Holzpferd selber bauen – Hoppe, hoppe, DIY!
- SchwierigkeitMittel
- Kosten150–300 EUR
- Dauer4-5 h
Einleitung
Kinder lieben Pferde! Ob fürs Kinderzimmer oder den Garten – ein Holzpferd ist ein großartiges Spielzeug für pferdebegeisterte Kids, vor allem, wenn sie dem Schaukelpferd schon entwachsen sind. In dieser Bauanleitung zeigen wir dir, wie du ein Holzpferd mit überschaubarem Aufwand selber bauen kannst. Es wird so solide sein, dass kleine Voltigierfans sogar darauf üben können!
Das DIY-Reittier soll einen beweglichen Kopf oder einen Haltegriff für mehr Sitzsicherheit haben? Anleitungen dafür sowie Tipps zur Materialauswahl und Traglast bekommst du im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“.
Los geht’s – Schritt für Schritt: Holzpferd selber bauen
Für dein DIY-Holzpferd stellst du fast alle Teile in einzelnen Schritten her – am einfachsten geht das mit unserem 18-Volt-System. Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch beim Holzpferd zum Selberbauen: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit demselben Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.
Da du für dein Pferd viel Holz zuschneiden und abschleifen wirst, achte bei allen Schritten unbedingt auf deine Sicherheit. In unserer Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken findest du die wichtigsten Tipps.
Latten und Hölzer zuschneiden und abschleifen
Besorge dir im Baumarkt das passende Holz für dein selbstgebautes Pferd. Du benötigst drei Platten (am besten aus Fichte oder Tanne): zwei à 45 x 45 cm (für Front- und Heckplatte) und eine à 70 x 60 cm (für den Pferdekopf). Außerdem vier Kanthölzer à 74 x 74 x 900 mm (für die Beine), drei Kanthölzer à 55 x 55 x 840 mm (Verbindungsteile) sowie Holzlatten für die Umkleidung. Die Latten sollten ungefähr die Maße 22 x 44 x 900 mm haben. Säge alles mit einer Handkreissäge oder Stichsäge zu. Alternativ kannst du dir das Holz auch im Baumarkt zuschneiden lassen.
Danach bringst du die Front- und Heckplatte in eine kreisrunde Form. Um einen regelmäßigen Kreis aufzeichnen zu können, kannst du aus Bleistift, Schnur und einem Nagel einen Zirkel basteln. Befestige die Schnur am Nagel, miss 20 cm ab und binde das andere Ende der Schnur am Bleistift fest. Setze den Nagel mittig der Platte an und ziehe dann einen Kreis.
Säge Heck- und Frontplatte dann mit der Stichsäge in Form. In unserem Video-Tutorial zum Rundsägen mit einer Stichsäge lernst du, wie dir eine ebenmäßige Rundung gelingt. Glätte danach mit einem Schleifgerät alle Kanten. Du findest in unseren Video-Tutorials für Sägen und Video-Tutorials für Schleifgeräte viele nützliche Hinweise, die dir die Auswahl und Handhabung des richtigen Geräts erleichtern werden. Wenn du dir unsicher bist, welches Schleifpapier du zum Abschleifen verwenden solltest, helfen wir dir in unserem Video-Tutorial: Das richtige Schleifpapier für unterschiedliche Arbeiten weiter.
Pferdekopf mit Hilfe einer Vorlage aussägen und abschleifen
Jetzt geht es an den Pferdekopf – bei jedem selbstgebauten Holzpferd natürlich ein wesentlicher Bestandteil. Für einen realitätsnahen Pferdekopf verwendest du am besten eine Schablone nach dem Vorbild der Abbildung. Wenn du geschickt im Zeichnen bist, kannst du sie direkt mit einem Bleistift auf die Kopfplatte mit den Maßen 70 x 60 cm übertragen.
Alternativ druckst du die Vorlage aus, vergrößerst sie mithilfe des Rasterverfahrens (dafür benötigst du insgesamt sechs DIN-A4-Blätter) und legst dann die ausgeschnittene Schablone auf die Kopfplatte. Umrande nun die Schablone mit einem Bleistift und säge den Pferdekopf mit der Stichsäge aus. Runde die Sägekanten mit einem Schleifgerät ab.
Front- und Heckplatte verbinden
Als nächsten Schritt unseres Bauplans für dein Holzpferd kannst du nun die Front- und Heckplatte verbinden. Dazu verschraubst du die drei 84 cm langen Kanthölzer mit den beiden Platten. Nimm dazu zwölf Senkkopf-Holzschrauben (4,5 x 60 mm), für jedes Kantholz an jedem Ende zwei Stück. Am besten positionierst du die Kanthölzer jeweils mittig oben und seitlich an Front- und Heckplatte und verschraubst sie mit deinem Akku-Bohrschrauber.
Latten vorbohren und anbringen
Bohre die anfangs zugesägten Latten mit dem Akku-Bohrschrauber und einem 4-mm-Holzbohrer vor. Damit die Latten später gut halten, solltest du an jedem Ende jeweils zwei Löcher vorbohren. Wenn du es perfekt machen willst, kannst du auch mit einem Senker die Löcher noch etwas versenken. So schließen die Schrauben am Ende glatt mit dem Holz ab.
Anschließend verschraubst du einen Großteil der Latten. Verwende dazu wieder die Senkkopf-Holzschrauben (4,5 x 50 mm). Lasse auf jeder Seite noch zwei Latten weg, damit du zunächst den Pferdekopf und die Pferdebeine problemlos von innen befestigen kannst.
Pferdekopf, Beine und restliche Latten am Holzpferd anbringen
Wenn die Latten verschraubt sind, kannst du den mit Hilfe der Schablone gefertigten Pferdekopf anbringen. Bohre dazu vorher unbedingt die Frontplatte mit dem 4-mm-Holzbohrer-Aufsatz vor. Danach verschraubst du den Pferdekopf mit 4,5 x 100 mm großen Senkkopf-Holzschrauben. Sinnvoll ist es, mindestens 5 Schrauben zu verwenden.
Für die Beine nimmst du die vier Kanthölzer à 90 cm. Damit das selbstgebaute Holzpferd am Schluss stabil steht, säge die Kanthölzer am unteren Ende im 15-Grad-Winkel ab. Anschließend befestigst du die Beine mit jeweils zwei Schlossschrauben (M8 x 100 mm) und den entsprechenden Muttern und Auflegescheiben an Front- und Heckplatte. Zum Schluss noch die übrigen vier Latten am Korpus verschrauben – nun steht dem Reitspaß nichts mehr im Weg!
Planung & Hintergrundwissen: Holzpferd selber bauen
Ein selbstgebautes Holzpferd ist vielseitig einsetzbar. Je nachdem, wo das Pferd stehen soll, musst du bei der Materialauswahl bestimmte Dinge beachten. Bei speziellen Merkmalen wie einem beweglichen Kopf, einer schönen Mähne, einem Schweif oder Pferdeaugen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Nachfolgend ein paar tolle Details für die weitere Gestaltung und für die Robustheit des hölzernen Vierbeiners.
Indoor oder Outdoor: Welche Materialien eignen sich für den Bau eines Holzpferds?
Soll das Holzpferd ausschließlich in Innenräumen zum Einsatz kommen, benötigst du keine besonders wetterfesten Hölzer, sondern kannst auf Laubhölzer zurückgreifen. Soll es jedoch draußen im Garten stehen, muss es Wind und Wetter standhalten und soll dabei möglichst lange gut aussehen. Verwende deshalb idealerweise wetterfeste Hölzer wie Fichte/Tanne oder Douglasie.
Robustheit durch Lasur oder Farblack
Du möchtest ein möglichst realistisches Holzpferd bauen? Dann ist die Farbe ein wichtiges Element. Besonders beliebt sind Dunkelbraun und Weiß. Wähle eine geeignete Holzlasur bzw. einen entsprechenden Lack. Die Farbmittel sollten nach Möglichkeit für Kinderspielzeug geeignet und ggf. für den Außenbereich einsatzfähig sein. Um lange Freude am selbstgebauten Pferd zu haben, solltest du eine Lasur etwa ein- bis zweimal im Jahr auffrischen.
Geeignete Maße und Belastbarkeit – das Holzpferd kindgerecht gestalten
Das Holzpferd aus unserer Bauanleitung bewegt sich größenmäßig im mittleren Bereich und ist für Kinder ab ca. vier Jahren geeignet. Bei korrekter Bauweise sollte es bis ca. 100 kg belastbar sein.
Möchtest du ein kleineres Pferd gestalten, sind vor allem die Beine und der Durchmesser des Bauches wichtig. Du kannst die Beine zum Beispiel um 10 cm verkürzen oder statt 40 cm Durchmesser nur 35 cm verwenden. Möchtest du allerdings drastischere Veränderungen vornehmen, musst du alle Teile anpassen, damit die Proportionen realistisch bleiben.
Um das Pferd ohne Größenveränderung für Kinder gut zugänglich zu machen, kannst du auch eine Aufstieghilfe anbauen. Dafür verschraubst du einfach zwischen Vorder- und Hinterbein ein weiteres Kantholz als „Stufe“.
Wie baue ich ein Holzpferd mit beweglichem Kopf?
Ein beweglicher Kopf ist bei dem DIY-Holzpferd aus unserer Anleitung kein Problem. Dazu musst du nur den Pferdekopf statt mit Schrauben mit zwei Pendeltürbeschlägen von außen an der Frontplatte befestigen. Die Türbeschläge kosten im Set um die 20 EUR. Um die Hohlkehle der Türbeschläge auszugleichen, ist es von Vorteil, vorher eine Montageleiste an der Frontplatte anzubringen.
Realistische Features: Holzpferd mit Mähne, Schweif, Augen und Sattel
Soll dein Holzpferd zum Selberbauen möglichst realistisch aussehen, kannst du es mit zusätzlichen Features ausstatten. Einige DIY-Lösungen stellen wir dir hier vor.
Schweif oder Mähne selber zu machen, ist günstig und einfach. In der Tabelle siehst du, welche Materialien es gibt, wie man sie anbringt und welche Vor- und Nachteile sie haben:
Material | Anbringung | Vorteile | Nachteile |
Kunsthaar | Holztacker |
|
kein Naturmaterial |
Seile, aufgedreht | Holztacker |
|
nicht dauerhaft witterungsbeständig |
Dichtungshanf |
Holztacker |
|
nicht dauerhaft witterungsbeständig |
Zusätzlich kannst du Sattel, Zaumzeug und Haltegriffe selbst bauen. Für einen besonders einfachen DIY-Sattel lassen sich zum Beispiel zwei Automatten (Vordersitze) miteinander verbinden. Damit Kinder sich beim Spielen auf dem selbstgebauten Holzpferd festhalten können, empfehlen wir, einen Haltegriff anzubringen. Auch hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Material | Anbringung | Vorteile | Nachteile |
Lederriemen |
Schrauben | flexibel |
|
Schrankgriff |
Schrauben | wetterfest |
unflexibel |
Gurtband | Schrauben | flexibel |
|
Um den Kopf noch lebensnaher zu gestalten, bringst du nach dem Lasieren oder Lackieren noch Augen an. Du kannst Pferdeaugen auf das Holzpferd malen oder kleben:
Material | Anbringung | Vorteile | Nachteile |
Permanent Marker | aufmalen |
|
|
Aufkleber | kleben |
|
|
Glas- oder Kunststoffaugen | kleben oder produktabhängige Anbringung |
|
|
Auch Zaumzeug kannst du mit ein paar Handgriffen selbst anfertigen. Hierfür benötigst du ungefähr 2 m Gurtband oder ähnliches Material. Daraus schneidest du ein langes Stück für die Zügel und ein kürzeres Stück für den Nasen- und Kinnriemen aus. Jetzt verbindest du das kurze Stück mit Kleber zu einem Kreis und befestigst anschließend die Enden des langen Stücks an den Seiten des Kreises. Nun musst du das Zaumzeug nur noch über den Kopf ziehen. Alternativ gibt es fertiges Zaumzeug für selbstgebaute Holzpferde auch online zu kaufen, wobei man mit Kosten von ca. 20 EUR rechnen sollte.
Kosten: Holzpferd selber bauen
Die Kosten für ein DIY-Holzpferd bewegen sich zwischen 150 und 300 EUR – abhängig von der gewählten Holzart und Größe und davon, welche Details du hinzufügen möchtest. Ein Holzpferd mit den Maßen aus unserer Anleitung kostet ungefähr 150–200 EUR. Es ist deutlich günstiger und natürlich individueller, ein Holzpferd selber zu bauen, als eines zu kaufen. Für das Basismodell ohne Special Features setzen sich die Kosten wie folgt zusammen:
- Platten für Front-, Heck- und Kopfplatte: ca. 90–120 EUR (ca. 40 EUR/m2)
- Holzlatten für den Korpus: ca. 20 EUR (1–2 EUR/lfm)
- Kanthölzer für den Korpus: ca. 10 EUR (2–4 EUR/lfm)
- Kanthölzer für die Beine: ca. 20 EUR (4–6 EUR/lfm)
- Senkkopf-Holzschrauben: ca. 30 EUR
- Schlossschrauben und Muttern: ca. 5 EUR
Wir haben Fichte bzw. Tannenholz verwendet.
Weitere DIY-Projekte fürs Kinderzimmer, den Garten und für Tiere
Schau doch mal bei unseren anderen DIY-Ideen für Familie & Freizeit vorbei. Wir zeigen dir z. B., wie du mit einem DIY-Holzregal fürs Kinderzimmer mehr Ordnung ins Chaos bringst. Ein kleiner Hase auf Rollen zum Selberbauen oder andere DIY-Holztiere ergänzen das Holzpferd. Auch eine Kinderküche zum Selberbauen sorgt für Spaß.
Im Garten kannst du ein Spielhaus selber bauen oder mit einem selbstgebauten Sandkasten. Kinderaugen zum Leuchten bringen. Baue gemeinsam mit den Kids eine DIY-Matschküche oder sieh dir an, wie du ein Baumhaus selber herstellen kannst. Auch Spiele für draußen zum Selbermachen sind eine tolle Idee.
Deine Kids sind auch an echten Tieren, Vögeln und Insekten interessiert? Super, denn wir halten einige DIY-Projekte bereit, mit denen du deine Jüngsten gleichzeitig ans Heimwerken und an den Tierschutz heranführen kannst. Gemeinsam könnt ihr beispielsweise einen Nistkasten bauen, eine originelle Futterstation für Hunde basteln oder ein Insektenhotel anfertigen. Wie das Bauen mit Kindern gelingt, erfährst du ebenfalls in einer separaten Anleitung.