Plyo Box: Mit dieser DIY-Holzkiste steigerst du deine Sprungkraft

- SchwierigkeitMittel
- Kosten< 50 €
- Dauer3-8 h
Einleitung
Sprungkraft und Sprintschnelligkeit sind in vielen Sportarten enorm wichtig. Am besten trainierst du die entsprechenden Muskeln beim sogenannten plyometrischen Training. Eine Plyo Box, die du zum hoch- und runterspringen nutzt, darf dabei nicht fehlen. Wir zeigen dir, wie du den Sprungkasten aus Holz selber bauen kannst. Ach ja: nach deinen Übungen kannst du die Box perfekt als Stauraum für kleine Fitnessgeräte nutzen!
- Runde Form (z.B. Teller oder Glas) oder Zirkel
- Bleistift
- Gehörschutz
- Schraubzwingen
- Mundschutz
- Arbeitshandschuhe
- Schreinerwinkel
- Holzleim
- Schutzbrille
- 4 Holzlatten (Kanthölzer) 20x20 mm à ca. 1500 mm
- Holzplatten Multiplex Birke 15 mm: 2x 600x470 mm, 2x 370x470mm, 2x 400x600 mm
- Holzöl
- Schrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
Kanthölzer zuschneiden
Du brauchst: NanoBlade-Säge, Multischleifer, Schleifblatt-Set für Multischleifer, Schraubzwingen, Schutzbrille, Mundschutz, Gehörschutz, 4 Holzlatten
Eine Plyo Box lässt sich natürlich unterschiedlich groß bauen. Wir erklären dir in den folgenden Schritten, wie du die größere der beiden Holzkisten auf den Bildern baust.
Dafür benötigst du insgesamt sechs Bretter. Säge sie dir in den angegebenen Maßen zurecht oder besorge sie in der passenden Größe im Baumarkt.
Für die Stabilität deiner Box werden im Inneren Kanthölzer verbaut. Besorge dir dafür zusätzlich vier Holzlatten und säge sie auf folgende Maße zurecht: 4x 470 mm, 4x528 mm, 4x338 mm.
Schleife die Schnittkanten deiner Kanthölzer nach dem Sägen ab.
Bohrlöcher markieren

Du brauchst: Bleistift, Schreinerwinkel
Markiere jetzt die Bohrlöcher auf den 12 Kanthölzern. Dafür legst du immer vier Kanthölzer nebeneinander auf die Arbeitsplatte.
Messe auf allen Hölzern vom rechten und linken Rand jeweils 5 cm ab und markiere die Stellen. Kennzeichne immer ein zusätzliches Bohrloch in der Mitte.
Drehe alle vier Hölzer um 90 Grad. Trage dieses Mal vom rechten und linken Rand jeweils 6 cm ab und markiere die Stellen. Vergiss auch hier nicht das zusätzliche Bohrloch – etwa 1 cm versetzt zur Mitte.
Löcher bohren und versenken
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer-Set, Senkbohrer oder Kegelsenker, Schraubzwingen, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, Gehörschutz
Bohre jetzt alle deine markierten Löcher in die Kanthölzer. Wenn du damit fertig bist, wechselst du zu einem Senkbohrer, um die Löcher zu versenken.
Kanthölzer an Seitenwand anbringen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzleim, Bleistift, Schrauben
Nehme dir jetzt die Bretter einer kürzeren und einer längeren Seitenwand vor.
Stelle die beiden Seitenwände im 90-Grad Winkel aufeinander und markiere die Kante auf der längeren Platte.
Nehme die kürzere Seitenwand wieder weg. Leime das passende Kantholz auf die lange Platte an der Stelle deiner Markierung.
Schraube das Kantholz sofort danach von oben fest, bevor der Leim getrocknet ist.
Weitere Kanthölzer anbringen

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzleim, Bleistift, Schrauben
Bringe anschließend Kanthölzer an allen Seiten der beiden großen Platte an. Dabei gehst du jedes Mal nach dem in Schritt 4 gezeigten Prinzip vor.
An den langen Seiten sind die Kanthölzer bündig zur Kante festgeschraubt. An den kürzeren Seiten musst du immer den in Schritt 4 gezeigten Abstand für die kurzen Seitenwände einhalten.
Seitenwand auf Bodenplatte setzen

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzleim, Bleistift, Schrauben
Verbinde jetzt die beiden mit Kanthölzern versehenen Seitenwände mit der Bodenplatte.
Leime zunächst eine Seitenwand fest und verschraube sie. Anschließend wiederholst du den Schritt für die zweite Seitenwand.
Deckel anbringen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Schraubzwingen, Holzleim, Bleistift, Schrauben
Um den Deckel der Kiste anzubringen, gibst du zuerst etwas Holzleim auf die oberen Kanten der beiden Seitenwände.
Anschließend legst du das Deckelbrett auf deine Arbeitsplatte und stellst den anderen Teil der Kiste darauf. So kannst du die Seitenwände besser von oben festschrauben.
Restliche Kanthölzer anbringen

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Schrauberbits, Kanthölzer, Schrauben
Damit deine Plyo Box noch stabiler wird, solltest du jetzt auch noch in die freien „Lücken" die vier restlichen Kanthölzer schrauben. Somit haben auch die beiden noch fehlenden Seitenbretter genug Auflagefläche.
Kleine Seitenbretter anbringen
Du brauchst: Holzleim, Zwei Holzbretter
Bringe jetzt noch die fehlenden kleinen Bretter an der Box an. Dafür musst du lediglich Holzleim auf die Kanthölzer geben und die Bretter auf beiden Seiten festkleben. Lasse den Leim trocknen.
Loch aufzeichnen

Du brauchst: Bleistift, Runde Form (z.B. Teller oder Glas) oder Zirkel
Damit du die Box auch zum Verstauen von deinem Sportequipment nutzen kannst, braucht sie natürlich noch Löcher – auf beiden Seiten.
Die Lochgröße ist dir frei überlassen. Wir empfehlen 200 mm für das große und 90 mm für das kleine Loch.
Zum Vorzeichnen der Löcher kannst du einen runden Gegenstand in der passenden Größe oder einen Zirkel nutzen. Platziere das Loch mittig.
Loch sägen
Du brauchst: Stichsäge, Stichsägeblatt T308 BOF, Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer-Set, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz
Bevor du die aufgezeichneten Löcher aussägen kannst, musst du ein kleines Loch an einem Punkt auf deiner Linie bohren.
In das Bohrloch kannst du jetzt einfach mit der Stichsäge eintauchen und den Kreis aussägen.
Dieser Schritt funktioniert natürlich für beide Löcher oben und unten gleich.
Achtung: beim Sägen hast du nur einen Versuch. Bitte säge sorgfältig.
Loch schleifen

Du brauchst: Multischleifer, Schleifblatt-Set für Multischleifer, Schleifschwamm, Schutzbrille, Mundschutz, Gehörschutz, Holzöl
Die gesägten Löcher solltest du unbedingt noch einmal abschleifen. Hierfür eignen sich Schleifschwämme ideal.
Generell lohnt es sich, abschließend die gesamte Kiste nochmals zu schleifen. Du kannst deine Plyo Box auch noch mit Holzöl lackieren. Somit wird sie versiegelt und es kann z.B. kein Schweiß ins Holz eindringen.
Und jetzt: Jump around, jump around. Get up, get up and get down!