5 Gründe, warum Kupfer das Bling-Bling deiner Wahl sein sollte
Abkupfern? Ja, bitte! Kupfer ist angesagt – völlig zu Recht, wie wir finden! Denn: Das gut formbare Kupfer lässt sich sehr leicht verarbeiten und eignet sich damit hervorragend für diverse DIY-Projekte. Ursprünglich verwendet man das Material in der Industrie, Kommunikationstechnologie oder in der Elektronik. Als Dekoration in der Wohnung versprüht es Industriecharme. Jedoch ohne dabei kalt zu wirken. Im Mix mit Holz, Schwarz, Weiß oder auch pastelligen Farben entfaltet das Metall seine kontrastreiche, raue Wirkung besonders gut. Ein weiterer Bonus: Kupfer ist ein nachhaltiges, weil wiederverwertbares Metall. Du brauchst noch mehr Argumente? Hier kommen fünf gute Gründe für mehr Kupfer in deiner Wohnung!
Im Kreis gedacht: runde Bilderrahmen aus Kupferblech
Du hast Bilder oder Erinnerungsstücke, die dir am Herzen liegen? Dann rücke sie mit Kupfer ins richtige Licht! Kupferblech lässt sich leicht zu Kreisen formen, so bekommst du einen ganz individuellen Rahmen für deine besten Aufnahmen oder einen Setzkasten für kleine Andenken. Wenn du deine Rahmen aus Kupfer in verschiedenen Größen anfertigst, verleihst du deiner Galerie noch mehr Struktur und Tiefe.
Ein Tipp: In diesem Videotutorial zum Kupfer schneiden erfährst du, wie man Kupferblech auf die gewünschte Größe bringt.
Schimmer und Schein mit Kerzenhaltern aus Kupfer
Gerade, wenn es draußen nicht richtig hell werden mag, lieben wir es, mit Kerzen warmes Licht in die Wohnung zu zaubern. Mit Kupferkappen, die eigentlich zum Verschließen von Rohrenden gedacht sind, kannst du ganz einfach Kupfer-Lichter herstellen. Dafür die Kappen mit flüssigem Wachs befüllen und einen Docht in die Mitte platzieren, schon sind die Mini-Kerzen fertig. Wenn du mehrere Kupfer-Lichter nebeneinanderstellst, spiegelt sich der Lichtschein im Metall und sorgt für extraviel warmen Schimmer.
Das große Leuchten: Kupferlampen
Du liebst den Industrie-Charme? Dann ist diese Idee mit Kupferrohren für dich bestimmt Gold wert: Aus Metallrohren, die eigentlich als Gasleitungen gedacht sind, kannst du dir relativ einfach eine Lampe selbst bauen – das Kabel ziehst du ganz einfach durch die Röhre. Dank Bögen und T-Stücken ist sogar das Um-die-Ecke-Denken möglich! Den Fuß kannst ebenfalls aus Kupferrohren oder aber aus Holz oder Beton gestalten – in letzteren gießt du das Rohr direkt ein. Es soll noch ein bisschen besonderer aussehen? Dann greife im Baumarkt zu einer bunten Fassung oder einer Glühlampe im Retro-Stil.
Say it with Kupfer
Schriftzüge, Wörter oder Zahlen, die eine besondere Bedeutung haben, bringen auf tolle Weise zum Ausdruck, was dir am Herzen liegt. Nicht umsonst sind Leuchtbuchstaben an der Wand oder Handlettering so im Trend. Du kannst dir dein Wohn-Mantra auch einfach selbst bauen: Aus Kupferrohren formst du selbst die gewünschten Buchstaben und Zahlen, sodass du jedes Wort, Datum oder Statement zusammensetzen kannst – und quasi im Handumdrehen hast du deine individuelle Kupfer-Deko. Vor rauem Beton oder auf einer farbigen Wand kommt sie besonders gut zur Geltung.
Kupferdraht – gut gebogen ist halb dekoriert
Auch bei Kupfer-Deko gilt der Einrichtungs-Tipp: Oft reichen kleine Akzente, um eine große Wirkung zu erzielen. Wenn dir Rohre oder Bleche aus Kupfer für den Anfang zu massiv sind, dann starte doch mit Kupferdraht. Daraus biegst du ganz leicht Halterungen für Blumen- oder Kräutertöpfe und Vasen zurecht. Mit unterschiedlich langen Halterungen erzeugst du beim Aufhängen an der Wand einen spannenden Effekt.
Ein Tipp: Eine einzelne Blüte, zum Beispiel in einem Reagenzglas, schafft einen tollen Kontrast zu dem Metall.
Noch ein Tipp: Mehr DIY-Ideen aus außergewöhnlichen Materialien liest du in unserem Interview mit Bloggerin und Produktdesignerin Kristina Steinmetz !