalung nützlich?
Dreikantleisten aus Holz oder Kunststoff sind dann nützlich, wenn du sogenannte gebrochene Kanten an deinem Betonteil anstrebst – Kanten ohne scharfen rechten Winkel, auch als Fasen bezeichnet. Du kannst die Leisten vor dem Gießen in die Ecken deiner Betonschalung einlegen, aber auch ein Rahmen aus Dreikantleisten an der Oberseite z. B. eines Betonsockels ist denkbar.
Benötige ich unterhalb der Verschalung ein eigenes Fundament?
Um ein Absacken von Beton und Betonschalung zu vermeiden, kann sich – je nach Bodenbeschaffenheit – ein Fundament unter der gewünschten Verschalung lohnen. Es sollte knapp 10 cm breiter als die eigentliche Verschalung sein. Trage zum Schutz gegen Frost und Nässe beispielsweise eine Schicht aus Schotter auf und verdichte sie anschließend. Für deine Fundamentschalung stellst du die Schalungsbretter dann direkt auf die Schotterschicht.
Wie berechne ich den Materialbedarf für eine Verschalung?
Online stehen diverse Bedarfsrechner für Arbeiten mit Betonverschalungen zur Verfügung. Du kannst den Materialbedarf aber auch leicht selbst ermitteln: gewünschte Schalungsart bestimmen, zu beschalende Fläche berechnen und daraus die Anzahl der benötigten Schalbretter oder Schaltafeln ermitteln. Auf dieser Basis kannst du anschließend auch die Kubikmeter des benötigten Betons errechnen.
Kann man sich die Schalung alternativ auch im Fachhandel ausleihen oder kaufen?
Wer eine Betonschalung nicht selber bauen möchte, findet im Baumarkt oder Fachhandel Hilfe. Je nach Bauvorhaben kannst du eine passende Schalung mieten oder kaufen und zwischen unterschiedlichen Beschichtungen und Größen wählen.
Was sind typische Fehler beim Bauen einer Betonverschalung?
- Ein nicht ausreichend verdichteter Untergrund kann zum Absacken einer Holzschalung für Beton führen.
- Fugen und Lücken zwischen den Schalungsbrettern bedingen einen Formverlust der Schalung.
- Nicht witterungsbeständige Elemente führen bei einer Verschalung aus Holz zu Verformungen.
- Die Schalung ist nicht ausreichend gesichert.
Ist es sinnvoll, beim Bau einer Betonschalung mit einer Schicht Folie zu arbeiten?
Eine Folie zwischen Beton und Schalung kann beim Abnehmen der Schalbretter helfen und schont das Schalungsmaterial. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Folie Unebenheiten im Beton hinterlässt. Alternativ kannst du deine Betonschalung ölen, damit sie sich später leicht entfernen lässt.
Worauf sollte ich bei der Reinigung einer Betonverschalung achten?
Eine Betonverschalung lässt sich sowohl manuell als auch maschinell säubern. Je nachdem, wie stark verschmutzt die Schalungselemente sind, kannst du Verkrustungen und Betonreste zunächst abschlagen und anschließend beispielsweise mit einem Hochdruckgerät reinigen. Bei einer gemieteten Schalung ist die Reinigung oftmals im Preis inbegriffen.
Kosten: Betonschalung bauen
Wer eine Schalung für Beton herstellen möchte, sollte mit Materialkosten von mindestens 30 EUR pro Meter Schalung rechnen. Hinzu kommen eventuell Kosten für die Bewehrung.
Im Vergleich dazu fallen beim Mieten von Betonschalungen meist eine Bereitstellungspauschale (ab 10 EUR) und, je nach gewählter Schalungsart und Mietdauer, Kosten von etwa 5 EUR pro Meter an.