Perfekt für deine Pflanzen und mit extra Stauraum: Dieses Hochbeet zum selber bauen bringt Farbe in deinen Garten

- SchwierigkeitSchwer
- Kosten100-200 €
- Dauer1 d
Einleitung
Praktisch und bunt: Deine Pflanzen sind in einem Hochbeet immer bestens aufgehoben – viel Platz soll so ein Kasten aber natürlich nicht einnehmen. Wir bieten Dir eine Möglichkeit, mit der du dein Hochbeet gleichzeitig auch als Stauraum für deine Gartenwerkzeuge nutzen kannst. Wie du den farbigen Alleskönner selbst bauen kannst, erfährst in den nachfolgenden Schritten.
Bei allen Arbeiten musst du natürlich streng auf deine Sicherheit achten und gewisse Vorkehrungen für den eigenen Schutz treffen. In unserer Übersicht findest du die korrekte Schutzkleidung für alle Anwendungen: LINK ZU NEUEM WIKI
- Bleistift
- Gehörschutz
- Schraubzwingen
- Pinsel
- Mundschutz
- Cutter
- Arbeitshandschuhe
- Schreinerwinkel
- Schraubenzieher
- Gehörschutz
- Meterstab
- Schutzbrille
- Holzbretter aus Douglasie 100 x 18 mm in verschiedenen Längen:
- Bretter für Vorder- und Rückwand: 2x 1200 mm, 4x 1164 mm / Seitenleisten: 4x 600 mm, 2x 624 mm / Bretter auf dem oberen Rahmen: 2x 1224 mm, 2x 624 mm
- Kanthölzer aus Douglasie 70 x 45 mm in verschiedenen Längen:
- Stützen: 4x 1000mm / Holzbox innen oben: 2x 1074 mm, 2x 424 mm / Holzbox innen unten (Auflage Bodenplatte): 1x 1074 mm, 2x 424 mm / Auflage Platte unten: 2x 564 mm
- Holzplatten aus Schaltafel: 2x 1164 x 500 x 20 mm / Teichfolie: 2000 x 1500 mm / Holzschrauben 140Stk. 4x50 mm, 20 Stk. 5x80 mm / Ablauf / Witterungsbeständige Holzfarbe auf Wasserbasis
Los geht's - Schritt für Schritt
Bodenplatte anpassen
Du brauchst: NanoBlade-Säge, NanoBlade-Säge mit Sägeblatt Wood Speed 65, Schraubzwingen, Meterstab, Bleistift, 2x Holzplatte aus Schaltafel 1164 x 500 x 20 mm / Kantholz 70 x 45mm
Bevor du mit dem Bauen des Hochbeets beginnen kannst, benötigst du zunächst Holzbretter, -platten und Kanthölzer mit den richtigen Maßen. Säge alles zurecht, sodass du alle Holzmaterialen aus der oben genannten Liste zusammen hast.
Im ersten Bauschritt benötigst du nun die beiden Bodenplatten sowie ein Kantholz. Markiere die Aussparungen für die Stützen an den vorderen beiden Ecken der Platte. Platziere dafür immer ein Kantholz an der Ecke und zeichne die Stelle mit einem Bleistift ein.
Säge die Aussparungen anschließend aus und wiederhole den gleichen Schritt für eine zweite Platte.
Vorder- und Rückwand bauen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer 4mm, Schrauberbits, Schraubzwingen, Bleistift, Meterstab, mehrere Schrauben 4x50mm / 4x Holzbrett 1164 mm / 2x Holzbrett 1200 mm / 4x Kanthölzer als Stützen 1000x70x45 mm
Für die Vorderwand der Gartenbox benötigst du zunächst die beiden vorderen Stützen. Lege sie flach auf deine Arbeitsplatte und verbinde sie mittels eines Holzbrettes. Fixiere das Brett bündig an beiden Stützen durch Vorbohren und Festschrauben.
Montiere anschließend ein weiteres Holzbrett mit einem Abstand von etwa 2 mm darunter. Achtung: Dieses zweite Brett muss an beiden Seiten 18mm überstehen (Das entspricht jeweils der Stärke des Holzbrettes, da es später auf Stoß geschraubt wird).
Unter das lange Brett schraubst du im gleichen Abstand nun erneut ein zum Kantholz bündiges Brett.
Wiederhole diesen Schritt für die Rückwand der Gartenbox. Insgesamt müssen für beide Wände sechs Bretter montiert werden.
Vorder- und Rückwand verbinden
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer 4mm, Schrauberbits, Schraubzwingen, Bleistift, Meterstab, mehrere Schrauben 4x50mm / 4x Holzbrett 600 mm / 2x Holzbrett 564 mm
Stelle die beiden Wände jetzt mit der Oberseite nach unten auf deine Arbeitsplatte. Verbinde Vorder- und Rückwand auf beiden Seiten jeweils mit einem Holzbrett à 600 mm. Bohre die Löcher vor und setze die Schrauben.
Bringe danach auf beiden Seiten jeweils zwei weitere Seitenbretter an. Achte auf die Länge der Bretter und die entsprechende Verschachtelung ( im Wechsel: bündig, überstehend, bündig… )
Kanthölzer montieren und obere Bodenplatte einsetzen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer 4mm, Schrauberbits, Schraubzwingen, Bleistift, Meterstab, mehrere Schrauben 4x50mm / 3x Kantholz 1074 mm / 4x Kantholz 424 mm / vorbereitete Bodenplatte 1164 x 500 x 20 mm
Platziere im Inneren der Box jetzt Kanthölzer bündig mit der unten aufliegenden Kante. Bohre und verschraube hier zwei lange und zwei kurze Kanthölzer an den Außenseiten (Bild 1).
Anschließend müssen drei weitere Kanthölzer ebenfalls im Inneren der Box montiert werden. Befestige sie mit dem Abstand einer Brettstärke unterhalb des oberen Brettes (siehe Bild 2). Du montierst hier zwei kürzere an den Außenseiten und ein langes an der vorderen Seite. An der Rückseite wird kein Kantholz befestigt.
Sie dienen nun als Auflage für die Bodenplatte des Hochbeets.
Setze die in Schritt 1 vorbereitete Platte vorne bündig auf die drei Kanthölzer (Bild 4) und schraube sie fest.
Kanthölzer montieren und untere Holzplatte einsetzen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer 4mm, Schrauberbits, Schraubzwingen, Bleistift, Meterstab, mehrere Schrauben 5x80mm / 2x Kantholz 564mm / vorbereitete Bodenplatte 1164 x 500 x 20 mm
Drehe dein bisher gefertigtes Bauteil einmal um, sodass es korrekt auf seinen Füßen steht.
Befestige jetzt noch zwei weitere Kanthölzer an den Außenseiten am unteren Teil der Füße. Sie dienen als Auflage für die untere Holzplatte. Setze diese (ebenfalls in Schritt 1 vorbereitete) Platte anschließend ein und schraube sie fest.
Teichfolie einsetzen
Du brauchst: Akku-Tacker 3,6 LI, Cutter, Tackernadeln
Platziere jetzt die Teichfolie im oberen, offenen Teil des Hochbeets, sodass alle Seiten abgedeckt sind. Tackere sie zunächst an den kürzeren Seiten fest.
Schneide nun mit einem Cutter die Ecken der Teichfolie so ein, dass beim Umschlagen der Folie keine Überlappung entsteht. Anschließend kannst du auch die vordere, längere Seite festtackern.
Achtung: Tackere noch nicht die hintere Längsseite fest.
Ablauf einsetzen
Du brauchst: Akku-Tacker 3,6 LI, Cutter, Schraubenzieher, Ablauf
Damit du die Pflanzen im Hochbeet auch gießen kannst, benötigt es noch einen Ablauf, um pflanzenschädigendes Stauwasser zu verhindern. Um diesen zu montieren, platzierst du zuerst den Ring des Ablaufs an der hinteren Seite auf dem Bodenbereich der Folie. Da sich hierunter weder Bodenplatte noch Kantholz befinden, lässt sich später leicht von unten ein Schlauch anschließen.
Schneide jetzt ein passendes Loch in die Folie (Bild 1), setze den Ablauf ein und befestige ihn mit der mitgelieferten Schraube (Bild 2). Wenn der Ablauf sitzt, kannst du auch die Folie an der zweiten Längsseite fest tackern. Am Ende sollte die Folie den kompletten inneren Bereich abdecken und gespannt sein. Alle überstehenden Enden können abgeschnitten werden (Bild 3).
Ansprühen

Du brauchst: Farbsprühsystem, Pinsel, Fertig gebautes Hochbeet / wetterfeste Holzfarbe
Noch ein bisschen Farbe? Für den richtigen Sommer-Look lohnt es sich, deinem Hochbeet einen kleinen Anstrich zu verleihen – entweder in einer einheitlichen Farbe oder bunt. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Bei größeren Flächen lohnt sich der Griff zum Farbsprühsystem. Wenn du lieber viele verschiedene Farben nutzen willst, ist ein Pinsel die bessere Wahl.
Obere Bretter montieren

Du brauchst: NanoBlade-Säge, Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer 4mm, Schrauberbits, mehrere Schrauben 4x50mm / 2x Holzbrett 1224 mm ( Außenkante ) / 2x Holzbrett 624 mm ( Außenkante )
Auf den oberen Rahmen montierst du zum Abschluss noch vier Holzbretter. Wenn du sie jeweils auf 45 Grad mit Gehrung sägst, gibst du deinem Hochbeet ein sehr hochwertiges Finish. Bohre die gesägten Bretter vor und schraube sie anschließend fest.
Dein Hochbeet ist nun einsatzbereit – allerdings steht die Holzkiste nach diesem Schritt lediglich auf vier Stützen. Ob du den unteren Bereich offenlassen oder wie in unserem Bild noch verkleiden willst, ist dir überlassen. Du bist Profi genug. Für eine einfache Holzverkleidung gehst du bei den Bauschritten so vor wie beim oberen Kasten für das Beet.
Hochbeet anlegen

Du brauchst: Trockene Äste und Laub / reifen Kompost für genügend Nährstoffe (etwa 5-6 Monate alt) / Mutterboden / Blumenerde
Bevor du mit dem Bepflanzen des Hochbeets loslegst solltest du darauf achten, die richtigen Schichten aus Laub, Kompost und Erde anzulegen. Gehe wie folgt vor:
-Schaffe mit Ästen und Laub eine Grundlage.
-Gebe etwa 5-6 Monate alten Kompost darüber.
-Anschließend eine Schicht Muttererde.
-Für die obere Schicht nutzt du gewöhnliche Blumenerde.
-Darin kannst du jetzt deine Pflanzen und Co. einsetzen.