Bosch Global
Werkzeuge für Heim & Garten

Ein Katzenklo selbst bauen – so schön kann das stille Örtchen für deine Miez sein

Eine Katze nähert sich einem selbst gebauten Katzenklo, das auf alten Holzdielen steht.
Gerade neu und sofort heiß begehrt – die selbst gebaute Katzentoilette
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kosten
    < 50 €
  • Dauer
    1-3 h

Einleitung

„Katzenklo, Katzenklo, ja, das macht die Katze froh…“ – Wer kennt diesen Klassiker nicht? Unser Katzenklo macht nicht nur dein Haustier, sondern auch dich als Tierbesitzer happy. Denn in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du selbst ein einfaches Katzenklo in einen echten Hingucker verwandelst. Das Beste daran: Die Katzentoilette sieht nicht nur stylisch aus, sie bietet mit Deckel sogar noch Stauraum für Katzenstreu und andere Utensilien.

Du brauchst

Los geht's - Schritt für Schritt

Videoanleitung

Schritt15

Den Eingang für das Katzenklo ausmessen

Ein Mann sitzt auf einem Holzfußboden. Mit einem Bleistift zeichnet er eine Linie auf eine gelöcherte Holzplatte.

Zuerst zeichnest du den Eingang für deine Katze an.

Du brauchst: Bleistift, Meterstab, Vorderseite der Holzbox

Was wäre ein Katzenklo ohne Eingang? Diesen zeichnest du entweder freihändig oder mithilfe eines Meterstabes auf der Vorderseite deiner Holzbox an. Achte darauf, dass deine Katze beim Hereinspazieren ausreichend Platz hat. Wenn deine Holzbox gleichmäßige Luftlöcher aufweist, kannst du dich beim Einzeichnen gut an diesen orientieren.

Schritt25

Den Eingang zurechtsägen

In eine helle Holzplatte wird mithilfe einer NanoBlade-Säge eine Aussparung für den Eingang eines Katzenklos gesägt.

Nun sägst du den vorgezeichneten Eingang des Katzenklos aus.

Du brauchst:
NanoBlade-Säge
,
Stichsäge
,
Schutzbrille, Schraubzwingen

Mit einer NanoBlade-Säge kannst du den Eingang leicht in die Vorderseite des Katzenklos sägen. Folge einfach deiner vorgezeichneten Bleistiftlinie. Sicher ist sicher: Trage beim Sägen eine Schutzbrille. Damit dir die Holzvorderseite beim Sägen nicht verrutscht, befestigst du sie mit Schraubzwingen an einem Tisch oder deiner Werkbank.

Tipp
ALTERNATIVEN BEIM SÄGEN:
Du kannst zum Bauen des Katzenklos auch eine Stichsäge verwenden. Achte dann nur darauf, dir Schutzhandschuhe anzuziehen.
Schritt35

Kanten und Holzteile abschleifen

Mit einem Multischleifer werden Kanten des Katzenklo-Eingangs abgeschliffen.
Mit einem Multischleifer werden Kanten des Katzenklo-Eingangs abgeschliffen.
Mit einem Multischleifer werden Kanten des Katzenklo-Eingangs abgeschliffen.
Mit einem Multischleifer werden Kanten des Katzenklo-Eingangs abgeschliffen.

Da dein Katzenklo noch einen Anstrich bekommen soll, schleifst du auch die Oberflächen ab.

Damit deine Katze entspannt ihr neues Katzenklo betreten kann, glättest du die Kanten des Eingangs.

Da dein Katzenklo noch einen Anstrich bekommen soll, schleifst du auch die Oberflächen ab.

Damit deine Katze entspannt ihr neues Katzenklo betreten kann, glättest du die Kanten des Eingangs.

Du brauchst:
Multischleifer
,
Schleifblatt-Set für Multischleifer
,
Schutzbrille, Mundschutz

Damit sich deine Katze beim Betreten des Katzenklos nicht verletzen kann, glättest du alle Kanten mit einem Multischleifer. Schleife auch die Oberfläche der Rückwand und der Seitenteile gründlich ab. Dadurch lässt sich die Farbe später gleichmäßiger auftragen. Benutze dabei eine Schutzbrille und einen Mundschutz. Apropos Sicherheit: Wie du es schaffst, dein Zuhause generell katzensicher einzurichten, erfährst du hier.

Schritt45

Die Holzteile deines Katzenklos lackieren

Mit einem Farbroller wird weiße Farbe auf Holz aufgetragen

Mit der passenden Farbe, wird selbst das Katzenklo ein stylischer Hingucker.

Du brauchst: Farbroller, Abdeckfolie, Kreppband / Klebeband, Weißer Lack

Nun kannst du kreativ werden. Verpasse deiner neuen Katzentoilette einen farbigen Anstrich. Diesen kannst du frei wählen. Passe ihn einfach deiner Einrichtung und deinem Stil an. Du kannst auch entscheiden, ob du nur einzelne Abschnitte oder aber das komplette Katzenklo streichen möchtest. Damit dir eine möglichst gerade Linie gelingt, trennst du den nicht zu streichenden Teil einfach mit einem Streifen Kreppband ab. Das ziehst du ab, bevor die Farbe komplett trocken ist. So entsteht ein exakter, sauberer Rand

Schritt55

Holzteile verschrauben oder zusammenstecken

Ein Katzenklo steht auf hellen Holzdielen. Der untere Teil wurde weiß gestrichen. Oben wurde hingegen eine natürliche Holzoptik gewählt.

Das Katzenklo ist nun fertig und wartet auf den ersten Besuch.

Du brauchst:
Akku-Bohrschrauber
,
Holzbohrer 5mm
,
Schutzbrille, Abdeckfolie, 2-in-1 Lack auf Wasserbasis in Weiß: ca. 125 ml

Deine Katze steht schon in den Startlöchern. Verbinde nun nur noch die einzelnen Teile der Holzbox. Dazu steckst du diese zusammen und schraubst alles fest. Schon steht die Konstruktion stabil und das neue Katzenklo ­kann sofort benutzt werden!

Tipp
Ein Tipp zum Schluss:
Wenn sich deine Katze jetzt auch noch nach einem neuen Katzenbett sehnt, hätten wir ebenfalls ein paar kreative Ideen zum Selbstbauen.