Upcycling: Neuen Holzdeckel für deine alte Plätzchendose selber bauen

- SchwierigkeitLeicht
- Kosten< 50 €
- Dauer1-3 h
Einleitung
Was gehört zu Weihnachten wie ein Deckel auf die Dose? Leckere Weihnachtsplätzchen! Und wo wir gerade bei Deckeln sind: Wenn ihr den Deckel eurer Plätzchenbox in der Weihnachtskiste nicht mehr findet oder er verbeult sein sollte, haben wir hier was für euch – eine Anleitung zum Basteln eines ganz individuellen und v.a. nachhaltigen Holz-Deckels mit persönlicher Gravur. So sind die Plätzchen nicht nur vor übereifrigen Naschern geschützt, sondern passen auch optisch zu deiner Weihnachtsdekoration. Hier erfährst du, wie einfach der Keksdosendeckel zum Selberbauen ist.
Kennst du schon unser 12-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch bei nachfolgendem Projekt: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit dem gleichen Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.
Bei allen Schritten musst du natürlich streng auf deine Sicherheit achten und gewisse Vorkehrungen für den eigenen Schutz treffen. In unserer Übersicht findest du die korrekte Schutzkleidung für alle Anwendungen.
- Bleistift
- Meterstab
- Schraubzwingen
- Brandmalstift
- Lineal
- Opferholzplatte
- Alte Keksdose
- Holzbrett Buche Leimholz mit 18 mm Stärke (Größe so, dass 2x deine Keksdose darauf passt)
- Alter gebrauchter Ledergürtel
- 2x Schrauben 12 mm
- 4x Schrauben 3,5x30 mm
Los geht's - Schritt für Schritt
Kleine Deckelplatte ausmessen
Du brauchst: Bleistift, Meterstab, Lineal, Holzbrett, Alte Plätzchendose
Damit dein neuer schicker Deckel auch perfekt auf deine alte Keksdose passt, musst du erst einmal ein paar Maße nehmen.
Miss also zunächst die Innenseiten (!) der vorhandenen Box mit einem Meterstab ab (Bild 1) und notiere dir die Maße.
Übertrage die Maße auf ein Holzbrett (Bild 2). Achtung: Berücksichtige beim Einzeichnen die Stärke des Sägeblattes, damit du später nicht zu viel absägst.
Große Deckelplatte ausmessen

Du brauchst: Meterstab, Bleistift, Alte Plätzchendose, Holzplatte
Dein Deckel besteht aus zwei kleinen Brettern. Um die genauen Maße des zweiten Brettes zu erhalten, stellst du einfach deine Dose auf ein Holzbrett und ziehst die Ränder mit einem Bleistift nach.
Sägen und schleifen
Du brauchst: Handkreissägen, Multischleifer, Schleifpapier 80K-120K, Schraubzwingen, Holzplatten aus Schritt 1
Jetzt kannst du die beiden aufgezeichneten Rechtecke zurechtsägen (Bild 1).
In einem zweiten Schritt lohnt es sich, alle acht Ecken noch schräg abzusägen. So kannst beim Schleifen die Ecken einfacher abrunden (Bild 2).
Alle Bretter gesägt? Dann schleife jetzt alle Seiten und Schnittkanten einmal ab. Für einen hochwertigen Look kannst du die abgeschrägten Ecken schön rund schleifen (Bild 3).
Schlitze für Lederband markieren
Du brauchst: Bleistift, Winkelmesser, Lederband, Große Holzplatte aus Schritt 2
Für diesen Schritt brauchst du erstmal nur die größere der beiden Holzplatten. Daran soll später eine Lederschlaufe aus einem Gürtel befestigt werden.
Hierfür muss es zwei Schlitze in der Mitte der Platte geben.
Markiere hierfür zunächst die Positionen für die Schlitze – die Breite ist abhängig vom Gürtel, den du als Schlaufe nutzen willst.
Miss also zunächst die Breite des Gürtels ab und merke dir diese Maße (Bild 1). Zeichne anschließend beim größeren der beiden Holzbretter aus Schritt 3 die Mitte des Brettes ab (Bild 2) Parallel zu den beiden langen Seiten des Brettes zeichnest du nun zwei Linien neben diesem markierten Mittelpunkt ein (Bild 3 &4). Die Länge der Linien entspricht dabei der abgemessenen Breite am Lederriemen (Bild 5). Vom markierten Mittelpunkt sind die beiden Linien jeweils ungefähr 3 mm entfernt.
Schlitze und Vertiefungen bohren
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzspiralbohrer, Forstnerbohrer, Schraubzwingen, Opferholzplatte, Große Holzplatte aus Schritt 5
Jetzt werden die Schlitze gebohrt – nicht gesägt.
Spanne das Brett dafür gut mit Schraubzwingen an deiner Arbeitsplatte fest (mit einem Opferholz, damit du nicht in die Arbeitsplatte bohrst).
Bohre nun entlang der Markierungen für die Schlitze. Die Löcher setzt du so dicht aneinander, dass sie sich verbinden und eine breite Lücke entsteht (Bild 1&2).
Sollten nach dem Bohren der Löcher noch kleine Stege stehen bleiben, kannst du diese durch ein Hin-und-Her-bewegen des Bohrers entfernen.
Drehe die Platte mit den Schlitzen anschließend einmal um.
Wechsle den Aufsatz deines Bohrers zu einem Forstnerbohrer.
Setze diesen jeweils einmal links und rechts neben den Schlitzen an (Bild 3) und bohre zwei leichte Vertiefungen (Bild 4). Die beiden kreisrunden Vertiefungen sollten sich dabei überlappen und ergeben in etwa die Form einer 8 (Bild 5).
Deckel verzieren

Du brauchst: Dremel VersaTip Butangas Lötkolben, Große Holzplatte aus Schritt 5
Bevor der Deckel finalisiert wird, kann er noch ein bisschen verziert werden. Einen besonders coolen Look kannst du zum Beispiel durch einen eingebrannten Schriftzug erzielen. Generell ist die Gestaltung des Deckels aber komplett deiner Kreativität überlassen. Auch Bekleben oder Anmalen ist erlaubt!
Lederband befestigen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Passendes Bitset, Akku-Schrauber (IXO), IXO-Schneideaufsatz, Lederband, Große Holzplatte aus Schritt 6, 2 x Schrauben 12mm
Zurück zur Schlaufe:
Fädle den Gürtel jetzt so durch die beiden Schlitze, dass oben eine Schlaufe entsteht (Bild 1). Die Schlaufe kannst du so lange lassen, wie später der Griff für dein Holzdeckel sein soll.
Die längeren – nach unten zeigenden – Enden musst du jetzt noch kürzen. Schneide sie so zurecht, dass sie in die vorher gebohrten Vertiefungen passen (Bild 2-4).
Klappe anschließend die beiden überstehenden Ende nach außen um und fixiere sie jeweils mit einer Schraube (Bild 5).
Platten zusammenschrauben
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Passendes Bitset, Holzspiralbohrer, Schraubzwingen, 4x Schraube 3,5x30 mm, große und kleine Holzplatte
Bevor du die Platten zusammenschrauben kannst, musst du zunächst Löcher vorbohren.
Es reicht aus, wenn du dies bei der unteren, kleineren Platte machst. Bohre hier also in alle vier Ecken ein Loch. Damit die Schraubenköpfe verschwinden, kannst du diese noch von unten (!) versenken (Bild 1).
Lege anschließend die kleinere Platte auf die Unterseite der oberen Platte. Achte darauf, dass du sie genau mittig platzierst. Vorher kurz messen und kleine Markierungen setzen, kann hier hilfreich sein.
Wenn alles sitzt, schraubst du die beiden Platten mit 4 Schrauben zusammen (Bild 2).
Jetzt kannst du den neuen Deckel auf deine alte Keksdose setzen und dich darauf freuen, ihn bald wieder abzunehmen – denn dann sollten darunter leckere Plätzchen warten.