Tomaten und Gurken anbauen: im Mini-Gewächshaus zum Selberbauen

- SchwierigkeitSchwer
- Kosten> 200 €
- Dauer1 d
Du hast dir schon immer ein Gewächshaus gewünscht, aber leider keinen Garten oder zu wenig Platz dafür? Dieses tolle Minigewächshaus passt fast überall hin - ob auf die Terrasse oder den Balkon - und macht auch noch richtig was her! Und sehr praktisch: Du kannst es am Ende der Saison sogar wieder auseinander bauen und unkompliziert einlagern.
- Kreppband / Klebeband
- Klemmzwingen
- Filzstift
- Farbroller
- Bleistift
- Schraubzwingen
- Arbeitshandschuhe
- Schreinerwinkel
- Meterstab
- Schutzbrille
- 5 Rahmenhölzer Fichte/Tanne: 200 x 5,4 x 3,4 cm (LxBxH)
- 4 Rahmenhölzer Fichte/Tanne: 200 x 3,4 x 3,4 cm (LxBxH)
- 2 Glattkantbretter Fichte/Tanne: 200 x 10 x 1,8 cm (LxBxH)
- 1 Leimholzplatte Fichte: 120 x 20 x 1,8 cm (LxBxH)
- Plexiglas, 3mm (D) (Zuschnitt im Baumarkt nach Aufmaß)
- ca. 30 Holzschrauben 70 x 4,5mm (LxD)
- ca. 8 Holzschrauben 50 x 3,5 mm (LxD)
- ca. 30 Edelstahlschrauben 40 x 4,5 mm (LxD)
- 1 Pk. (200 Stk.) Edelstahlschrauben 25 x 3 mm (LxD)
- Klavierband/Stangenscharnier, Edelstahl
- 15 Maschinenschrauben 10 mm (L), mit Unterlegscheiben und Sechskantmuttern
- 2 Scharniere: 30 x 40 x 6 mm (LxBxH)
- Sturmhaken, 50 mm
- Holzpaste, dunkel
- Holzschutzfarbe
- Holzleim und Spachtel
- 4 Schraubhaken, 30 x 2,6 mm
- 2 m Sisal-Seil, 6 mm
- L: Länge, B: Breite, H: Höhe, D: Durchmesser
Die drei Dachgestelle ausmessen, anzeichnen und zusägen
Du brauchst: NanoBlade-Säge, Bleistift, Schreinerwinkel, Schraubzwingen, Rahmenhölzer Fichte/Tanne, 200 cm x 5,4 cm x 3,4 cm
Das Gewächshaus zum Selberbauen besteht aus drei Dachgestellen, einer Bodenkonstruktion, einer Tür und Inneneinbauten, sowie einer Schaukel. Wir fangen mit den Dach-Gestellen an. Dafür sägst du aus den Rahmenhölzern insgesamt sechs „Dachsparren“ (Nr. 1) zurecht. Jede Sparre soll später eine Länge von 55,5 cm und beidseitig einen Winkel von 25 Grad haben. Achte darauf, dass beide Winkelstriche in dieselbe Richtung zeigen. Benutze zum Anzeichnen einen Schreinerwinkel. Fixiere die Hölzer vor dem Sägen mit Schraubzwingen an einer Werkbank. Ein Tipp: Säge zuerst einen Sparren zurecht. Den kannst du anschließend als Schablone verwenden.
Das Dach braucht insgesamt sechs Füße (Nr. 2). Diese haben eine Länge von 74 cm. Sie brauchen nur an einer Seite den Winkel von 25 Grad, am unteren Ende sägst du sie gerade ab. Anschließend schleifst du alle Sägeflächen und scharfen Kanten mit Handschleifpapier ab.
Die Dachgestelle für das Gewächshaus zusammenbauen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Bleistift, Schreinerwinkel, Schraubzwingen, Rahmenhölzer, Holzschrauben 70x4,5 mm, Holzleim und Spachtel
Schraube nun die drei Dachgestelle für dein Selbstbau-Gewächshaus zusammen. Die Sparren werden mit jeweils zwei Schrauben (70x4,5 mm) und etwas Holzleim auf den Sägekanten miteinander verbunden. Achte beim Vorbohren der Schraubenlöcher darauf, dass die Bohrungen versetzt zueinander liegen. So sorgst du dafür, dass die Schrauben später nicht miteinander kollidieren. Bohre die Löcher zuerst mit einem Holzbohrer mit 3-3,5 mm Durchmesser vor. Spanne die Sparren dazu mit Schraubzwingen ein. Vergrößere dann das Eintritts-Bohrloch mit einem 4,5 mm Metall- bzw. Universalbohrer und bearbeite diese mit einem Stufenbohrer nach. Trage Holzleim auf die Sägekanten auf und verstreiche diesen. Spanne die Einzelteile erneut ein und schraube sie aneinander fest.
An die Sparrenpaare werden nun die Füße (Nr. 2) befestigt. Spanne das erste Sparrenpaar und einen Fuß in die Werkbank ein. Die Bohrungen setzt du hier senkrecht von oben, also durch die Sparren, in die Füße. Der zweite Fuß wird entsprechend mit der anderen Seite des Sparrenpaares verschraubt. So entstehen am Ende insgesamt drei Dachgestelle für das Grundgerüst des Gewächshauses.
Die mittleren Füße und Querriegel anzeichnen und zusägen

Du brauchst: NanoBlade-Säge, Maßband, Bleistift, Rahmenhölzer Fichte/Tanne, 200 x 3,4 x 3,4 cm
Im nächsten Schritt auf dem Weg zu deinem Gewächshaus zum Selberbauen werden die mittleren Füße (Nr. 3) zugesägt. Diese dienen dazu, den beiden äußeren Dachgestellen mehr Stabilität zu geben. Dazu nimmst du die Rahmenhölzer mit den Maßen 200 x 3,4 x 3,4 cm und sägst vier Hölzer mit einer Länge von 83 cm zu. Diese bekommen, genau wie die großen Außenfüße, ebenfalls einen 25 Grad Winkel an einem Ende.
Nun sägst du den Querriegel (Nr. 4) zurecht. Um seine genaue Länge zu ermitteln, legst du einen der fertigen Dachgestell-Rahmen auf einen ebenen Untergrund und legst die mittleren Füße links und rechts an ihre spätere Position. Der Abstand der Außenkante des Rahmens zur Außenkante der mittleren Füße soll rechtwinklig gemessen 25 cm betragen. Anschließend misst du den Zwischenraum der mittleren Füße aus, um die Länge des Querriegels zu bestimmen. Diese wird bei ca. 46,5 cm liegen, sodass du den Querriegel auf die ermittelte Länge zusägen kannst. Auch der Rahmen für die Rückseite bekommt einen Querriegel. Verfahre dort also genauso.
UND WO IST JETZT VORNE?!
Wähle den Rahmen, der dir am besten gelungen ist, für die Vorderseite deines Gewächshauses – da du diesen später am häufigsten sehen wirst!
Verbinde die mittleren Füße mit dem Querriegel und befestige sie an den Dachgestellen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Bleistift, Schraubzwingen, Holzschrauben 70x4,5mm, Rahmenhölzer
Jetzt verbindest du die beiden mittleren Füße (Nr. 3) mit dem Querriegel (Nr. 4).Dafür markierst du an beiden Füßen einen Punkt bei der Höhe von 71 cm. Anschließend verschraubst du die Elemente auf dieser Höhe miteinander, indem du die Schrauben von außen durch die Füße in den Querriegel setzt. Bohre die Löcher dafür vor. Bei der Rückseite machst du es genauso.
Jetzt legst du das eben entstandene „H“ zurück an die angezeichnete Position am Rahmen des Dachgestells und zeichnest die Mitte der Bohrung für die Befestigung untereinander an. Die Bohrung wird von oben durch den Rahmen in den Fuß vorgenommen. Nun verbindest du auch den hinteren Rahmen und das mittlere Gestell miteinander. Juhu: Das Grundgerüst deines Gewächshauses zum Selberbauen ist nun fertig!
Die Blende ausmessen, anzeichnen und zusägen

Du brauchst: NanoBlade-Säge, Maßband, Schreinerwinkel, Bleistift, Schraubzwingen, Glattkantbretter Fichte/Tanne, 200 x 10 x 1,8 cm
Nun entsteht die Blende oder der Bodenrahmen. Miss dafür zuerst die Gesamtbreite des vorderen Dachgestells von Außenkante des einen Fußes zur Außenkante des anderen Fußes. Da die Blende auf Gehrung gesägt wird, musst du an jedem Ende 18 mm hinzurechnen – das ist die Stärke der Glattkantbretter, die du dafür verwendest. Nun sägst du die beiden Bretter (Nr. 5), die zur vorderen und hinteren Blende werden, an beiden Seiten auf Gehrung. Hierfür stellst du den Winkel deiner NanoBlade-Säge auf 45 Grad und sägst an der Linie entlang. Mit der Blende für die Rückseite gehst du genauso vor. Auch die Glattkantbretter für die seitlichen Blenden (Nr. 6) bekommen einen Gehrungsschnitt. Hier musst du das Maß allerdings nicht ermitteln. Säge einfach die beiden Bretter auf 53,6 cm Außenmaß, sodass dein Gewächshaus zum Selberbauen von innen 50 cm tief wird.
Die Tür für dein Selbstbau-Gewächshaus ausmessen, zusägen und zusammensetzen
Du brauchst: NanoBlade-Säge, Akku-Bohrschrauber, Schutzbrille, Schraubzwingen, Kreppband / Klebeband, Rahmenhölzer, Holzschrauben 50x3,5 mm
Jetzt baust du die Tür für dein Gewächshaus. Miss dafür zunächst die Rahmenhölzer (Nr. 7 + 8) aus. Damit die Scharniere Platz haben und sich die Tür problemlos öffnen lässt, sollte rund um die Tür etwa 6 mm Luft sein. Deshalb sägst du die Rahmenhölzer (Nr. 7) auf eine Länge von 60 cm zu. Dann nimmst du das Maß zwischen den mittleren Füßen (Nr. 3) und ziehst davon zweimal 6 mm ab. Das ergibt die Breite deiner Tür. Nun sägst du die Rahmenhölzer (Nr. 8) – mit Gehrung von 45 Grad – auf diese Länge zurecht.
Anschließend werden die Teile für die Tür an den Gehrungsschnitten aneinandergelegt. Um die Holzelemente zu verbinden, greifst du dieses Mal zu 3,5x50 mm Schrauben. Hierfür bohrst du mit einem 2er- oder 2,5er-Holzbohrer vor.
Im Prinzip sind nun alle Bauteile für dein Gewächshaus zum Selberbauen fertig. Jetzt kannst du noch alle Schraublöcher verspachteln und die Teile lackieren, sofern du möchtest. Die Farbe kannst du frei wählen, achte nur darauf, dass sie für draußen geeignet ist. Die Schraublöcher verspachtelst du nur, wenn du die Schraublöcher später nicht sehen willst. Alternativ kannst du sie auch einfach überstreichen.
TIPP
Lege die einzelnen Teile als Rahmen auf einen ebenen Untergrund und klemme sie mit Schraubzwingen fest. Verbinde die Ecken mit Malerkrepp. Dadurch wird der Türrahmen beim Bohren in Form gehalten.
Die Blenden mit den Dachgestellen verbinden
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Bleistift, Schreinerwinkel, Klemmzwingen, Schutzbrille, Schraubzwingen, Glattkantbretter, Edelstahlschrauben 40x4,5 mm
Nun werden die Blenden (Nr. 5) an die Vorder- und Rückseite deines Gewächshauses geschraubt. Dafür klemmst du die Blende am besten mit einer Klemmzwinge an alle vier Füße der Vorderseite. Du kannst natürlich auch Schraubzwingen nehmen.
Lege die Bretter der Blende so an, dass die Innenkanten des Gehrungsschnitts jeweils auf die äußeren Kanten der Gestellfüße treffen. Die mittleren Füße müssten dann jeweils 25 cm von der Außenkante der Blende Abstand haben. Nun setzt du jeweils zwei Schrauben von außen durch die Blende, und zwar mittig übereinander, in jeden Fuß. Nimm dafür Edelstahlschrauben mit den Maßen 40x4,5 mm. Bohre mit dem 3,5er Holzbohrer vor. Wiederhole das Bohren und Schrauben auch am rückwärtigen Dachgestell.
etzt werden alle drei Gestelle über die seitliche Blende (Nr. 6) miteinander verbunden. Halte die seitliche Blende dazu gegen die Rahmen und markiere jeweils die drei Stellen, wo der untere Teil der Füße und die Blende aufeinandertreffen. An diesen Stellen zeichnest du nun zwei übereinanderliegende Bohrlöcher an. Versenke nach dem Vorbohren an jeder Markierung eine Schraube von außen durch die Blende in die Füße deines Gewächshauses. Diese Schrauben solltest du nicht verspachteln, wenn du dein Selbstbau-Gewächshaus später auf- und abbaubar behalten willst.
Die Scharniere an der Tür befestigen

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, zwei Scharniere 30/40/6 mm, Edelstahlschrauben 25 x 3 mm
Bevor das Plexiglas an der Tür befestigt wird, montierst du die Scharniere. Diese sollten sich am Ende etwa jeweils 10 cm von der Ober- und der Unterkante entfernt an einer Seite des Türrahmens angebracht werden. Die jetzt noch losen Flügel befestigst du später am vorderen Dachgestell. Halte die Scharniere an das Dachgestell und markiere die Position der Schrauben, bevor du sie mit Edelstahlschrauben fixierst.
Die Plexiglas-Verkleidung für dein Selbstbau-Gewächshaus ausmessen, zusägen und anschrauben
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Bleistift, Schreinerwinkel, Schutzbrille, Schraubzwingen, Plexiglas 3 mm, Edelstahlschrauben 25 x 3 mm
Um Ungenauigkeiten zu vermeiden, misst du das Plexiglas direkt am Gewächshaus ab. Das Plexiglas soll hinten und vorne auf Stoß zu den Seitenwänden stehen. Daher rechnest du hier je Seite 3 mm hinzu. Die beiden Dachflächen stehen vorn und hinten, sowie an den seitlichen Traufen jeweils 1 cm über.
Für die Vorderseite benötigst du insgesamt vier Plexiglasteile: für die Tür, den Abschnitt über der Tür und jeweils einen rechts und links davon. Außerdem benötigst du je eine Plexiglasplatte für die Seiten und für die Rückwand sowie zwei Flächen für das Dach deines Selbstbau-Gewächshauses. Die Plexiglasplatten lässt du dir direkt im Baumarkt zusägen. Achtung: Dort wird nicht schräg zugeschnitten. Das bedeutet: Die Schrägen der beiden seitlichen Scheiben des Vorderteils, sowie die beiden Giebel, sägst du selbst mit der Stichsäge zurecht. Nutze den Rahmen des Gewächshauses als Muster, so werden die Kanten hinterher exakt. Schütze dich mit einer Schutzbrille und Handschuhe wenn du die Platten sägst und fixiere diese mit Schraubzwingen.
Nun zeichnest du dir in regelmäßigen Abständen die Bohrungen an. Bestenfalls sitzen diese mittig im jeweilig dahinterliegenden Holz. Zum Vorbohren fixierst du die Platten auf deiner Werkbank. Alle Bohrungen arbeitest du mit einem Stufenbohrer nach, sodass die Schraubköpfe bündig mit dem Plexiglas abschließen. Das Holz muss bei den kleinen Schrauben nicht vorgebohrt werden.Du fängst am besten mit den Seiten an, so werden auch die Rahmen gerichtet. Dann bringst du die Rückseite und im Anschluss die drei Teile der Vorderseite an sowie die Scheibe des Türrahmens.
ARBEITEN MIT PLEXIGLAS:
Während du die Plexiglasplatten sägst und vorbohrst, lässt du die Schutzfolie auf den Platten, um zu verhindern, dass sie beim Arbeiten zerkratzen. Erst direkt vor der Befestigung am Häuschen entfernst du die Folie.
Die Tür an deinem Gewächshaus zum Selberbauen anbringen

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Sturmhaken 50 mm, Edelstahlschrauben 25 x 3 mm
Jetzt bringst du die Tür deines Selbstbau-Gewächshauses an. Dafür positionierst du sie so, als stünde sie im 180-Grad-Winkel offen. Das bedeutet, dass sie komplett aufgeklappt ist. Zwischen Tür und Blende legst du einen Abstandshalter mit 6 mm Stärke, so kann die Tür nicht unten schleifen. Im Anschluss kannst du die Scharniere am Dachgestell festschrauben. Für den Verschluss der Tür bringst du noch den kleinen Haken an der Tür und das Gegenstück, eine Öse, am Dachgestell an.
Das Dach deines DIY-Gewächshauses fertigstellen

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Schutzbrille, Bleistift, Klavierband, 15 Maschinenschrauben 10 mm, mit Unterlegscheiben und Sechskantmuttern
Damit du dein Gewächshaus später lüften kannst, sollte eine Seite des Daches aufklappbar sein. Aus diesem Grund kommt ein sogenanntes Klavierband zum Einsatz, das du auf den Plexiglasplatten am First anbringst.
Du richtest die beiden Dachplatten auf der Dachfläche so aus, dass sie am First knapp aneinanderstoßen. Lege das Klavierband nun darüber und zeichne in den Löchern beidseitig die Markierungen für die Bohrungen an. Da nur die rechte Dachplatte befestigt und die andere Seite aufklappbar sein wird, müssen nur an der rechten Platte die Markierungen für die Verschraubung im Holz angezeichnet werden. Anschließend kannst du die Löcher in die Platte bohren und senken.
Das Klavierband wird nun mit den Maschinenschrauben und den Muttern mit Unterlegscheiben an beiden Plexiglasplatten befestigt. Beide Platten legst du anschließend auf das Dach und schraubst die rechte Seite fest. Die linke Seite kannst du nun komplett öffnen und auf der rechten Dachfläche ablegen.Falls die Schrauben des Dachfirsts auf einen der Rahmen treffen, setzt du exakt an dieser Stelle eine Bohrung in den Rahmen, sodass die Schrauben darin verschwinden können.
Die Schaukel für dein Mini-Gewächshaus selber bauen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, NanoBlade-Säge, Schutzbrille, Schraubzwingen, eine Leimholzplatte Fichte 120 cm x 20 cm x 1,8 cm, 2m, Sisal-Seil 6 mm, vier Schraubhaken 30 x 2,6 mm
Jetzt kümmerst du dich um den Innenraum deines Gewächshauses zum Selberbauen. Hier soll eine nach Bedarf ab- oder aufhängbare Schaukel befestigt werden, auf der du etwa zusätzliche Jungpflanzen vorziehen kannst. Dafür schneidest du das Leimholzbrett auf eine Länge von 84 cm zu. Setze nun in den Ecken insgesamt vier Bohrungen mit einem 7 mm starken Bohrer. Die Mitten der Bohrungen haben links und rechts einen Abstand von 3 cm und vorn und hinten einen Abstand von 2,5 cm zum Rand des Brettes. Um die Schaukel aufhängen zu können, drehst du vier Haken in die beiden hinteren Sparrenpaare. Anschließend schneidest du zwei Seile mit jeweils etwa 100 cm Länge zu, für jede Seite eins.
Fädle das eine Ende des ersten Seils durch die vordere linke Bohrung und schlinge von unten einen Knoten hinein. Das andere Ende kommt durch das hintere Bohrloch, auch hier machst du einen Knoten. Das andere Seil wandert auf die rechte Seite des Brettes. So entsteht eine Schlaufe auf jeder Seite. Diese Schlaufen müssen gleich lang sein, damit die Schaukel nicht schief hängt. Die Schaukel hängst du an den Haken auf.
Fertig ist dein selbst gebautes Gewächshaus, das perfekt auf einen (größeren) Balkon oder deine Terrasse passt! Jetzt kannst du endlich deinen eigenen Kräutergarten anlegen oder exotisches Obst und Gemüse anpflanzen.
Mehr Tipps, welches Obst und Gemüse du in deinem Mini-Gewächshaus zum Selberbauen zum Reifen bringen kannst und viele Einblicke in das Thema Kleingarten liest du bei Bloggerin Frau Meise – von ihr stammt auch dieses Projekt!
Ein Tipp zum Schluss: Willst du dem Frühling ein wenig vorgreifen? Dann kannst du noch eine Beleuchtung in deinem Gewächshaus anbringen. Es gibt zahlreiche Anbieter von Solarlampen und solarbetriebenen Lichterketten. Hänge die Lampe dafür so auf, dass das Solarmodul genug Licht bekommt.
Wenn du mal Platz für andere Dinge brauchst, geht das ganz einfach: Schraube die Dachflächen, die Seitenwände und die seitlichen Blenden ab. So kannst du die Rahmen flach aneinander stellen oder -legen. Vor Kratzern schützt du die Plexiglasplatten zum Beispiel mit Luftpolsterfolie oder Stoffresten.