Bosch Global
Werkzeuge für Heim & Garten

Bodenfliesen streichen – aber richtig!

Bodenfliesen streichen: Pinsel mit weißem Lack auf gelben Bodenfliesen
Alte Bodenfliesen zu streichen, kann eine ebenso günstige wie kreative Lösung sein!
  • Schwierigkeit
    Mittel
  • Kosten
    14–17 EUR pro m2
  • Dauer
    4-5 h

Einleitung

Die meisten von uns haben schon einmal darüber nachgedacht, wie man hässliche Bodenfliesen verschönern könnte. Die gute Nachricht: Du musst sie nicht unbedingt herausreißen!

Ein Anstrich kann eine großartige Option sein, die weniger Zeit und Geld erfordert als ein neuer Fliesenbelag. Lies weiter, um mehr über die Verwendung von Farbe oder Lack auf Bodenfliesen zu erfahren, und verleihe Bad oder Küche im Handumdrehen ein neues Aussehen.

Du kannst deine Bodenfliesen selbst lackieren, ob es sich nun um Porzellan, Keramik oder Glas handelt. Allerdings solltest du nicht nur die richtige Fliesenfarbe für den Boden verwenden, sondern auch Haftgrund und Versiegelung nicht vergessen, damit sie lange hält.

Das Streichen von Bodenfliesen unterscheidet sich grundsätzlich von einer farblichen Auffrischung von Wandfliesen. Böden werden stark strapaziert: Kinderstiefel, Haustiere, Staubsauger, der Weg zwischen Küche und Wohnzimmer – vieles setzt dem Bodenbelag zu. Stöße und Abrieb sind praktisch an der Tagesordnung. Deshalb solltest du den Weg der Maximalvorsorge gehen. Und um es gleich vorwegzunehmen: Kreidefarbe für Fliesen ist keine geeignete Lösung für stark frequentierte Böden.

Nimm unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Hilfe, wenn du deine Bodenfliesen selber streichen willst. Im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“ erfährst du außerdem viel Nützliches rund ums Thema Fliesen und Streichen und erhältst Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sieh dir auch unseren Artikel zum Renovieren von Fliesen an, bevor du startest.

Du brauchst

Los geht’s – Schritt für Schritt: Bodenfliesen streichen

Beim Streichen oder Lackieren von Bodenfliesen empfiehlt es sich, auf Nummer Sicher zu gehen. Mach lieber einen Arbeitsschritt zu viel als zu wenig! Deshalb umfasst diese Anleitung auch das Grundieren der Fliesen vor und das Versiegeln nach dem Anstrich. Wir gehen davon aus, dass du den Lack mit einem Farbsprühsystem aufbringst.

Kennst du eigentlich schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch beim Streichen von Bodenfliesen: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit demselben Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.

Bei allen Schritten musst du natürlich auf die Arbeitssicherheit achten, um dich und deine Gesundheit zu schützen. Unsere Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken gibt weiteren Aufschluss.

Schritt15

Raum vorbereiten

Weil das Farbsprühsystem den Lack fein vernebelt, solltest du den Arbeitsbereich zunächst so gut wie möglich leerräumen. Alles Festverbaute mit Vlies oder Folie abdecken. Falls du Silikonfugen zwischen Boden und Wand hast, zum Beispiel im Bad, solltest du sie vor dem Anstrich entfernen. Dabei kommt dir ein Multifunktionswerkzeug mit Fugenschneider zur Hilfe.

Schritt25

Fliesen säubern, entfetten und anrauen

Bodenfliesen streichen: Reinigung der Fliesen mit einer elektrischen Reinigungsbürste von Bosch

Bevor du deine Bodenfliesen streichen kannst, musst du sie gründlichst reinigen.


Die erste Regel beim Streichen ist immer: Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Das gilt übrigens nicht nur für Fliesen, sondern auch, wenn du deine Möbel streichen oder Wände streichen möchtest.

Deshalb solltest du die Fliesen zunächst einmal richtig reinigen. Mit einer elektrischen Reinigungsbürste geht das leichter als mit dem Schwamm oder der Nagelbürste.

Wenn die Fliesen stark verschmutzt sind, beispielsweise durch Kalkablagerungen im Bereich der Dusche, kann es einfacher sein, die Oberfläche leicht anzuschleifen. Nimm dazu feinkörniges Schleifpapier (Körnung 180) und einen Multischleifer. Falls du noch nie einen benutzt hast, mach dich mit unseren Video-Tutorials für Schleifgeräte kundig.

Danach den Schleifstaub von den Fliesen waschen. Zum Schluss die Fliesen noch mit einem Essig-Wassergemisch entfetten (oder, falls robustere Maßnahmen notwendig sind, den Essig durch Salmiakgeist ersetzten; aber Vorsicht: Der ist ätzend!).

Schritt35

Bodenfliesen grundieren

Wichtig: Erstmal Atemschutzmaske aufsetzen! Als ersten Anstrich bringst du eine Haftgrundierung auf. Es gibt zwar 2-in-1-Lacke, bei denen die Grundierung schon enthalten ist. Sicherheitshalber solltest du aber separate Produkte benutzen. Aufbringen kannst du die Grundierung mit dem Farbsprühsystem. Der Farbsprüh-Guide hilft weiter. Wenn möglich, alles 24 Stunden trocknen lassen.

Schritt45

Bodenfliesen lackieren

2K steht bei handelsüblichem Fliesenlack für „2 Komponenten“: Im Lieferumfang sind immer Lack und Härter enthalten. Die beiden Komponenten verrührst du nach Herstellerangabe miteinander (mit einem Akku-Bohrschrauber mit Farbquirl tust du dich leichter). Rühre immer nur so viel Lack an, wie du in diesem Arbeitsschritt brauchst, sonst trocknet er ein. Dann Zug um Zug aufbringen. Am besten wegen der Dämpfe ein Fenster kippen.

Bring den Lack „über Kreuz“ auf. Das heißt, führe die Sprühpistole erst in senkrechter Richtung, danach in waagerechter. Nach Herstellerangabe trocknen lassen. Dann gegebenenfalls den zweiten Anstrich aufbringen.

Übrigens: Wenn du das Fliesenbild optisch auflockern möchtest, kannst du Dekochips einstreuen. Der positive Nebeneffekt ist, dass die Fliesen rutschfester werden. Ob sie mit dem Farbsprühsystem kompatibel sind, musst du im Einzelfall prüfen.

Tipp
Für Staubfreiheit sorgen
Beim Lackieren von Bodenfliesen ist es für die Oberfläche gar nicht gut, wenn viele und womöglich auch noch große Staubpartikel durch die Luft wirbeln. Die setzen sich nämlich auf der Lackoberfläche ab und trocknen an. Achte also darauf, dass nicht zur selben Zeit im benachbarten Flur und bei offener Tür jemand anders mit dem Winkelschleifer arbeitet und dabei jede Menge Staub aufwirbelt.
Schritt55

Bodenfliesen versiegeln

Nach etwa 48 Stunden kannst du die Versiegelung aufbringen. Wieder die Trocknungszeit beachten. Danach sind deine „neuen“ Fliesen begehbar.

Fertig? Dann sieh dir weitere Projekte an, mit denen du dein Wohnumfeld verschönern kannst: Wir halten Tipps für die Küchenrenovierung bereit, zeigen dir, wie du Dinge an der Wand befestigen oder eine Holztür schleifen und lackieren kannst. Noch mehr nützliche Tipps findest du in unserer Rubrik DIY-Wissen.

Planung & Hintergrundwissen: Bodenfliesen streichen

In diesem Kapitel findest du viele nützliche Tipps und Infos, die dir das Verschönern deiner Bodenfliesen erleichtern werden.

Bodenfliesen streichen – Vor- und Nachteile

Keramikfliesen in Eigenheim und Wohnung sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits spricht vieles für Fliesen als Boden- oder Wandbelag. Sie sind strapazierfähig, langlebig, pflegeleicht und sogar feuerfest.

Verglichen mit ihren Konkurrenten – Teppichböden oder Laminat für den Boden oder Tapete für die Wand – haben sie aber einen entscheidenden Nachteil: Kommen die verwendeten Fliesen irgendwann aus der Mode, sind sie nur mit viel Aufwand zu entfernen und zu ersetzen.

Apropos: Wie du in Fliesen bohren, Fliesenkleber entfernen, Fliesen reparieren  oder eine einzelne Bodenfliese austauschen kannst, erfährst du in separaten Artikeln. Du findest Fliesen doch nicht optimal? Dann sieh dir an, wie du Laminat selber verlegen kannst.

Besteht das Hauptproblem deiner Bodenfliesen in ihrer Farbgebung, liegt es nahe, sie einfach zu überstreichen. Worauf kommt es dabei an? Und gibt es Unterschiede zwischen Wand und Boden?

Der Hauptunterschied ist, dass Wände nicht durch Schuhe und Krallen malträtiert und auch keine Möbel auf ihnen abgestellt werden. Folglich gibt es tolle Ideen für die Wandgestaltung, die aber für Böden nicht taugen. Für die muss eine robuste Lösung her.

Hier zunächst ein knapper Überblick der Vor- und Nachteile, wenn du unansehnliche Bodenfliesen streichen statt austauschen möchtest:

Nachteile Fliesen streichen Vorteile Fliesen streichen
Bei Bodenfliesen weniger Strapazierfähigkeit Günstiger, sauberer und einfacher als neu verlegen
Moderne Designs (zum Beispiel Holzoptik) nicht möglich Individuelle Farben und Gestaltungsideen machbar
Mehrtägige Trocknungszeiten  

 

Der Hauptvorteil des Lackierens von Bodenfliesen liegt neben den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten also darin, dass du dir die Baumaßnahmen – Herausbrechen der alten und Verlegen der neuen Fliesen – sparen kannst. Übrigens: Manchmal genügt es sogar, die Fugen zu reinigen oder die Fugen zu erneuern um deinen Fliesenboden zu verschönern.

Und falls du auf Fliesen mit Muster stehst, auch das ist beim Fliesenstreichen möglich: Arbeite einfach mit zwei verschiedenfarbigen Lacken. Fertige dir eine Schablone an, um Muster nach deinem Geschmack auf die frisch gestrichenen (aber schon getrockneten) Fliesen zu bringen. Etwas Grundwissen über die Wirkung von Farben im Wohnumfeld hilft dir dabei, die richtigen Farben für deine vier Wände zu finden. Vielleicht brauchst du auch nur die Hälfte deiner Bodenfliesen zu streichen, indem du ein Schachbrettmuster anlegst?

 

Lacke und Farben zum Streichen von Bodenfliesen

Lacke und Farben gibt es viele. Aber nur bestimmte Produkte sind geeignet, um mit ihnen die Bodenfliesen zu streichen. Hier ein Überblick:

  • Einkomponentenlack (1K-Lack) ist ohne Weiteres verarbeitungsfähig. Dieser Lack enthält Lösemittel, die beim Trocknen entweichen und den Lack hart werden lassen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist 1K-Lack am ehesten für Flächen mit geringer mechanischer Beanspruchung geeignet, typischerweise also für Wandfliesen.
  • Zweikomponentenlack (2K-Lack). Dieser Kunstharzlack enthält ein Härtemittel, meist Epoxidharz, das vor der Verarbeitung mit dem eigentlichen Lack vermischt werden muss. Dadurch wird er härter und widerstandsfähiger als 1K-Lacke. Ein Nachteil ist, das 2K-Lacke eine kurze Topfzeit (so nennt man die Dauer der Verarbeitbarkeit von reaktiven Materialien) haben. Sie sind also schnell zu verarbeiten und benötigen paradoxerweise dennoch eine lange Trocknungszeit.
  • Kreidefarbe für Fliesen ist, da auf Wasserbasis, zwar eine vergleichsweise umweltfreundliche Alternative. Sie ist aber so wenig strapazierfähig, dass sie ohne Decklack nicht zum Bodenfliesenstreichen geeignet ist. Weil bei Kreidefarben ja gerade das samtig-pulvrige Finish der Clou ist, ist es auch nicht sinnvoll, sie mit Decklack zu überstreichen. Dann doch besser gleich einen speziellen Fliesenlack benutzen!

Was ist ein Lacksystem?

Der eigentliche Farb- bzw. Decklack ist nur ein Teil des Lacksystems. Darunter versteht man einen Auftrag mehrerer Schichten von Anstrichen, die auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sind.

Der Vergleich möglicher Lacksysteme für Boden- oder Wandfliesen sieht so aus:

Bodenfliesen streichen Wandfliesen streichen
2K-Lack empfohlen 1K-Lack ausreichend
Grundierung Grundierung nur bei sehr glatter Fliesenoberfläche
Versiegelung Versiegelung ggf. im Nassbereich (Dusche, Wanne)

 

 

Mit dem vorgeschlagenen Lacksystem sollten die Bodenfliesen über Jahre schön bleiben. Noch etwas: Wie zuvor erwähnt, gibt es mittlerweile 2-in-1- oder sogar 3-in-1-Lacke, die außer dem Farblack schon die Grundierung beziehungsweise die Versiegelung in einem Produkt beinhalten.

Um wirklich sicher zu gehen, dass deine Lösung von Dauer ist, solltest du aber den Aufwand auf dich nehmen und mehrere einzelne Schichten, die auch einzeln durchtrocknen, auftragen. Zum Schutz der lackierten Fliesen kann es auch nicht schaden, über Zusatzmaßnahmen wie Filzgleiter für Möbelfüße oder einen geeigneten Staubsauger nachzudenken.

Bodenfliesen streichen: gängige Methoden und Fehlerquellen

Von zentraler Bedeutung ist, wie du die einzelnen Schichten aufträgst. Richtig gut zu lackieren, kann eine Kunst für sich sein. Das Streichen von Bodenfliesen ist, da du eine besonders glatte und gleichmäßige Oberfläche anstrebst, etwas komplizierter als das Malern einer Raufasertapete.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Grundierung, Lack und Versiegelung aufzubringen: mit Rolle und Pinsel oder einem Farbsprühsystem, wie schon in der Anleitung erläutert. Das Farbsprühsystem hat ein paar entscheidende Vorteile beim Lackieren größerer Flächen wie Böden oder Wänden. Es geht schneller, bedarf deutlich weniger Muskelkraft, und vor allem musst du kein versierter Lackierer sein, um ein gutes Ergebnis hinzubekommen.

Allerdings solltest du – egal, ob Rolle oder Sprühsystem – einige typische Fehler beim Lackieren deiner Bodenfliesen vermeiden:

  1. Zu viel Lack auftragen: Das kann schnell zur gefürchteten Gardinenbildung (schleierförmige Unebenheiten im Lack) führen.
  2. Zu oft verschlichten: Bei dieser Technik zum Verteilen des Lacks kann die Lackschicht zu dünn werden und sich nicht richtig „setzen“. Somit bildet sich keine gleichmäßige Oberfläche.
  3. Die falsche Rolle: Für Lack solltest du engporige Schaumstoffrollen benutzen. Mit Farbrollern, wie du sie vom Streichen der Tapete kennst, wirst du kein optisch befriedigendes Ergebnis erzielen.
  4. Übergänge bleiben sichtbar: Das ist ein weiterer Nachteil der Rolle gegenüber dem Farbsprühsystem. Wenn du dennoch eine Rolle benutzt, achte darauf, dass du an den Übergängen „nass in nass“ arbeitest und dass deine Rolle abgerundete Enden hat – dann gibt es nicht so scharfe Kantenabbrüche.
Tipp
Mit der Sprühpistole ein paar Minuten üben
Es ist ratsam, vor dem Streichen der Bodenfliesen ein wenig mit dem Farbsprühsystem zu üben. Vielleicht hast du im Keller eine geflieste Wand, bei der es nicht auf ein perfektes Ergebnis ankommt? Notfalls nimm einfach einen großen Pappkarton und ziehe ein paar Bahnen im Kreuzgang, um ein Gefühl für das Gerät zu bekommen. Unsere Video-Tutorials für Farbsprüh- und Wandbearbeitungssysteme können ebenfalls Hilfe leisten.

Weitere häufig gestellte Fragen zum Streichen von Bodenfliesen

Hier noch Antworten auf ein paar häufig gestellte Fragen:

  • Muss ich beim Lackieren eine Atemschutzmaske tragen? Auch, wenn es im ersten Moment übertrieben scheint, die Antwort ist: Ja! Die Lacke, die du verwenden wirst, enthalten Lösemittel, die bei der Verarbeitung in die Atemluft entweichen. Vor allem, wenn du mit einem Farbsprühsystem arbeitest, das den Lack fein vernebelt, ist das Tragen einer Maske unumgänglich.
  • Kann ich meine Bodenfliesen im Beton-Look streichen? Mit Lack eher nicht, der wird einfach nur grau aussehen. Es gibt aber spezielle Flächenspachtel in Betonoptik, die du auch auf Bodenfliesen auftragen kannst. Damit erhältst du eine fugenlose Oberfläche.
  • Was tun, wenn ich Silikonfugen im Boden habe? Die solltest du auf jeden Fall vor dem Anstrich entfernen. Wenn alles durchgetrocknet ist, kannst du neue Fugen in der passenden Farbe spritzen.
  • Ist Fliesenfarbe für den Boden auch mit einer Fußbodenheizung kompatibel? Da musst du dir keine Sorgen machen. Fußbodenheizungen zeichnen sich durch eine geringe Vorlauftemperatur (Temperatur des durch die im Boden verlegten Leitungen geführten Heizwassers) aus, die in der Regel unter 30° C liegt. Das kann der Lack problemlos ab.

Kosten: Bodenfliesen streichen

Kostenangaben können gerade im DIY-Bereich natürlich immer nur Richtwerte sein. Rechne für das Projekt „Bodenfliesen lackieren“ in etwa mit 14–17 EUR pro Quadratmeter für die Materialien:

  • Haftgrund: 25–30 EUR pro Liter; Verbrauch: 100 ml pro Quadratmeter, entspricht ca. 2,50 EUR
  • Farblack: 30–35 EUR pro Liter; Verbrauch: 70 ml pro Quadratmeter; entspricht ca. 3,50 EUR (für einen Anstrich)
  • Versiegelung: 35–40 EUR pro Quadratmeter; ist aber halb so ergiebig wie Farblack, entspricht also ca. 7 EUR
  • Kreppband: 0,10 EUR pro Meter
  • Renoviervlies (0,75 cm breit): 1 EUR pro Meter
  • Atemschutzmaske: 35 EUR

Rechtliches: Bodenfliesen streichen als Mieter

In Mietwohnungen besteht besonders häufig der Wunsch nach schöneren Bodenfliesen. Schließlich hat man sich die ursprünglichen Modelle ja nicht selbst ausgewählt.

Leider darfst du als Mieter aber keine Wand- oder Bodenfliesen streichen, ohne den Vermieter vorher um Erlaubnis zu fragen. Da man die Farbe in aller Regel nicht rückstandslos entfernen kann, handelt es sich nämlich um eine Veränderung der Mietsache – und die kann zu Schadenersatzforderungen und im schlimmsten Fall sogar zur Kündigung des Mietverhältnisses führen. Deshalb solltest du dir die Erlaubnis auch in jedem Fall schriftlich geben lassen.

Um dieses Problem zu umgehen, kommen manche auf die Idee, ihre Fliesen mit speziellen Folien zu bekleben. Man kann aber davon ausgehen, dass das Bekleben für Bodenfliesen keine gute Alternative zum Streichen darstellt. Dafür sind die Folien einfach nicht strapazierfähig genug.