Werkzeuge für Heim & Garten

Estrich ab- und anschleifen: DIY-Anleitung und Tipps

Geschliffener und polierter grauer Estrichboden in einem modern gestalteten Wohnzimmer mit hellen Wänden und dunklen Möbeln.
Du kannst Estrich abschleifen und versiegeln, um ihn als ebenso dezenten wie ausdrucksstarken Boden in einem modernen Zuhause zur Geltung kommen zu lassen.

  • Schwierigkeit
    Mittel
  • Kosten
    > 40 €
  • Dauer
    1 d

Einleitung

Estrich liegt voll im Trend. Unter so manchem Parkett oder Teppichboden schlummert Estrich, der nur darauf wartet, sein volles Potenzial zur Geltung zu bringen. Die moderne Optik von Sichtestrich begeistert immer mehr Menschen. Auf dem Weg zum präsentablen Boden musst du den Estrich abschleifen oder anschleifen, um ihn anschließend zu versiegeln. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt!

Im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“ findest du Tipps rund ums Anschleifen und Abschleifen von Estrich, Informationen über das Erkennen von Asbest sowie Berechnungen zu den Kosten für dein Projekt. In unserem Schleif-Guide erfährst du außerdem alles Wissenswerte rund um die Vorbereitung, das Schleifen und Polieren verschiedener Materialien sowie die Körnung von Schleifmitteln. Hilfreiche Videos erläutern dir obendrein, welche Schleifgeräte für welche Materialien am besten geeignet sind und welche Schleifer sich für welche Anwendungen empfehlen. Estrich zu schleifen ist nicht allzu kompliziert. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie’s geht.

Unser 18-Volt-System kann dich hierbei – wie auch bei allen anderen Heimwerkerprojekten – unterstützen. Es umfasst zahlreiche Geräte für mannigfache Anwendungen. Das Besondere daran: Alle Geräte aus dem 18-Volt-System kannst du immer wieder mit demselben Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein anderes Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s.

Achte stets auf die Arbeitssicherheit, um dich und deine Gesundheit zu schützen – Estrich abzuschleifen, kann eine staubige Angelegenheit sein. Eine ordentliche Sicherheitsausrüstung ist da Pflicht. In unserer Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken findest du einige wichtige Tipps, die du beherzigen solltest.

Du brauchst
  • Diamantrotierteller oder -pads für Exzenterschleifer
  • Zweikomponenten-Versiegelung (bei Sichtestrich)
  • Pinsel oder Farbrolle
L: Länge, B: Breite, H: Höhe, D: Durchmesser

Los geht’s – Schritt für Schritt: Estrich abschleifen

Ziehe zunächst eine fest anliegende Staubschutzmaske sowie eine Schutzbrille auf. Beim Schleifen von Estrich wirbelst du zwangsläufig Staub und allerlei Kleinstpartikel auf, schütze daher Augen und Atemwege. Ein Ganzkörperschutzanzug verhindert außerdem, dass sich der hartnäckige Staub auf Haut und Kleidung absetzt. Reinige den Estrich gründlich vor dem ersten Arbeitsschritt. So stellst du sicher, dass du Dellen und Unebenheiten im Boden mit der Hilfe des Richtscheits erkennst.

Schritt 1 5

Unebenheiten im Estrich finden und beseitigen

Lege das Richtscheit auf den Estrich. Überall dort, wo Licht unter dem Richtscheit durchscheint, ist der Estrich uneben und muss geschliffen werden. Sofern sich zuvor ein Bodenbelag wie Laminat oder Teppich auf dem Estrich befand, sind nach dem Entfernen meist Klebereste oder Mörtel verblieben. Diese Verschmutzungen und Unebenheiten entfernst du mit einem Bandschleifer oder Multischleifer mit Microfilter-Staubbox. Anschließend saugst du mit dem Nass-Trockensauger den entstandenen Staub gründlich ab und wiederholst den Vorgang bei Bedarf.

Du kannst dir in separaten Anleitungen genauer ansehen, wie sich Teppichkleber entfernen, Fliesenkleber entfernen oder ein Boden ausgleichen  lässt.

Tipp
Estrich schleifen im Großformat
Auf großen Flächen kommt für das Abschleifen von Estrich meistens eine Einscheibenmaschine zum Einsatz. Die Anschaffung ist mit recht hohen Kosten verbunden, du kannst die Maschine allerdings auch ausleihen. Die richtige Handhabung im sogenannten Kreuzgang erfordert einiges an Übung.
Schritt 2 5

Estrich anschleifen

Dieser Schritt ist für dich wichtig, wenn du einen neuen Bodenbelag auf den Estrich aufbringen möchtest. Mit einem Schleifpapier mit 16er Körnung raust du die Oberfläche an. Neues Klebemittel und der neue Bodenbelag haften dadurch besser. Hast du den Estrich überall gleichmäßig angeschliffen, saugst du ihn ein weiteres Mal gründlich ab. Jetzt ist er bereit für den neuen Belag.

Schritt 3 5

Estrich abschleifen

Dieser Schritt ist nötig, wenn beispielsweise der Estrich nach dem Gießen Unebenheiten aufweist oder dein Estrich 1 cm zu hoch geraten ist, sodass Türen nicht mehr schließen können. Nutze auf deinem Exzenterschleifer am besten Diamantrotierteller bzw. -pads, da Schleifpapier nicht die nötige Abrasion leistet. Bewege den Exzenterschleifer langsam und gleichmäßig über den Boden, um den Estrich zu schleifen. Sauge den Boden danach ab, damit er komplett staubfrei ist, prüfe ihn mit dem Richtscheit und wiederhole den Vorgang gegebenenfalls, bis du das gewünschte Resultat erreicht hast.

Schritt 4 5

Estrich fein schleifen und polieren

Dieser Schritt kommt für dich infrage, wenn du deinen Estrich unbedeckt lassen und als Sichtestrich nutzen möchtest. In diesem Fall polierst du ihn buchstäblich auf Hochglanz. Verwende beim Estrichschleifen Diamantrotierteller bzw. -pads mit immer feinerer Körnung, um der Oberfläche den letzten Schliff zu verleihen. Als letztes kannst du mit Polierfilz auf dem Exzenterschleifer nachgehen.

Schritt 5 5

Sichtestrich versiegeln

Fein geschliffener Estrich ist empfindlich. Um Sichtestrich einerseits abrieb-, tritt- und rutschfest zu machen und andererseits gegen Chemikalien, Salz, Öle und Feuchtigkeit zu wappnen, trägst du eine Versiegelung mit Kunst- oder Epoxidharz auf. Sie ist meistens als Zweikomponentenprodukt erhältlich.

Lege zunächst Handschuhe sowie eine fest sitzende Atemschutzmaske an und sorge in Innenräumen für eine gute Belüftung. Die beiden Komponenten der Versiegelung vermengst du zunächst nach Anleitung in Mischgefäßen gründlich miteinander. Dabei kann dir ein Akku-Bohrschrauber mit Farbquirl behilflich sein. Anschließend trägst du das Gemisch mit Pinsel oder Farbrolle in mehreren dünnen Schichten auf. Du solltest deinen Estrich mit mindestens zwei Schichten versiegeln, um die wertige Optik lange zu erhalten. Nach dem Aushärten gemäß der vorgegebenen Trocknungsdauer ist dein Sichtestrich vollendet.

Tipp
Andere Bodenbeläge
Du weißt noch nicht genau, ob du wirklich Estrich verlegen willst? Sieh dir ein paar Alternativen an. Du kannst z. B. Laminat selber verlegen oder dir überlegen, ob du deinen alten Fußboden nicht lieber drinlassen und einfach die Dielen abschleifen oder die Bodenfliesen streichen willst.

Planung und Hintergrundwissen zum Schleifen von Estrich

Wir verraten dir, worauf es beim Abschleifen von Estrich ankommt, welche Estrichart sich für dich am besten eignet und welche Fehlerquellen du vermeiden solltest, damit dein Projekt auch garantiert zum Erfolg wird.

Eine neu angelegte halbkreisförmige Terrasse mit Estrichboden vor einem Einfamilienhaus.
Auch im Freien kannst du Estrichboden legen. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen ist es besonders wichtig, den Estrich zu schleifen und gründlich zu versiegeln.

Was ist Estrich?

Estrich wird verwendet, um einen ebenen Untergrund für einen Fußboden herzustellen. Und wir wären nicht in Deutschland, wenn es dafür nicht auch eine Norm gäbe: Laut DIN EN 13318 handelt es sich bei Estrich um eine oder mehrere „Schichten aus Estrichmörtel, die auf der Baustelle direkt auf dem Untergrund, mit oder ohne Verbund, oder auf einer zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschicht verlegt werden“.

Der Norm zufolge erfüllt Estrich folgende Funktionen. Er soll:

  • den Druck gleichmäßig auf die darunterliegende Dämmung verteilen
  • einen gleichmäßigen Untergrund für einen Bodenbelag schaffen
  • eine unmittelbare Nutzbarkeit herstellen
  • eine vorgegebene Höhenlage erreichen

Der zuvor genannte Estrichmörtel setzt sich aus einer Gesteinskörnung (meistens Sand) und einem Bindemittel (z. B. Zement, Calciumsulfat, Magnesiumoxid oder Bitumen) zusammen, es gibt allerdings auch Trockenestrich aus Fertigteilplatten.

Warum du Estrich abschleifen solltest

Erst nach dem Abschleifen ist Estrich vollkommen eben. Bereits geringe Unebenheiten können sich auf dem darüberliegenden Bodenbelag bemerkbar machen oder auf lange Sicht zu einer geringeren Widerstandsfähigkeit des Estrichs führen. Wenn du deinen Bodenbelag erneuern möchtest, musst du häufig zunächst Klebereste oder andere Überbleibsel des vorherigen Bodenbelags vom Estrich abschleifen.

Führst du Reparaturarbeiten am Sichtestrich durch oder ist er über die Jahre unansehnlich geworden, frischst du seine Optik durch den Schliff wieder auf. Kleine Risse kannst du abschleifen, statt sie zu verspachteln.

Neu verlegten Sichtestrich musst du grundsätzlich immer schleifen und polieren, um die jeweilige Pigmentierung voll zur Geltung zu bringen. Wichtig: Bei Sichtestrich niemals das Imprägnieren vergessen!

Was ist der Unterschied zwischen dem Anschleifen und Abschleifen von Estrich?

Das Anschleifen dient dem Anrauen der Oberfläche, wenn im Anschluss ein neuer Bodenbelag auf den Estrich gelegt werden soll. Es ist meistens mit wenig Aufwand verbunden, da du nur grob schleifst, die Oberfläche vorbereitest und Klebereste und sonstige Unreinheiten entfernst. Das Ziel ist hierbei, dass der Kleber und der neue Bodenbelag optimal halten.

Beim Abschleifen geht es zum einen um einen stärkeren Materialabtrag, um Unebenheiten auszugleichen oder die Höhe des Estrichs zu senken. Zum anderen geht das Abschleifen von Estrich mit zunehmend feinerer Körnung ins Polieren über. Das bringt Sichtestrich zum Glänzen und hebt dessen Pigmentierung hervor.

Was spricht für Sichtestrich anstelle von Bodenbelag?

Sichtestrich bietet eine moderne Optik und verschiedene Muster, die durch das Abschleifen und Polieren voll zur Geltung kommen. Designestrich, wie der Sichtestrich auch genannt wird, hat neben seinem besonderen Look noch viele weitere Vorteile:

  • kostengünstiges Verlegen
  • nach Versiegelung äußerst widerstandsfähig
  • hohe Lebensdauer
  • verbessert die Heizwirkung einer Fußbodenheizung und spart somit Kosten
  • rutschhemmend selbst bei Nässe
  • in beliebigen Farben und Musterungen erhältlich

Was sind die beliebtesten Arten von Estrich?

Der Charakter des Estrichs wird von den verwendeten Rohstoffen und den jeweiligen Bindemitteln bestimmt.

 

 

Calciumsulfat-/Anhydrit-Estrich

beliebt als Heizestrich und häufig direkt mit der Fußbodenheizung verlegt

hohe Biege- und Zugfestigkeit, geringes Risiko von Rissen beim Trocknen

ungeeignet für Außenbereiche und Räume mit hoher Feuchtigkeit (z. B. Bad)

Gussasphaltestrich

besteht aus Gesteinsmehl, Splitt, Sand sowie Bitumen, ist besonders stabil und druckfest

exzellente Trittschalldämmung, absorbiert Schall deutlich besser als bspw. Beton

Trocknungszeit von nur 2–3 Stunden

Kunstharzestrich

besteht aus Kunststoffen wie Epoxidharz oder Polyurethan, wird mit Harzen oder Pigmenten angereichert

sehr beanspruchbar, chemisch äußerst beständig

gut als Sichtestrich nutzbar

Magnesiaestrich

besteht aus kaustischer Magnesia (Lösung aus Magnesiumchlorid und organischen Stoffen, z. B. Holzstücke, Sägemehl, Textilgewebe, Papier, Gummifasern)

erhält durch Quarzsand extreme Widerstandsfähigkeit

wie Anhydrit-Estrich anfällig für Feuchtigkeit

Zementestrich

Klassiker, der drinnen und draußen Verwendung findet

feuchtigkeitsresistent, äußerst widerstandsfähig, stark belastbar

Trocknungsprozess kann bis zu 30 Tage dauern, währenddessen verliert er viel Feuchtigkeit, sodass beim Aushärten Risse entstehen können

 

Wie lange dauert es, bis Estrich begehbar und vollständig belastbar ist?

Generell gilt, dass Estrich nach circa 2–3 Tagen begehbar ist. Planst du einen weiteren Fußbodenaufbau auf deinem Estrich, solltest du mindestens vier Wochen warten – erst dann hat er seine vollständige Belastbarkeit erreicht. Halte dich immer genau an die Informationen in den Herstellerangaben des jeweiligen Estrichs.

Wie dick sollte Estrich sein?

Die optimale Stärke und Dicke von Estrich richtet sich vorrangig nach der Estrichart und den Anforderungen an die Tragfähigkeit. Zementestrich, wie er häufig in Einfamilienhäusern zum Einsatz kommt, sollte eine Mindestdicke von 4,5 cm haben; als Maximum gelten 8 cm. In vielen Fällen weist Estrich eine Dicke von 5–6 cm auf.

Calciumsulfatestrich wird oft als sogenannter Heizestrich genutzt und umschließt Heizungsrohre in seinem Innern. Er muss je nach Härtegrad unterschiedliche Mindestdicken aufweisen. Für die Härteklasse F4 ist eine Mindestdicke von 4,5 cm vorgesehen, für die Härteklasse F5 genügen 4 cm. Für Calciumsulfatfließestriche der Härteklassen F4 und F5 gelten jeweils Mindestdicken von 3,5 beziehungsweise 3 cm. Zu beachten ist dabei, dass diese Estriche zusätzlich eine Überdeckungshöhe für die Heizungsrohre haben müssen. Für Calciumsulfatestriche der Härteklasse F4 beträgt diese zusätzlich 4,5 cm, für höhere Härteklassen 3 cm.

Wie gehst du vor dem Abschleifen sicher, ob im Boden Asbest enthalten ist?

Asbest wurde in Deutschland noch bis 1993 im Bau eingesetzt und gehört in die Gruppe 1A der krebserregenden Stoffe. Er ist typischerweise grünlich bis grau, zeigt bläuliche bis bräunliche Schattierungen und weist eine faserige Struktur auf. Dennoch ist es für den Laien schwierig, sicher Asbest zu erkennen. Als Bestandteil von Estrich kannst du ihn nicht mit bloßem Auge ausmachen, da die Fasern fest im Boden gebunden sind.

Falls das betreffende Gebäude zwischen 1930 und 1993 erbaut und seitdem nicht mehr kernsaniert wurde, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Asbest vorhanden ist. Sichte daher zunächst die detaillierten Bauunterlagen und prüfe, ob das Baujahr in den genannten Zeitraum fällt bzw. ob Asbest Erwähnung findet. Besteht nur die geringste Unsicherheit bezüglich der Verwendung von Asbest, solltest du ein Expertenteam zurate ziehen und Tests durchführen lassen. Auf keinen Fall darfst du Asbest selbst entfernen oder bearbeiten.

Tipp
Wandtyp testen
Wie du in wenigen Schritten herausfindest, aus welchem – ungefährlichen – Material eine Wand besteht, verrät dir unser Tutorial „Wandmaterial bestimmen“.

Estrich schleifen: Kosten

Die Kosten für das bloße Anschleifen und Abschleifen von Estrich sind vergleichsweise gering. Ein Set passender Schleifscheiben mit grober Körnung für deine Schleifgeräte kostet unter 10 EUR, ein Diamantrotierteller ist für ca. 20–50 EUR erhältlich.

Möchtest du einen Sichtestrich ohne weiteren Bodenbelag anlegen, dann ist eine Imprägnierung beziehungsweise Versiegelung erforderlich. Um eine Fläche von 1 qm mit einer 3 mm dicken Schicht Epoxidharz zu versiegeln, benötigst du rund 3 kg der Zweikomponentenversiegelung. 3 kg Epoxidharz erhältst du für rund 35 EUR. Das entspricht bei einer Raumgröße von 20 qm Kosten von 700 EUR.

Mehr DIY-Inspiration rund ums Schleifen

Nach dem Abschleifen des Estrichs ist dein Schleifgerät erst richtig warmgelaufen und du möchtest deinem Zuhause noch mehr Feinschliff verpassen? Dann sieh dir an, wie du Beton schleifen kannst. Wenn dir der Sinn eher nach Heavy Metal steht, dann ist das Video-Tutorial zum Schleifen von Metall das Richtige für dich. Auch Farbe und Lack zu entfernen gelingt dir mit unserer DIY-Anleitung besonders effektiv.

Im Außenbereich leistet dir dein Schleifgerät ebenfalls treue Dienste – beispielsweise, wenn du deinen Balkon sanieren willst. Und wenn du nicht nur drinnen, sondern auch draußen für perfekt geebnete Böden sorgen möchtest, lernst du in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Einfahrt richtig pflasterst. Viele weitere nützliche Ratgeber rund um häufig gestellte Heimwerkerfragen findest du in unserer Rubrik für DIY-Wissen.