Bosch Global
Werkzeuge für Heim & Garten

Blumenkasten selber bauen – mach deinen Pflanzen eine Freude

Blumenkasten selber bauen: zwei Blumenkästen aus Holz mit roten Geranien auf einem Fensterbrett
Deine selbstgebauten Blumenkästen kannst du deinem individuellen Wohnstil und den Bedürfnissen deiner Pflanzen anpassen.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    6 h

Einleitung

Ein DIY-Blumenkasten ist langlebig und individuell. Je nach Größe und Gestaltung kannst du eine selbstgebaute Pflanzkiste auch vielseitig einsetzen – ob für Gemüse, Obst, Kräuter oder Blumen. Aber welche Materialien sind besonders geeignet? Und solltest du den Blumenkasten von innen abdichten? Wie kannst du ihn am Balkongeländer aufhängen?

Der folgende Ratgeber – mit Anleitung zum Selberbauen eines Blumenkastens – gibt Aufschluss.

Du brauchst

Los geht’s – Schritt für Schritt: Blumenkasten aus Holz selber bauen

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du einen Blumenkasten aus Holz selber bauen kannst. Vielleicht möchtest du dir im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“ noch nützliche Tipps und zusätzliche Informationen abholen, bevor du mit dem Bauen loslegst.

Kennst du eigentlich schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch beim Bau des DIY-Blumenkastens: Alle Geräte aus dem 18-Volt-System kannst du immer wieder mit demselben Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.

Bei allen Schritten musst du natürlich auf die Arbeitssicherheit achten, um dich und deine Gesundheit zu schützen. In unserer Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken findest du die wichtigsten Tipps.

Schritt15

Holz für den DIY-Blumenkasten auswählen und Maße bestimmen

Für deine selbstgebaute Pflanzkiste benötigst du zunächst das richtige Holz. Wetterfest und robust sind beispielsweise Douglasie oder Lärche. Du kannst deinen Pflanzkübel aber auch aus WPC selber bauen, oder aus zerlegten Europaletten. In unserer Anleitung arbeiten wir mit Holz.

Um den Holzbedarf zu berechnen, fertigst du vor Beginn eine grobe Skizze an. Überlege, welche Größe dein DIY-Blumenkasten haben soll. Für die Höhe ist ausschlaggebend, welche Pflanzen darin wachsen sollen. Achte darauf, dass der Blumenkasten ihren Wurzeln genügend Raum bietet. Sinnvoll ist eine rechteckige Form, beispielsweise 80 x 40 x 40 cm. Einzelne Bretter sind im Handel in einer Breite von ca. 10 cm zu haben. Wenn du dich für die Maße entschieden hast, kannst du berechnen, wie viele laufende Meter Holz du brauchst, um deinen Blumenkasten aus Holz selbst zu bauen.

Zusätzlich zu den Brettern benötigst du für das Modell in dieser Anleitung auch noch Kanthölzer. 4 kürzere Kanthölzer für die Ecken (Länge = Höhe deines gewünschten Kastens) und 2 längere Kanthölzer als Unterbau für den Boden (Länge = Länge deines gewünschten Kastens minus Stärke zweier Eckkanthölzer). Wir empfehlen dir, die Stärke der Kanthölzer entsprechend der Größe deines individuellen DIY-Blumenkastens anzupassen.

Schritt25

Holz zusägen, Enden abschleifen und Pfosten schützen

Säge alle Bretter mit einer Stichsäge oder Handkreissäge auf die benötigten Längen zu. Markiere dafür vorab mit dem Bleistift die Sägestellen. Schleife nach dem Sägen die Enden der Bretter und Kanthölzer mit einem Schleifgerät ab. Wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du in unserem Schleif-Tutorial. Bestreiche zum Schluss die unteren Enden der Eckpfeiler mit einem geeigneten Holzschutzlack. So hast du länger Freude an deinem DIY-Blumenkasten!

Tipp
Vorkehrungen fürs Sägen treffen
Sorge beim Sägen unbedingt für eine sichere Unterlage, wie z. B. einen Arbeitstisch oder Sägebock. Bei der Auswahl und dem Umgang mit den Geräten helfen unsere Video-Tutorials für Sägen. Eine Anleitung zeigt dir beispielsweise, wie ein gerader Schnitt mit einer Stichsäge gelingt.
Schritt35

Anbringen der Seitenteile

Blumenkasten selber bauen: schematische Darstellung eines Blumenkastens aus Holz, erhöht auf Holzfüßen stehend
Blumenkasten selber bauen: schematische Darstellung eines Blumenkastens aus Holz mit Eckkanthölzern und Bodenbrettern
Blumenkasten selber bauen: schematische Darstellung eines Blumenkastens aus Holz, erhöht auf Holzfüßen stehend
Blumenkasten selber bauen: schematische Darstellung eines Blumenkastens aus Holz mit Eckkanthölzern und Bodenbrettern

So könnte dein erhöhter DIY-Blumenkasten aussehen. Je größer du ihn gestaltest, desto mehr Füße solltest du anbringen, eventuell auch Querachsen zur Stützung des Bodens.

Die vier Eckkanthölzer deines DIY-Blumenkastens bringst du innen an, dann verlegst du die langen Hölzer zwischen den Ecken und legst die Bodenbretter darauf ab.

So könnte dein erhöhter DIY-Blumenkasten aussehen. Je größer du ihn gestaltest, desto mehr Füße solltest du anbringen, eventuell auch Querachsen zur Stützung des Bodens.

Die vier Eckkanthölzer deines DIY-Blumenkastens bringst du innen an, dann verlegst du die langen Hölzer zwischen den Ecken und legst die Bodenbretter darauf ab.

Lege einen Akku-Bohrschrauber mit passendem Holzbohrer und Bits und einen Bleistift bereit.

Zeichne mit dem Bleistift die Bohrlöcher vor. Zwei an jedem Ende eines Bretts sollten bei einer Breite von ca. 10 cm ausreichen. Anschließend kannst du alle Seitenbretter und die Kanthölzer vorbohren, um das Holz zu schonen. Nun verschraubst du die Bretter von außen mit den vier Kanthölzern. Achte auf jeden Fall darauf, die Bretter am oberen Ende etwa 2 cm überstehen zu lassen. So steht dein selbstgebauter Blumenkasten später auf den Kanthölzern und ist besser vor der Witterung geschützt.

Tipp
Balkonkasten erhöht stellen
Möchtest du deinen DIY-Blumenkasten erhöht stellen, besorge dir etwas längere Kanthölzer für die Ecken. Schraube die Seitenbretter dann z. B. erst ab einer Höhe von 10 cm an.
Schritt45

Kanthölzer für den Boden befestigen und Bodenbretter anschrauben

Bohre die langen Kanthölzer und die Bodenbretter vor. Dann legst du die Kanthölzer an der Unterseite längs zwischen die Eckkanthölzer. Nun treibst du die längeren Schrauben von außen durch die Eckkanthölzer in die langen Kanthölzer. Danach legst du die Bodenbretter quer über die langen Kanthölzer und verschraubst sie. Schon hast du den Grundkörper deiner Pflanzkiste selber gebaut!

Tipp
Staunässe vermeiden
Um Staunässe in deinem selbstgebauten Blumenkasten zu vermeiden, lasse zwischen den Bodenbrettern etwas Abstand und fülle vor dem Bepflanzen eine ca. 4 cm dicke Schicht Blähton ein. Lege über diese Drainageschicht vor dem Einfüllen von Erde oder Substrat ein Gartenvlies, damit sie nicht verstopft.
Schritt55

Noppenfolie und Maulwurfsgitter anbringen + Lasur oder Farbe als Schutz

Blumenkasten selber bauen: schematische Darstellung eines DIY-Blumenkastens mit Maulwurfsgitter und Noppenfolie

Hier siehst du deinen selbstgebauten Blumenkasten mit einem auf dem Innenboden angebrachten Maulwurfsgitter und der darauf befestigten Folie.


Damit deine spätere Drainageschicht aus Blähton (siehe Tipp) nicht aus dem Pflanzkasten rieselt und dennoch Feuchtigkeit austreten kann, solltest du den Innenboden deines DIY-Blumenkastens mit Maulwurfgitter auslegen. Danach kannst du auch noch mit Noppenfolie oder Teichfolie für den Holzschutz sorgen. Die Folie sollte die Seitenwände und den Boden verkleiden.

Entlang der Bodenmitte schneidest du wenige Zentimeter breite Schlitze in die Folie, sodass überschüssige Nässe bzw. Feuchtigkeit durch das Gitter und durch die Ritzen zwischen den Bodenbrettern entweichen kann. Bringe Gitter sowie Folie mit einem Tacker an.

Um das Holz noch besser zu schützen, kannst du es vorher mit einer farblosen oder farbigen Holzlasur oder einer Holzfarbe anstreichen. Zum Auftragen von Lasur oder Farbe eignet sich ein Farbsprühsystem. Unser Farbsprüh-Guide hilft weiter, wenn du noch nie eines verwendet hast.

Dieser Blumenkasten steht natürlich am besten draußen oder an einer Stelle, an der es nichts ausmacht, wenn unten Nässe austritt. Wenn dein Blumenkasten für den Garten gedacht ist, sorge für einen angemessenen Untergrund, z. B. ein Fundament aus Kies und Trittsteinen. Dann steht dein DIY-Blumenkasten auf einer waagrechten Fläche und Wasser kann unter dem Kasten abfließen.

Mit etwas Geschick kannst du diese Vorlage auch noch individueller abwandeln und beispielsweise immer kleiner werdende Blumenkästen aufeinanderstapeln, um eine Art Etagere zu erhalten. Auch sechseckige Formen sind denkbar. Wie bei den meisten DIY-Projekten mit Holz sind deiner Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Planung & Hintergrundwissen: Blumenkasten selber bauen

Bevor du deinen Blumenkasten in Angriff nimmst, solltest du erst einmal wissen, was du damit machen willst. Du kannst beispielsweise exotische Gartenkräuter anpflanzen, ein Kräuterbeet auf dem Balkon anlegen und sogar Ananas pflanzen oder Avocados ziehen. Dann musst du für deine Pflanzkästen natürlich auch noch Pflanzenschilder selber bauen. Sieh dir auch unsere Tipps zum Bepflanzen eines Pflanzkübels an.

Übrigens: Wenn du gerne rückenfreundlich gärtnern möchtest, kannst du dir auch einen Pflanztisch selber bauen, und natürlich bietet sich auch ein DIY-Hochbeet an.

Aus welchen Materialien kann ich einen Blumenkasten selber bauen?

Dein selbstgebauter Blumenkasten soll nicht nur möglichst lange halten, sondern auch optimal zu deinen Vorlieben und den Bedingungen bei dir zu Hause passen. Sind dir nachwachsende Rohstoffe wichtig? Dann empfehlen wir dir, deine Pflanzkiste aus Holz zu bauen und beim Kauf auf FSC-zertifiziertes Material zu achten. Du möchtest beim Umstellen des Kastens deinen Rücken schonen? Dann ist ein selbstgebauter Pflanzkübel aus leichtem WPC die bessere Lösung für dich. Wir listen hier – als kleine Entscheidungshilfe – die beliebtesten Materialien für Blumenkästen und ihre Vor- und Nachteile auf:

Material Vorteile Nachteile
Naturholz (Douglasie/Lärche) Langlebig, nachhaltig Verblasst mit der Zeit oder benötigt kontinuierliche Pflege
Europaletten Nachhaltig Keine Garantie für die Holzsorte, eventuell aufwändiges Entfernen alter Nägel/Metallteile oder Farbschichten und Stempel

WPC (naturfaserverstärkter Kunststoff)

Leicht Wird mit der Zeit spröde, Kunststoff hat keine gute Ökobilanz
Stein Extrem langlebig Extrem schwer und unflexibel
Beton Langlebig und robust Aufwändig und unflexibel
Metall Extrem langlebig Teuer, schwer zu bearbeiten

 

Kann ich meinen selbstgebauten Blumenkasten auch aufhängen?

Einen Blumenkasten im DIY-Stil zu bauen, ist besonders bei Platzmangel eine gute Idee. Du kannst die Größe genau anpassen und ihn natürlich auch aufhängen – z. B. ans Balkongitter oder an ein Treppengeländer. Dafür gibt es größenverstellbare Blumenkasten- oder Balkonkastenhalter aus Metall (Preis ab 10 EUR). Ähnliche Halterungen sind auch für die Wandmontage erhältlich (oder du baust dir selber welche aus handelsüblichen Metallwinkeln).

Blumenkasten selber bauen: rechteckiger, an einer blauen Wand montierter Blumenkasten in Weiß
Einen selbstgebauten Blumenkasten kannst du, wie hier, auch einer Wand anbringen. Natürlich sollte es dann ein etwas kleineres bzw. leichteres Modell mit einem Untersetzer sein.

In unserem Video-Tutorial für Blumenaufhängungen erfährst du, wie du einzelne Pflanzen noch platzsparender arrangieren kannst.

 

Noch mehr Ideen für DIY-Blumenkästen, Blumentöpfe & Co.

  • Rankpflanzen in den DIY-Blumenkasten integrieren: Sieh dir an, wie du z. B. eine Rankhilfe für Himbeeren selber bauen kannst. Ein kleines Rankgitter lässt sich einfach in eine Längsseite des Blumenkastens stecken. Steht deine Pflanzkiste auf dem Balkon, kannst du eventuell auch das Balkongitter zur Rankhilfe umfunktionieren.
  • Gartenbank mit integriertem Blumenkasten: Wenn du eine solide Gartenbank selber baust, kannst du entweder gleich Halterungen für einen Blumenkasten vorsehen, oder du hängst den Kasten einfach mit den oben beschriebenen Balkonkastenhaltern aus Metall an. Vorsicht bei einer Kunststoffbank aus dem Baumarkt – die hält dem Gewicht von voll bepflanzten Blumenkästen eventuell nicht stand.
  • Blumenkästen aus Paletten: Selbst Paletten lassen sich wunderbar für ein Blumenarrangement verwenden, siehe Sichtschutz aus Paletten zum Selberbauen.
  • Blumentöpfe aus Baumstämmen: Etwas ganz Besonderes und auch für drinnen sehr gut geeignet sind unsere DIY-Blumentöpfe aus Baumstämmen.
  • Wand aus Pflanzen: Herkömmliche Blumenkästen sind dir zu langweilig? Vielleicht wäre ja die DIY-Pflanzenwand eher nach deinem Geschmack.
  • Grüne Wände: Lieber doch gleich eine ganze Wand bepflanzen? Auch das ist möglich, zumindest, wenn sie zum eigenen Haus gehört.
  • Minimalistisch und modern: Auch super für drinnen und perfekt für einen eher zurückhaltenden Einrichtungsstil ist unser Blumenständer zum Selberbauen.
  • Für empfindliche Pflanzen in deinen Kästen und Kübeln: Sieh dir an, wie du aus einfachsten Mitteln eine Pflanzenabdeckung herstellen kannst.
  • Pflanzen in Obst- oder Weinkisten: Folge dem Upcycling-Trend für Haus und Garten! Im Grunde eignet sich alles, was nach Kiste aussieht, auch als Pflanzgefäß. Lass deiner Fantasie freien Lauf.
Blumenkasten selber bauen: alte, aufeinandergestapelte Weinkisten mit Pflanzen
Sogar alte Weinkisten kannst du zum Pflanzgefäß umfunktionieren.

Viele weitere tolle Gestaltungsmöglichkeiten für dein Fleckchen Grün haben wir in unseren DIY-Ideen für Garten, Balkon und Terrasse für dich gesammelt.

Kosten: Blumenkasten selber bauen

Was kostet es, einen Blumenkasten aus Holz selber zu bauen? Hier haben wir die Kosten für das Material aus unserer Anleitung aufgelistet, das wir insgesamt mit ca. 100 EUR veranschlagt haben:

  • Douglasien- oder Lärchenholz: 2–4 EUR/lfm
  • Kanthölzer: 3–6 EUR/lfm
  • Folie zum Abdichten: Noppenfolie 2–6 EUR/m2 oder Teichfolie 3–8 EUR/m2
  • Maulwurfsgitter: ca. 4 EUR/m2
  • Senkkopf-Holzschrauben: 20–30 EUR (insgesamt)

Das ist vielleicht alles in allem etwas teuer als ein Kunststoffmodell aus dem Baumarkt, aber du wirst länger Freude an deinem selbstgebauten Blumenkasten haben und kannst ihn genau so gestalten, wie du es dir vorstellst.