Pool verkleiden – so geht´s

- SchwierigkeitMittel
- Kosten250 EUR
- Dauer5–10 h
Einleitung
Wer ausreichend Platz im eigenen Garten hat und das herrliche Sommerwetter im kühlen Nass genießen möchte, legt sich einen passenden Pool zu. Statt in den Ferien gen Süden zu pilgern, geht auch in Deutschland der Trend zum eigenen Swimmingpool. Aktuell stehen knapp 1,3 Millionen Aufstellbecken in deutschen Gärten. Die steigende Tendenz ist auch der Corona-Zeit zu verdanken.
In diesem Artikel findest du zahlreiche Tipps und Ideen, um deinen Pool professionell und optisch ansprechend zu verkleiden.
- Hammer
- Handschuhe
- Pinsel
- Abdeckfolie
- Klebeband
- Europaletten
- Holzschrauben
- Holzlatten
- eventuell Material für einen Pooluntergrund
- Holzschutzfarbe oder Lasur
Los geht’s – Schritt für Schritt: Pool verkleiden
Im Folgenden zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine einfache Poolverkleidung aus Paletten bauen kannst. Im Kapitel „Planung & Hintergrundwissen“ erfährst du außerdem Nützliches zum Thema Poolverkleidung.
Kennst du schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch beim Projekt Poolverkleidung: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit dem gleichen Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.
Bei allen Schritten musst du natürlich auf die Arbeitssicherheit achten, um dich und deine Gesundheit zu schützen. Unsere Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken gibt weiteren Aufschluss.
Schleifen
Europaletten je nach Zustand eventuell mit dem Schleifgerät abschleifen. Sieh dir dazu auch unseren Schleif-Guide an. Unsere Video-Tutorials zum Umgang mit Schleifgeräten helfen ebenfalls weiter. Auch wenn die Paletten später nicht mehr sichtbar sind, ist das Arbeiten mit splitterfreiem Material doch angenehmer.
Aufstellen

Stelle die Europaletten um den aufgebauten Pool, sodass ein Grundgerüst entsteht. Um die Europaletten vor Witterungseinflüssen zu schützen, kannst du vor Baubeginn zusätzlich einen Untergrund (WPC, Folie o. ä.) verlegen.
Kürzen
Europaletten bei Bedarf in der Höhe mit der Säge kürzen. Auch hier können unsere Video-Tutorials für Sägen Aufschluss geben.
Verschrauben

Europaletten an den Ecken mit dem Akku-Bohrschrauber miteinander verschrauben.
Verkleiden

Europaletten nach Geschmack mit waagerechten oder senkrechten Holzleisten verkleiden.
Innenleisten und Randabdeckung montieren
Innenleisten als Auflagefläche für die Randabdeckung montieren. Randabdeckung montieren.
Lasieren und dekorieren
Holzbretter lasieren oder mit Holzschutzfarbe streichen, z. B. mit einem Farbsprühsystem. Wie das geht, zeigt dir unser Farbsprüh-Guide. Je nach Wunsch kannst du den verkleideten Pool nun noch mit Pflanzen, Lichtern usw. dekorieren.
Extras

Bei Bedarf baust du noch eine Treppe für deinen Pool, die du direkt in die Poolverkleidung integrieren kannst. Zusätzlich lässt sich der unter den Treppenstufen entstandene Raum zur Lagerung verwenden. In Anlehnung an die obige Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du auch die Treppe mit waagerechten oder senkrechten Holzlatten auskleiden. Mehr zum Treppenthema erfährst du in unserer Anleitung: Außentreppe selber bauen.
Planung & Hintergrundwissen: Pool verkleiden
Steht der eigene Pool im Garten, ist der erste Schritt geschafft. Allerdings möchtest du bei einem der praktischen Selbstbausets wahrscheinlich nicht den gesamten Sommer auf das graue Plastik blicken. Also muss eine ästhetische Poolverkleidung her. Unabhängig von der Größe deines Gartenpools kannst du das Becken mit unterschiedlichen Materialien verkleiden.
Materialauswahl für die Poolverkleidung
Zunächst einmal gilt auch beim Poolverkleiden: das Ergebnis muss dir gefallen. Darüber hinaus sollte die Poolumrandung zur Umgebung passen. Du kannst fast jede Art von Poolverkleidung selber bauen, aber die verfügbaren Materialien haben verschiedene Vor- und Nachteile. Du entscheidest nach Geschmack und nach dem Aufwand, den du betreiben willst.
In der folgenden Tabelle findest du diverse Ideen für Poolumrandungen mit gängigen Materialien wie Holz, Bambus, Folie, Pflanzen, Stein und vielem mehr:
Material | Vorteile | Nachteile |
Holz | edle Optik, einfache Verarbeitung, passend zur Holzterrasse zum Selberbauen | Witterungseinflüsse beachten, regelmäßige Pflege und Schutz vor Spritzwasser nötig |
Bambus / Schilfrohr | ästhetisch, kostengünstig, einfache Verarbeitung, robustes Material, eigene Ideen und Designs können spielerisch umgesetzt werden | unter Umständen scheint die Farbe der Poolwände durch |
Europaletten | kostengünstig, leicht zu verarbeiten | können klobig wirken, bieten sich eher nicht zum Verkleiden eines Rundpools an |
Edelstahl | leicht zu reinigen, hohe Haltbarkeit | wirkt eher kalt und kann einen extremen Kontrast zum Garten darstellen |
Fliesen | vielseitiges Material (Farben, Formen, Muster), vergleichsweise günstig, ideal zum Verschönern eines Stahlwandpools | eventuell ist zunächst ein Gerüst nötig, um die Fliesen anbringen zu können |
Gabionen | sorgen für eine besonders schöne Optik, hochwertig | kostspielig, zeit- und arbeitsaufwändig |
Stein / Granit / Naturstein / Klinker | Poolgestaltung mit Steinen kann sehr elegant und hochwertig wirken, eigene Ideen und Designs möglich, (Natur-)Steine in verschiedenen Farben können für die Poolumrandung genutzt werden | kostspielige Poolverkleidung, arbeitsintensiv, sollte optisch zum Garten und Landscaping passen |
WPC (Wood Plastic Composite) | WPC-Poolumrandung ist robust, einfach zu bauen, witterungsbeständig und günstig | geringe Farbauswahl, kein Naturholz |
Folie | vielseitig, diverse Designs; Möglichkeit, eigene Ideen mit individuellen Fotomotiven umzusetzen; günstiger Sichtschutz (ab 10 EUR/m2) | Anbringung ist nicht immer ganz einfach und erfordert Geduld |
Pflanzsteine / Pflanzen | natürlicher Sichtschutz; am besten sind Pflanzen wie bspw. Chinaschilf, lässt sich mit Pflanzsteinen kombinieren; diese Art der Verkleidung kann in die Gestaltung deines Traumgartens aufgenommen werden | besondere Pflege und konstante Reinigung notwendig |
Rattan | steht in verschiedenen Farben zur Auswahl, lässt sich mit anderen Materialien (Holz, Steinen oder Pflanzen) kombinieren, haltbar, optisch ansprechend | wird hauptsächlich als Rundpool-Verkleidung angeboten, kann je nach Anbieter und Wertigkeit teuer sein |
Weidenmatten | günstige Alternative zu einer Poolverkleidung aus Holz, einfach zu verarbeiten, passt in jeden Garten | begrenzte Haltbarkeit; es scheint stets etwas Farbe von den Poolwänden durch |
Schutz und Pflege der Materialien
Wenn du einen Pool mit Holz verkleiden möchtest, ist besondere Vorsicht geboten. Denn insbesondere Holz muss vor Spritzwasser und Feuchtigkeit geschützt werden, damit das Material nicht verrottet oder zu schimmeln beginnt. Siehe dazu auch unser Video-Tutorial zum Abschleifen und Ölen von Gartenmöbeln.
Wer sich für die Poolverschönerung mit Pflanzen entscheidet, muss darauf achten, dass diese keine Schäden am Material anrichten. Daher ist eine regelmäßige und akribische Überprüfung erforderlich.
Im Vergleich zu einer Holzumrandung stellt die Poolverkleidung mit Steinen eine robustere Variante dar. Wer hingegen einen Poolrand gestalten möchte, um Aufsehen zu erregen, aber kein unbegrenztes Budget zur Verfügung hat, kann auf Fotomotivfolien zurückgreifen. Die sind besonders pflegeleicht, wasserresistent und können bei Bedarf einfach ausgewechselt werden.
Herausforderung Poolverkleidung
Nicht alle Pools sind gleich. Je nach Platz, Budget und natürlich den eigenen Vorlieben kannst du teilversenkte Pools, Stahlwandbecken, freistehende Pools oder auch aufblasbare Pools bekommen. Und auch in puncto Form gibt es keinen Standard. Ein Pool kann rund, oval, rechteckig oder sogar achteckig sein. So vielseitig wie die unterschiedlichen Pools sind, musst du auch die Poolverkleidung bauen.
Bei Frame-Pools mit eckiger Form ist die Arbeit mit Holz oder WPC besonders angenehm. Das Bauen einer Poolverkleidung gestaltet sich durch die geraden Seiten auch für wenig erfahrene Hobbybastler einfach. Wer sich jedoch für einen ovalen oder runden Pool entschieden hat, steht hier mit Holz vor einer Herausforderung. Einfacher und schneller geht die Verkleidung mit Bambus, Rattan oder Schilf. Diese Materialien sind besonders biegsam und im Falle von Rattan bereits für Rundpools vorgefertigt erhältlich.
Schließlich bietet sich für Stahlwandbecken-Pools die Nutzung von Folien oder Fliesen an. Ohne zusätzliche Arbeit kannst du beide Materialien im Handumdrehen für die Poolverkleidung nutzen. Dabei darfst du natürlich kreativ werden. Je nach Platz und Vorlieben kannst du mit etwas handwerklichem Geschick auch einen runden Pool eckig verkleiden oder umgekehrt.
Noch mehr Ideen für die Poolumrandung
Ein Plastikpool auf der Terrasse oder im Garten lässt kaum Urlaubsfeeling aufkommen. Doch mit der passenden Poolumrandung kannst du dir dein eigenes Paradies schaffen. Dabei ist deiner Kreativität keinerlei Grenze gesetzt. So musst du nach dem Bauen der Verkleidung nicht gleich den Hammer aus der Hand legen. Stattdessen kannst du beispielsweise noch ein kleines Poolhäuschen bauen.
Ideen für „Gartengebäude“
Wer aus Platzgründen auf ein Poolhäuschen verzichten muss, kann schon beim Bau der Poolverkleidung zusätzlichen Stauraum mit einplanen, sodass Pumpen, Reinigungsutensilien oder ähnliches zwar griffbereit, aber versteckt untergebracht sind.
Darüber hinaus kannst du zum Beispiel mit einigen LED-Lichtern im Boden für eine besondere Beleuchtung deines Pools sorgen. Tipps für gemütliche Außenbeleuchtung findest du ebenfalls bei uns.
Zudem kannst du bei deiner Poolverkleidung Platz zum Liegen oder Sitzen einplanen. In einem weiteren Artikel zeigen wir dir, wie du eine Gartenliege selber bauen kannst. Du kannst auch Gartenhocker aus Obstkisten anfertigen und deinen Pool um einen Sichtschutz aus Paletten ergänzen. Auch ein Strandkorb aus Paletten oder ein DIY-Palettensofa sind einfach umzusetzen und echte Hingucker. Schließlich kannst du deine Poolverkleidung um eine Gartenbar aus Paletten oder eine Theke erweitern. Auch das Aufstellen von Pflanzen bietet sich an, um für ein spezielles Ambiente und zusätzlichen Sichtschutz zu sorgen.
Kosten: Poolverkleidung
Die Kosten für eine Poolverkleidung richten sich grundsätzlich nach der Größe deines Pools und den gewählten Materialien. Während du bei DIY-Projekten eine Menge Geld sparen kannst, finden sich im Internet diverse Fertiglösungen für Poolumrandungen, die zu (fast) jedem Budget passen. Eine Übersicht findest du in der nachstehenden Tabelle:
Material | Kosten |
Holz | 90–180 EUR/m2; Kiefer, Douglasie und Lärche sind hier besonders günstig; kostspieliger sind Teakhölzer |
Bambus / Schilfrohr | etwa 5 EUR/m2 |
Europaletten | ab 10 EUR pro Stück |
Fliesen | 30 EUR/m2 bei Eigenarbeit |
Gabionen | 200 EUR pro laufendem Meter |
Stein / Granit / Naturstein / Klinker | 40–120 EUR/m2 je nach Natursteinsorte |
WPC (Wood Plastic Composite) | WPC-Terrassendiele ab 55 EUR/m2 |
Folie | ab 10 EUR/m2 |
Pflanzsteine / Pflanzen | Kosten variieren je nach Pflanzenart |
Rattan | Umrandung ab 550 EUR |
Weidenmatten | ab 25 EUR pro Matte (300 x 100 cm) |
Baugenehmigung für Pools
Grundsätzlich gilt, dass Pools mit einer Größe bis zu 100 m3 genehmigungsfrei gebaut werden dürfen. Dennoch empfiehlt es sich, eine Baumeldung beim zuständigen Bauamt einzureichen, um Probleme zu vermeiden.
Für einen Pool mit Dach ist eine Baugenehmigung unumgänglich. Denn selbst bei einer beweglichen Überdachung aus Plexiglas oder Glas handelt es sich aus baurechtlicher Sicht bei einem Swimmingpool um ein Gebäude.
Für diejenigen, die keinen großen Garten haben, sondern den Sommer lediglich in ihrem Schrebergarten genießen möchten, gelten andere Regeln. Hier sind Einbaupools grundsätzlich nicht erlaubt. Gegen einen Aufstellpool spricht jedoch auch hier nichts, solange die Wasserentsorgung gewährleistet ist.