Bosch Global
Werkzeuge für Heim & Garten

Picknicktisch selber bauen: Für den nächsten Ausflug ins Grüne

Picknicktisch aus Holz mit praktischer Getränkehalterung
Schluss mit umfallenden Gläsern: Mit diesem Tisch wird jedes Picknick ein Genuss.
  • Schwierigkeit
    Mittel
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    4-5 h

Einleitung

Wenn die Sonne durch das Fenster scheint, ist es höchste Zeit für einen Ausflug ins Grüne. Wie wäre es mit einem netten Sonntagsdrink im Park? Mit einem tragbaren Picknicktisch wird der Schmaus noch bequemer. Die zusammenklappbare Tischplatte bietet eine praktische Halterung für Gläser und Flaschen. Und das beste: In unserer Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Picknicktisch aus Holz ganz einfach selber baust.

Bei allen Schritten musst du natürlich streng auf deine Sicherheit achten und gewisse Vorkehrungen für den eigenen Schutz treffen. In unserer Übersicht findest du die korrekte Schutzkleidung für alle Anwendungen.

Du brauchst

Los geht's - Schritt für Schritt

Schritt110

Maße auf der Tischplatte anzeichnen

Linien für spätere Schritte werden auf der Holzplatte angezeichnet.
Auf einer Holzplatte wird mithilfe einer Latte eine gerade Linie gezeichnet.
Mit einem Zollstock wird ein Maß abgetragen.
Mithilfe eines Tellers werden Markierungen auf einer Holzplatte angezeichnet.
Mit einem Zirkel wird ein runder Ausschnitt für die Flaschenhalterung eingezeichnet.
Linien für spätere Schritte werden auf der Holzplatte angezeichnet.
Auf einer Holzplatte wird mithilfe einer Latte eine gerade Linie gezeichnet.

Du brauchst: Bleistift, Runde Form (z.B. Teller oder Glas) oder Zirkel, Zirkel, 1x Holzplatte Eiche 20x480x480

Für den ersten Schritt benötigst du die spätere Tischplatte deines Picknicktischs. Die Platte aus Holz kannst du dir in der passenden Größe im Baumarkt bereits zurechtsägen lassen.
Zeichne jetzt alle Maße ab: Zunächst die Mitte mithilfe einer Holzlatte (Bild 1.). Zeichne hier nicht nur das Kreuz durch die Diagonalen, sondern auch weitere Linien ab der Mitte des Randes der Platte (siehe Bild 5). Auf diesen Linien setzt du noch eine weitere Bohrmarkierung etwa 30mm entfernt vom Rand (Bild 2).

Anschließend markierst du die abgerundeten Ecken. Hier nutzt du am besten einen normalen Teller (Bild 3). Und mit einem Zirkel die runden Aussparungen für die Flasche (Bild 4).

Auf dem letzten Bild siehst du noch einmal alle Abmessungen im Überblick (Bild 5).

Schritt210

Ecken sägen

Mit einer Stichsäge wird die Ecke einer Holzplatte abgerundet.

Säge nacheinander die angezeichneten Rundungen ab.

Du brauchst:
Stichsäge
,
Stichsägeblatt T 308 BF
,
Schraubzwingen

Als nächstes säge an allen vier Ecken die angezeichneten Rundungen ab. Achte darauf, das Brett gut an der Arbeitsplatte festzuklemmen.

Schritt310

Löcher bohren

Der Forstnerbohrer wird verwendet, um die vier kleinen Löcher am Rand der Platte zu bohren.

Mit einem Forstnerbohrer bohrst du vier kleine Löcher an den Rand der Holzplatte.

Du brauchst:
Akkuschrauber
,
Forstnerbohrer 25mm
,
Schraubzwingen

Im ersten Schritt hast du an vier der aufgezeichneten Linien Markierungen für Bohrlöcher gesetzt. An diesen Stellen bohrst du nun die vier kleinen Löcher für die Gläseraussparung am Rand des Picknicktischs – am besten mit einem passenden Forstnerbohrer. Lege dabei ein Opferholz unter die Platte.

Schritt410

Löcher aussägen und Kanten abschleifen

Alle gesägten Kanten werden abgerundet.
Mit einem 8mm Bohrer wird ein Loch in eine Holzplatte gebohrt.
Mit einer Stichsäge wird ein Kreis in der Mitte der Platte ausgesägt.
Am Rand einer Holzplatte wird ein Maß abgetragen.
Alle gesägten Kanten werden abgerundet.
Mit einem 8mm Bohrer wird ein Loch in eine Holzplatte gebohrt.

Im nächsten Schritt säge das große Loch in der Mitte der Platte aus. Dafür musst du zuerst mit einem 8mm Bohrer ein Loch innerhalb des Kreises vorbohren (Bild 1).

Setze anschließend die Stichsäge im Loch an und führe sie entlang der aufgezeichneten Linie (Bild 2). Achte darauf, ein feines Sägeblatt für die enge Kreisführung zu verwenden.

Säge außerdem die Aussparungen an allen kleinen Löchern aus. Messe dafür jeweils 6mm links und rechts der Mittellinie (Bild 3).

Zum Schluss schleifst du alle gesägten Kanten einmal ab (Bild 4).

Schritt510

Vierkanthölzer abmessen und zurechtsägen

Die Vierkanthölzer werden zurechtgesägt.
Mit einem Winkelmaß werden Vierkanthölzer abgemessen.
Die Vierkanthölzer werden zurechtgesägt.
Mit einem Winkelmaß werden Vierkanthölzer abgemessen.

Du brauchst:
Stichsäge
,
Stichsägeblatt T 308 BF
,
Schreinerwinkel, Bleistift, Schraubzwingen, 2x Vierkantholz 35x35x95, 1x Vierkantholz 35x35x430

Nehme jetzt die Vierkanthölzer mit der Größe von 35x35mm und trage die oben angegebenen Längen ab:

Säge die Hölzer anschließend entsprechend zurecht.

Schritt610

Löcher für Schrauben aufzeichnen und vorbohren

An markierten Stellen werden Löcher vorgebohrt.
Markierungen für Bohrlöcher werden an drei Vierkanthölzern eingezeichnet.
An markierten Stellen werden Löcher vorgebohrt.
Markierungen für Bohrlöcher werden an drei Vierkanthölzern eingezeichnet.

Du brauchst:
Akkuschrauber
,
34-teiliges X-Line Classic Bohrer‑ und Schrauberbit-Set
,
Bleistift, Meterstab, Schraubzwingen, Abgesägte Vierkanthölzer aus Schritt 5

Die drei abgesägten Vierkanthölzer benötigst du erneut in diesem Schritt. Trage nun jeweils am kurzen Rand die Mitte ab. Von dort aus misst du 20mm entlang des Kantholzes und markierst die Stelle mit einem Bleistift (Bild 1).

Bohre nachfolgend an den markierten Stellen die Löcher vor.

Schritt710

Fußstütze der Ecke absägen und verbinden

Drei Kanthölzer werden mit einer Schlossschraube verbunden und mit einem Schraubenschlüssel festgezogen.
Eine Ecke der Fußstütze wird abgesägt.
Drei Kanthölzer werden mit einer Schlossschraube verbunden und mit einem Schraubenschlüssel festgezogen.
Eine Ecke der Fußstütze wird abgesägt.

Du brauchst:
Stichsäge
,
Stichsägeblatt T 308 BF
,
Schraubzwingen, Schraubenschlüssel, Schlossschraube mit Mutter 130x7mm, Vierkanthölzer aus Schritt 6

Die Fußstütze deines Picknicktischs sollte später klappbar sein. Damit das möglich ist, musst du am längsten Vierkantholz (430mm Länge) eine Ecke absägen (Bild 1). Für den richtigen Winkel misst du oben und an der Seite des Holzes jeweils 20mm.

Schleife anschließend kurz über die Schnittkante.

Verbinde die drei Kanthölzer jetzt mithilfe der Schlossschraube und ziehe sie mit einem Schraubenschlüssel gut fest.

Schritt810

Die Löcher für die Schrauben vorbohren

An zwei kurzen Vierkanthölzern werden Löcher vorgebohrt.

Klemme die Fußstütze so fest, dass die kurzen Hölzer überstehen.

Bohre an den kurzen Vierkanthölzern noch jeweils zwei Löcher vor. Diese benötigst du, um den Fuß an die Tischplatte festzuschrauben.

Schritt910

Loch für Metallstab bohren

An der Unterseite der Fußstütze wird das Loch für den Metallstab vorgebohrt.

Um auf diese Weise ein Loch zu bohren, sollte alles sehr stabil an der Arbeitsplatte gesichert sein.

Drehe die komplette Fußstütze nun um und bohre das Loch für den Metallstab an der Unterseite vor (Bild 2).

Achte darauf, die Konstruktion dabei gut an der Tischplatte festzuklemmen.

Schritt1010

Fußstütze montieren

Eine Fußstützenkonstruktion wird an einer Tischplatte festgeschraubt.
Mit einem kleinen Kantholz wird die Stelle an der Fußstütze markiert.
Eine Fußstützenkonstruktion wird an einer Tischplatte festgeschraubt.
Mit einem kleinen Kantholz wird die Stelle an der Fußstütze markiert.

Du brauchst:
Akkuschrauber
,
34-teiliges X-Line Classic Bohrer‑ und Schrauberbit-Set
,
Tischplatte, 1x Vierkantholt 25x17x115 mm, Schrauben Torx T-20 3,5x40mm, Metallrundstab 8x315mm

Fast geschafft: Aber ein kleines Vierkantholz ist noch übrig. Dieses benötigst du, um deine Fußstütze auch verriegeln zu können. Nehme zunächst das Kantholz, lege es an der Fußstütze an und markiere die Stelle (Bild 1).

Nachdem du die Markierung gesetzt hast, bringst du die Konstruktion der Fußstütze mit vier Schrauben an der Tischplatte an.

Erst dann befestigst du das kleine Kantholz zur Verriegelung. Nutze hier nur eine weitere Schraube, damit sich das Kantholz wie ein Verschluss bewegen lässt.

Setzte zum Abschluss noch den Metallstab ein und befestige ihn mit etwas Leim im vorgebohrten Loch. Mit diesem Stab kannst du deinen neuen Picknicktisch später ganz einfach in die Wiese stecken.

Jetzt musst du dir nur noch überlegen, welche Leckereien bei deinem Ausflug nicht fehlen sollten.