Gartenbar selber bauen – tolle DIY-Idee mit Paletten
- SchwierigkeitLeicht
- Kosten50-80 €
- Dauer1-3 h
Unsere Bar zum Selberbauen aus einer Europalette ist die perfekte Kompaktlösung für den Garten oder Balkon. Dank integrierter Kühlbox kannst du deinen Gästen stets gut gekühlte Getränke anbieten. Lade Freunde ein und genießt die lauen Sommernächte. Also dann, ran an die Europaletten und losgezimmert!
Natürlich halten wir auch zahlreiche andere DIY-Projekte mit Paletten bereit – aber jetzt geht’s erstmal darum, deine Bar oder Theke aus Paletten zu bauen. Was du an Geräten dazu brauchst, findest du unten in der Werkzeugliste. Kennst du eigentlich schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere daran: Alle Geräte aus dem 18-Volt-System kannst du immer wieder mit demselben Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.
Achte bei allen Schritten auf die Arbeitssicherheit, um dich und deine Gesundheit zu schützen. In unserer Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken findest du die wichtigsten Tipps.
Los geht’s – Schritt für Schritt zur DIY-Bar aus Paletten
Holzplatten und -bretter für die Gartenbar zum Selberbauen ausmessen
Damit du bei schönem Wetter entspannt Getränke aus der eigenen Gartenbar auf der Terrassetrinken kannst, beginnst du damit, die Leimholzplatten und -bretter entsprechend der Palette auszumessen. Aus einer Holzplatte, die auf die Europalette geschraubt wird, entsteht eine Art Tisch. Sie sollte so breit wie die Palette (120 cm) oder etwas breiter und etwa 40 cm tief sein. Manchmal gibt es solche Bretter bereits fertig oder du kannst sie einfach im Baumarkt zusägen lassen.
Etwas schmalere Holzplatten (B: 25 cm) nutzt du als Regalbretter in der Bar. Die eine ist dabei für den unteren Teil der Bar gedacht und geht über die gesamte Länge der Palette. Bei der anderen musst du – je nach Größe deiner Kühlbox – das Brett teilen, um eine Ablage für die Kühlbox sowie ein kleines Weinregal zu fertigen.
Um deiner Gartenbar Seitenwände zu bauen, verlängerst du quasi die Palettenbretter, bzw. führst sie um die Ecke. Kanthölzer dienen als Befestigung für die Seitenbretter und die Tischplatte. Sie sollten die gleiche Höhe wie die Palette, also 80 cm, haben.
Übertrage die benötigten Maße mit einem Meterstab und einem Bleistift auf die Bretter und das Kantholz sowie die eine Holzplatte.
Das Holz auf die richtigen Maße zusägen
Um deine Gartenbar selbst zu bauen, ist nun das Sägen an der Reihe. Spanne dafür die Bretter jeweils mit Schraubzwingen fest, so verschieben sie sich während des Sägens nicht. Dann kannst du die Säge ansetzen und das Holz an der korrekten Stelle kürzen. Hier nochmal ein Hinweis auf die Schutzkleidung: Bei der Advanced Cut werden Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz nötig.
Die Aussparungen für die Kühlbox in der Gartenbar einzeichnen und aussägen
Auf deiner „Tischplatte“ markierst du als erstes die Maße für eine Öffnung, durch die du die Kühlbox bedienen kannst. Der Teil, den du aussägst, wird später am Deckel der Box verklebt, sodass du diese bequem öffnen kannst.
Spanne die Holzplatte vor dem Sägen gut mit Schraubzwingen fest. Da du nicht vom Rand aus sägst, machst du einen Tauchschnitt und sägst dann entlang der markierten Linie den Deckel aus.
Um die Kühlbox gut in deiner Gartenbar zu versenken, braucht es natürlich auch eine Ablage für sie. Je nachdem, wie groß die Box ist, reicht es, eine Holzplatte auf dem mittleren Palettenfuß zu befestigen. Sollte sie größer sein, musst du eine Aussparung sägen. Inklusive Holzabdeckung sollte am Ende die Kühlbox bündig mit deiner Tischplatte abschließen – beziehe also die Holzstärke von Ablage und Deckel in deine Messung mit ein. Auf jeden Fall musst du den oberen Palettenfuß absägen.
Die Sägekanten und die Europalette abschleifen
Nachdem du die Bretter zurecht gesägt hast, solltest du die Sägekanten einmal abschleifen. So stehen keine Splitter ab und sie werden schön glatt. Die Palette schleifst du am besten zweimal komplett ab – einmal mit einem Schleifpapier der Körnung 80, einmal mit einem in 120er Körnung. Für die Platten kannst du die rechteckige oder die Delta-Schleifplatte nutzen. Bei der Palette solltest du die Deltaschleifplatte verwenden, um besser in die Ecken zu gelangen.
Das Holz lackieren
Nun kannst du dir überlegen, in welcher Farbe du deine Gartenbar aus Paletten gestalten möchtest. Für einen cleanen, schlichten Look sprühst du das Holz in Weiß an. Mehr Farbe im Garten erzielst du mit einem kräftigeren Farbton.
Bevor du mit dem Farbsprühsystem loslegst, solltest du eine Abdeckfolie auslegen und Schutzkleidung, also Handschuhe, Mundschutz, Schutzbrille und Gehörschutz anziehen. Dann trägst du den Lack in gleichmäßigen Bahnen auf das Holz auf. Damit der Lack gut deckt, kannst du eine zweite Schicht aufsprühen, sobald die erste Schicht vollständig getrocknet ist. Die Angaben zur Trocknungszeit findest du auf der Lackdose.
Die Regalbretter der Gartenbar mithilfe von Winkeln anbringen
Eine selbst gebaute Gartenbar braucht natürlich eine Ablage für Weinflaschen oder Gläser – dafür nimmst du die beiden schmaleren Holzplatten her, die du mithilfe von Winkeln anbringst. Das obere Regalbrett besteht aus zwei kürzeren Brettern nebeneinander, so hat die Kühlbox Platz. Das untere Brett montierst du am unteren Palettenfuß. Mit einem Akku-Bohrschrauber und den passenden Schrauben befestigst du die Winkel jeweils erst am Brett und dann an der Palette. Für das Anbringen kippst du die Palette am besten einmal hochkant und klemmst die Bretter mit Schraubzwingen an der Palette fest, bevor du schraubst.
Die Palette für die Gartenbar aufstellen und Seitenwände und Oberseite anschrauben
So langsam nimmt dein Weinregal Formen an: An die aufgestellte Palette schraubst du nun die kleineren Holzbretter (40 x 10 cm) als Seitenwände. Fixiere die Bretter am besten mit Schraubzwingen und bohre sie mit dem Akku-Bohrschrauber vor. Durch das Vorbohren lassen sich die Schrauben einfacher ins Holz drehen. Danach schraubst du die Bretter an der Palette fest.
Im zweiten Schritt stellst du nun jeweils das Kantholz auf und befestigst die Seitenbretter mit Schraubzwingen daran. So schraubst du die Bretter dann ganz leicht fest.
Nun fehlt nur noch der Tresen deiner Gartenbar. Lege dafür die große Platte mit der ausgesägten Aussparung auf die Palette und schraube sie von oben mit einem Akku-Bohrschrauber fest.
Den Deckel der Kühlbox verkleben
Damit sich deine Kühlbox einfacher öffnen lässt, kannst du sie direkt mit dem Holzdeckel der Gartenbar verkleben. Dafür trägst du einfach Klebstoff sowohl auf die Oberseite des Kunststoffdeckels, als auch auf die Unterseite des Holzbrettes auf.
Danach kannst du noch einen Griff an die Oberseite des Holzbrettes schrauben.
Deine Kühlbox hat einen integrierten Klappdeckel? Dann solltest du diesen für unsere Idee abtrennen. Mit einem Teppichmesser oder einer Säge trennst du die Aufhängungen des Deckels auf. Achte darauf, dass der Deckel auch nach dem Einsetzen in die Bar noch schließt. Unser Tipp deshalb: Wenn du dir für das DIY-Projekt sowieso eine neue Kühlbox zulegen wolltest, kaufe am besten eine mit komplett abnehmbarem Deckel, so sparst du dir den Schritt des Auftrennens.
Polsterung für Weinflaschen zuschneiden und festkleben
Einen sicheren Halt für Weinflaschen oder Gläser ermöglichst du, indem du das Brett für dein Weinregal mit Schaumstoff auskleidest. Dieser wellenförmige Schaumstoff ist eigentlich für das Verlegen von Dachplatten aus Bitumen gedacht. Wir haben ihn für unser Projekt zweckentfremdet.
Miss dafür einmal aus, wie viel Schaumstoff du pro Brett benötigst und schneide ihn mit einem Cuttermesser zu. Nun streichst du etwas Klebstoff auf die Unterseite des Schaumstoffs und presst ihn auf das Holz.
Der letzte Schliff: die Ausstattung deiner neuen Gartenbar aus einer Palette. Mit Getränken gefüllt, können deine Nachbarn gleich zur Bar-Einweihung vorbeikommen und dein DIY-Projekt bewundern.
Wenn du den rustikalen Palettenstil magst, könnte dir auch das Projekt Terrassenmöbel aus Obstkisten bauen gefallen. Außerdem halten wir zahlreiche weitere DIY-Ideen mit Holz bereit. Sieh dir beispielsweise an, wie du einen Weinhalter herstellen kannst. Passend dazu: das Weinregal zum Selberbauen.
Planung & Hintergrundwissen zur DIY-Palettenbar
Das Modell aus unserer Anleitung folgt einem durchdachten Design, das weit über ein schlichtes Regal zum Abstellen von Gläsern und Flaschen hinausgeht – sonst wäre es ja keine richtige Bar. Was aber gibt es noch zu wissen, wenn du eine Bar aus Paletten selber bauen willst? Einige häufig gestellte Fragen beantworten wir im Folgenden.
Wie macht man Paletten für die Outdoor-Nutzung wetterfest?
Ein paar Tipps zur Wetterfestigkeit haben wir dir bereits in der Info-Box am Ende der Anleitung gegeben. Ein wetterfester Lack ist natürlich das A und O, um das Holz an sich vor der Witterung zu schützen. Alternativ zu Lack lässt sich das Holz lasieren. Es gibt auch Wachse und Öle, mit denen du dazu beitragen kannst, dass das Holz nicht so schnell angegriffen wird. Neben einem Sockel oder einer Teichfolie, die Schutz von unten bieten, besteht eine sehr einfache Lösung in einer Plane, die du der Palettenbar immer dann überziehst, wenn du sie nicht brauchst.
Wie viele Paletten braucht man, um eine Bar zu bauen?
Das hängt selbstverständlich von der gewünschten Größe der Bar ab. Für unsere Anleitung brauchen wir nur eine Palette, aber wir arbeiten auch zusätzlich mit Leimholzplatten. Willst du eine höhere Bar in der klassischen U-Form – beispielsweine eine Cocktailbar – bauen und hauptsächlich auf Paletten setzen, kommst du mit drei oder vier Stück hin. Vergrößern lässt sich das Ganze nach Belieben, wenn du z. B. die Länge eines ganzen Partysaals mit einer Bar aus Europaletten ausstatten willst.
Die beliebte Candybar oder Limonadenbar lässt sich aus zwei Paletten herstellen – oder du ziehst unsere Anleitung für eine DIY-Upcycling-Candybar heran, die auf einer ausgedienten Schubkarre basiert.
Wie muss man Paletten befestigen, damit sie einen soliden Stand haben?
Wir verwenden für die Paletten-Gartenbar zum Selberbauen aus unserer Anleitung Winkel zur Befestigung – damit sollte deine Palettenkonstruktion recht viel aushalten können. Sieh dir aber auch unsere anderen Palettenprojekte an, denn jedes Möbelstück bzw. jedes Projekt hat unterschiedliche Anforderungen:
- Strandkorb aus Paletten bauen
- Tisch aus Paletten selber bauen
- Hochbeet aus Paletten bauen
- Bank aus Paletten selber bauen
- Palettenbett bauen
- Kinderbett aus Paletten bauen
- Regal aus Paletten selber bauen
- Palettensofa mit Lehne bauen
- Paletten-Lounge bauen
- Spielhaus aus Paletten bauen
- Matschküche aus Paletten bauen
Du kannst sogar einen Pool mit Paletten verkleiden! Und unter unseren Palettenmöbeln für den Garten findest du auch noch ein Wandbeet aus einer Europalette.
Wie kann ich die Gartenbar mobil machen?
Ganz einfach: Schraube Möbelrollen an die vier Beine. Nimm am besten welche mit integrierter Bremse, damit die Bar bei Benutzung an Ort und Stelle bleibt.
Wie hoch sollte eine Palettenbar sein, damit man entspannt daran stehen oder sitzen kann?
Bestimmte Normen gibt es nicht für die Höhe einer Bar oder Theke. Steht sie frei in einem größeren Raum, eignet sich eine Höhe von 110–130 cm. Soll sie sich beispielsweise gut in die vorhandene Küche einfügen, orientiere dich an den Maßen der Küchenunterschränke, die im Regelfall zwischen 60 und 80 cm hoch sind. Die Arbeitshöhe soll vor allem für die Person angenehm sein, die deine DIY-Palettenbar am häufigsten nutzt.
Bei einer Höhe von mindestens 80 cm kannst du auch noch Regale oder Schubfächer für die Aufbewahrung des Barzubehörs integrieren. Baust du ein größeres Modell, an dem deine Gäste Platz zum Stehen oder Sitzen haben sollen, rechne pro Person ungefähr 60 cm ein. Möchtest du Sitzgelegenheiten für eine hohe Bar schaffen, kannst du passende Barhocker selber bauen.
Wenn’s also etwas größer sein darf, sieh dir an, wie du eine Bar mit Theke selber bauen kannst – in jenem Fall aus einem alten Kleiderschrank. Du bist an weiteren findigen DIY-Upcycling-Ideen interessiert? Dann brauchst du nicht länger zu suchen. Eine coole Ergänzung zur kleinen Gartenbar sind unsere DIY-Betonhocker mit recyceltem Fischernetz.
Wie kann ich die Bar optisch ansprechend gestalten, damit man nicht direkt sieht, dass sie aus Paletten gemacht ist?
Unsere Lösung besteht darin, die Paletten sehr gründlich und glatt abzuschleifen und weiß zu lackieren – das ergibt einen sauberen, frischen Look, der nicht sofort an das rustikale Image von Paletten denken lässt. Auch ein Materialmix ist eine gute Idee, um die Palettenoptik aufzulockern – wir haben z. B. Leimholzplatten genommen.
Du hast aber auch die Möglichkeit, deine Palettenbar von außen zu verkleiden. Dünne Spanholzplatten lassen sich beispielsweise bemalen, besprühen oder mit Folie bekleben. Besonders attraktiv wird es, wenn du die Außenseiten der Paletten mit Blumen oder Ranken bepflanzt. Du kannst auch Blumenkästen selber bauen, deren Größe du genau auf die Zwischenräume der Paletten abstimmst. Für abendliche Beleuchtung sorgst du mit Lichterketten, die du z. B. um die Palettenbretter herumwindest.
Wie gestalte ich die Umgebung meiner neu gebauten Palettenbar gemütlich oder partytauglich?
Du hast deine Bar oder Theke aus Paletten fertiggestellt und bist jetzt auf der Suche nach weiteren Ideen, mit denen deine nächste Gartenparty zum vollen Erfolg wird? Wir hätten da ein paar für dich:
Neben Sitzgelegenheiten und einer gemütlichen Außenbeleuchtung oder einer Feuerstelle im Garten darf natürlich das Wichtigste nicht fehlen: Essen und Trinken! Deinen Barvorrat kannst du mit einem DIY-Erdkühlschrank unterstützen. Für die Outdoor-Gastronomie sorgst du, indem du einen Grill selber baust. Hebe das kulinarische Erlebnis deiner Gäste aufs nächste Level – mit dem Räucherofen zum Selberbauen. Und wer richtig große DIY-Ambitionen hat, kann sogar eine Außenküche selber bauen. Bei uns warten viele weitere kreative DIY-Outdoor-Ideen darauf, von dir entdeckt zu werden.