Das DIY-Leiterregal: Optisch ein Hingucker und praktisch für Kräuter, Kochbücher und Kochbesteck
- SchwierigkeitMittel
- Kosten80 €
- Dauer1-3 h
Es ist immer wieder spannend, wie man aus alten Möbeln und Gartenutensilien ganz individuelle Einrichtungsgegenstände selber bauen kann. Aber aus einer alten Obstleiter ein modernes Regal im Landhausstil? Das geht. Egal ob für die Küche zuhause oder die kuschelige Ecke in deinem Gartenhäuschen – du brauchst nur etwas Kreativität, einen halben Tag Zeit sowie ein paar Materialien und Werkzeuge. Und im Nu wird mit diesem Hingucker jede Ecke wohnlicher.
Bei allen Schritten musst du natürlich streng auf deine Sicherheit achten und gewisse Vorkehrungen für den eigenen Schutz treffen. In unserer Übersicht findest du die korrekte Schutzkleidung für alle Anwendungen.
Holzleiter vorbereiten
Reinige zunächst deine Obstleiter mit einer Wurzelbürste. Wichtig ist, dass keinerlei Spreißel abstehen und auch kein feuchtes Moos mehr am Holz ist (Bild 1). Überlege dir jetzt, wie lange die beiden Teile deines Eckregals werden sollen. Hilfreich ist, wenn du dir den Platz genau anschaust, für den das Regal vorgesehen ist. In unserem Beispiel haben wir uns für ein Verhältnis 2/3 zu 1/3 entschieden. Säge nun deine Leiter entsprechend deiner Vorstellung durch – und zwar mittig zwischen zwei Sprossen.
Nehme jetzt das lange Leiterteil, zeichne mit dem Geodreieck am frisch gesägten Ende einen 45-Grad-Winkel ein und säge die Leiter entsprechend dieser Linie durch (Bild 2). Schleife anschließend mit dem Schleifklotz und dem Schleifpapier das Ende sauber ab (Bild 3). Wiederhole diesen Schritt mit dem kurzen Leiterteil. Bedenke dabei, dass der 45-Grad-Winkel beim kurzen Leiterteil entgegengesetzt angebracht werden muss, damit du sie über Eck miteinander befestigen kannst. Tipp: Einfacher ist es, wenn du die Leiterteile mit Schraubzwingen an deiner Arbeitsplatte befestigst.
Winkel für Wandbefestigung am Regal anbringen
Als nächstes müssen beide Leiterteile für die Anbringung an der Wand vorbereitet werden. Markiere dafür die Stellen an beiden Leiterstücken, an denen die Winkel für die Wandbefestigung angebracht werden sollen. Diese zeichnest du jeweils mittig zwischen den beiden ersten und den beiden letzten Sprossen oben sowie in der Mitte des Leiterteils unten ein.
Bohre die Löcher vor (Bild 1), denn sonst besteht die Gefahr, dass das Holz der Leiter bricht. Schraube anschließend die drei Winkel an die Leiter (Bild 2). Auch hier gilt: Wenn du die Leiter mit Schraubzwingen an deiner Arbeitsfläche befestigst, fällt dir das Arbeiten wesentlich leichter.
Wandregal richtig positionieren
Lege jetzt beide Teile des Leiterregals in die gewünschte Ecke auf den Boden. Schiebe sie bündig aneinander, verbinde sie aber nicht. Als nächstes musst du dich entscheiden, auf welcher Höhe du das Regal anbringen möchtest. Hast du die perfekte Höhe bestimmt, ist es natürlich wichtig, dass es waagerecht angebracht wird. Nehme dazu am besten den Bosch UniversalLevel 360 mit Stativ und projizier dir damit eine horizontale Linie an die Wände.
Richte das Gerät so aus, dass die vertikale Linie direkt durch die Bohrlöcher einer Wandbefestigung des auf dem Boden liegenden kurzen Leiterteiles geht (Bild 1). Jetzt kannst du das kurze Leiterregal problemlos anheben, an der waagerechten Linie ausrichten und die Bohrlöcher für die drei Wandbefestigungen einzeichnen (Bild 2). Fahre ebenso mit dem längeren Leiterteil fort (Bild 3). Drehe dazu den Bosch UniversalLevel 360 um die eigene Achse, bis die vertikale Linie die Bohrlöcher einer Wandbefestigung des längeren Leiterteils trifft. Die horizontale Linie bleibt dabei unverändert. So sitzt dein neues Leiterregal perfekt an der Wand.
Leiterregal an der Wand montieren
Als nächstes müssen mit der Schlagbohreinstellung die Löcher gebohrt (Bild 1) und anschließend die Wanddübel gesetzt werden. Nehme anschließend das lange Leiterteil und schraube dieses fest an die Wand (Bild 2). Das wiederholst du mit dem kürzeren Leiterteil und am Ende müssen noch beide Teile mit zwei Flachwinkeln zusammengeschraubt werden – sowohl an der oberen oben als auch unteren Innenkante (Bild 3). Achte wieder darauf, dass du die Löcher für die Anbringung der Flachwinkel am Holz vorbohrst.
Schraubhaken befestigen
Der Großteil ist nun erledigt. Jetzt geht es noch um den Feinschliff. Als erstes setzt du Haken für Küchenbesteck und Gewürze. Bohre dazu mit dem 3mm-Holzbohrer kleine Löcher in die untere Seite deines neuen Regals und schraube die Schraubhaken in die vorgebohrten Löcher (Bild 1). Anschließend kannst du mit dem Dekorieren beginnen (Bild 2.) und dein neues DIY-Küchenregal bewundern.