Kunststoff sägen: So klappt’s mit der Stichsäge

Einleitung
Dass man mit einer Stichsäge gut durch Holz kommt, weiß eigentlich jeder. Aber wusstest du auch, dass du damit manche Kunststoffe sägen kannst? Egal ob Acrylglas, Plastikplatten oder PVC-Rohre: Mit dem richtigen Sägeblatt sind das keine großen Herausforderungen für deine Stichsäge. Wir erklären dir, wie du dabei vorgehst und was es zu beachten gilt.
- Arbeitshandschuhe
- Schutzbrille
- Gehörschutz
- Schraubzwingen
- Kunststoffleiste
Los geht's - Schritt für Schritt
Kunststoff sägen – das musst du beachten
Neben Holz können Stichsägen auch andere Werkstoffe sägen, zum Beispiel Metall oder Kunststoff. Wir zeigen dir in unserem Tutorial, wie du mit der Stichsäge gut durch verschiedene Kunststoffe kommst und was du dabei beachten musst.
Schutzkleidung anlegen und Akku abnehmen

Du brauchst: Stichsäge, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz
Zum Heimwerken gehört das Tragen der korrekten Schutzkleidung immer dazu, auch beim Sägen von Kunststoff. Lege also Sichtschutz, Gehörschutz und Arbeitshandschuhe an.
Prüfe, bevor du die Stichsäge vorbereitest, in unserer Stichsägeblatt-Übersicht, ob du das richtige Sägeblatt parat hast. Bevor du es einsetzt, solltest du zudem unbedingt den Akku entfernen.
Sägeblatt einsetzen

Du brauchst: Stichsäge, Stichsägeblatt-Set inklusive Stichsägeblatt für Kunststoff
Beim Sägen von Kunststoff ist es wichtig, dass du dafür ein spezielles Sägeblatt benutzt. Kunststoffsägeblätter erkennst du bei Bosch immer am roten Schaft, alle genaueren Informationen findest du in der Sägeblatt-Übersicht . Setze das Blatt in die Stichsäge ein. Wie du beim Wechseln von Sägeblättern vorgehst, erfährst du in unserem Guide.
Pendelung ausschalten

Du brauchst: Stichsäge
Für das Sägen von Kunststoff benötigst du keine Pendelung des Sägeblatts. Kunststoffe sind in ihrer Härte und Porosität sehr verschieden. Die zusätzliche Bewegung der Pendelung erhöht das Risiko, dass die Schnittkante ausfranst oder sogar reißt. Drehe deshalb vor dem Sägen den Schalter für die Pendelung an der Stichsäge auf 0, um diese Funktion auszuschalten.
In unserem Tutorial-Video erfährst du noch einmal alle Details zum Thema Pendelung bei Stichsägen.
Kunststoffleiste befestigen

Du brauchst: Schraubzwingen, ggf. Frotteestoff oder Holzstück, Kunststoffleiste
Auch beim Sägen von Kunststoffteilen – zum Beispiel Leisten – muss das Werkstück gut festgeklemmt werden. Dabei solltest du darauf achten, den Kunststoff nicht zu zerkratzen. Falls du keine spezielle Werkbank mit Klemmoption wie in unserem Beispiel parat hast, kannst du alternativ auch ein Stück Frotteestoff oder Holz zwischen das Werkstück und herkömmliche Schraubzwingen legen. So schützt du das Material.
Sägen

Du brauchst: Stichsäge, Stichsägeblatt-Set, Kunststoffleiste
Sobald du den Akku wieder eingesetzt hast, kannst du mit dem Sägen beginnen. Setze die Sichsäge am Werkstück an und starte sie. Das Wichtigste hierbei: Säge auf keinen Fall zu schnell, stelle nur eine mittlere Hubzahl ein und übe wenig Druck aus. Der Gasgebeschalter sollte nie ganz durchgedrückt sein. Wenn du zu schnell sägst, schmilzt nämlich der Kunststoff. Anschließend lohnt es sich, die Sägekante noch einmal abzuschleifen.
Du möchtest mehr über den richtigen Umgang mit den Stichsägen von Bosch wissen? Kein Problem! In unseren Guides erklären wir dir die wichtigsten Grundlagen , wie dir ein gerader Schnitt gelingt oder wie du rund sägen kannst. Aber auch zu Details wie dem Sägen ohne Ausfransen , dem Sägen von Metall oder dem Aussägen einer Arbeitsplatte geben wir dir alle wichtigen Tipps.
Kunststoffe sind wunderbar vielseitige Werkstoffe, mit denen du deine Projekte in echte Hingucker verwandeln kannst. Wie zum Beispiel diese Indoor-Fahrradhalterung zum selber bauen mit Plexiglas-Vitrine und transparenten Haken für dein Rad.