Stylische Ablagefläche für draußen: dein neues Regal aus einer alten Kassetten-Tür

- SchwierigkeitMittel
- Kosten100-150 €
- Dauer3-8 h
Kann man aus einer alten Tür ein schickes Regal bauen? Auf jeden Fall!Egal, ob im Garten, auf der Terrasse oder auf einem großen Balkon: Dieses Regal ist das stylische Upgrade für deinen Außenbereich. Am Ende hast du dir nämlich nicht nur ein individuelles Einzelstück gebaut, sondern auch neue Ablagefläche für deine Blumentöpfe, Windlichter und Zeitschriften geschaffen.
- Farbroller
- Bleistift
- Schreinerwinkel
- Gehörschutz
- Schraubzwingen
- Pinsel
- Mundschutz
- Arbeitshandschuhe
- Abdeckfolie
- Meterstab
- Schutzbrille
- Alte Holztür mit Querkassetten
- 2 Kanthölzer, die etwas kürzer als die Tür sind
- 4 Kanthölzer, so breit wie die Kassetten (pro Regalboden ein Kantholz)
- 1 Kantholz: 250 x 3,8 x 3,2 cm (LxBxH)
- Möbelfarbe, Kreidefarbe in Weiß: ca. 750 ml
- Holzfarbe dunkel: ca. 750 m
- Klarlack: ca. 345 ml
- Abdeckfolie
- 4 Schrauben: 4 x 70 mm (DxL)
- 2 Schrauben: 4 x 80 mm (DxL)
- 2 Schrauben: 5 x 90 mm (DxL)
- 4 Schrauben pro Regalboden: 3,5 x 35 mm (DxL)
- 2 Schrauben pro Regalboden: 4 x 70 mm (DxL)
Die Kassetten aussägen
Du brauchst: Schraubzwingen, Schutzbrille, Gehörschutz, Holztür mit Kassetten, Restholz
Zu Beginn sägst du die Kassetten aus der alten Holztür heraus. Benutze dafür eine Schutzbrille und Gehörschutz und sichere das zu sägende Material mit Schraubzwingen. Damit dir die Kassetten am Ende des Aussägens nicht herausbrechen oder auf deine Füße fallen, kannst du sie bereits beim Sägen fixieren. Dazu legst du einfach längliches Restholz so unter die Tür, dass sie die Kassetten von unten stützt. Stelle vorher auch die Holzdiele mit Schraubzwingen fest und achte darauf, dass dir die Holzdiele beim Sägen nicht im Weg ist. Wirf die ausgesägten Kassetten nicht weg. Aus diesen baust du später nämlich die Regalböden für dein Outdoor-Regal.
Die Kassetten und die Tür abschleifen
Du brauchst: Multischleifer, Mundschutz, Schutzbrille, Gehörschutz, Schraubzwingen
Schleife nun die Teile deines zukünftigen Outdoor-Regals mit einem Multischleifer ab. Achte darauf, nur die Sägekanten der Kassetten und der Tür abzuschleifen, damit der geplante Used-Look der alten Tür erhalten bleibt. Klemme die einzelnen Holzteile vorher mit Schraubzwingen fest und benutze dabei Schutzbrille, Mundschutz und Gehörschutz.
Die Maße für die Regalfüße festlegen
Du brauchst: Schreinerwinkel, Bleistift, Kassetten, 2 Kanthölzer , die etwas kürzer als die Tür sind, 4 Kanthölzer , die so breit wie die Kassetten sind
Um die Kanthölzer richtig ausmessen zu können, legst du das Kantholz zunächst auf den Boden oder deine Werkbank. Stelle die Tür aufrecht mit der langen Seite auf das Kantholz. Ziehe die untere Seite der Tür nun etwas vom Kantholz weg und zwar so, dass Tür und Kantholz einen spitzen Winkel ergeben. Halte nun die unterste Kassette an die zuvor ausgesägte Aussparung. Die Tiefe der unteren Kassette bestimmt dabei den genauen Abstand zwischen Kantholz und Tür. Beides sollte genau übereinstimmen, da die Kassetten und späteren Regalböden auf den am Kantholz befestigten Querhölzern aufliegen. Sobald du den richtigen Winkel gefunden kannst, markierst du am Kantholz die exakte Höhe für jede einzelne Kassette. Übertrage alle Maße auch auf das zweite Kantholz. Die Querhölzer haben die gleiche Länge wie die ausgesägten Kassetten.
Zusägen der Regalfüße
Du brauchst: Schraubzwingen, 2 lange Kanthölzer, 4 kurze Kanthölzer
Durch die aus mehreren Kanthölzern bestehenden Regalfüße kann dein selbst gebautes Regal auch frei stehen. Dafür muss die Tür am oberen Ende deines Outdoor-Regals ordentlich auf den beiden vertikalen Kanthölzern aufliegen. Dies gelingt, indem du die Kanthölzer oben ein wenig mit einer NanoBlade-Säge abschrägst. Anschließend sägst du auch die Querhölzer zu. Sie haben dieselbe Länge wie die späteren Böden deines Regals und dienen dazu, diese zu stabilisieren. Du benötigst also genauso viele Querhölzer wie Regalböden. Mit Schraubzwingen sorgst du auch hier dafür, dass dir die Hölzer nicht wegrutschen.
Füße und Tür zusammensetzen
Du brauchst: Schrauben 4 x 70 mm (2x), Schrauben 4 x 80 mm (2x), Schrauben 5 x 90 mm (2x), Schrauben 4 x 70 mm (je Regalboden 2x)
In diesem Schritt verbindest du die stabilisierenden Regalfüße und die Tür miteinander. Zuerst werden die beiden langen Kanthölzer am oberen, äußeren Teil der Türrückseite befestigt. Platziere die Leisten so auf der Tür, dass sie auf derselben Höhe wie die ausgesägten Kassetten liegen. Markiere dort, wo die Tür auf das Kantholz trifft, auf der Hinterseite der Kanthölzer freihändig drei Punkte mit einem Abstand von ca. 3 cm zueinander. Die drei Löcher bohrst du mit einem Bohrschrauber oder Schlagbohrschrauber vor. Jetzt bohrst du mit drei jeweils unterschiedlich langen Schrauben von hinten in die Kanthölzer und verbindest diese so mit der Tür. Die kürzeste Schraube (4 x 70 mm) kommt ins oberste Bohrloch, darunter die zweitlängste (4 x 80 mm) und ganz unten die längste (5 x 90 mm).
An den langen Holzleisten markierst du nun die Punkte, an denen die Querbalken, die die späteren Regalböden stützen, befestigt werden. Fixiere die Querhölzer mit Schrauben, indem du seitlich durch das Kantholz in das Querholz bohrst. Nun sind die vier querliegenden Kanthölzer wie die Sprossen einer Leiter mit den beiden Kanthölzern verbunden. Dadurch steht dein Regal später stabil.
Regalteile streichen
Du brauchst: Farbroller, Pinsel, Abdeckfolie, dunkle Holzfarbe ca. 750 ml, weiße Holzfarbe ca. 750 ml
Jetzt kommt Farbe ins Spiel. Ein kleiner Trick sorgt dafür, dass dein Regal später so richtig schön shabby chic aussieht. Zuerst trägst du mit einem Farbroller dunkle Farbe auf. Dann lässt du die Teile vollständig trocknen. Anschließend bekommt dein Regal einen zweiten Anstrich in Weiß. Du experimentierst gerne mit Farben? Dann bring auch Farbe in deine Zimmer , sorge für bunte Wände und erfahre, wie du diese richtig streichst
Regalteile schleifen

In diesem Schritt wird aus einem einfachen Regal ein personalisiertes Unikat im Shabby-Chic-Look. Und das ganz einfach, indem du die Holzteile mit Schleifpapier oder einem Schleifschwamm unterschiedlich bearbeitest. Je länger und kräftiger du schleifst, desto mehr dunkle Stellen kommen zum Vorschein. Sei kreativ und entscheide selbst, was dir gefällt und zu deiner Einrichtung passt.
Die Regalböden einsetzen
Du brauchst: Akku-Schlagbohrschrauber, Holzbohrer 6mm, Holzbohrer-Set 5-teilig, Schrauben 3,5 x 35 mm (Je Regalboden 4x)
Lege die unterste Kassette so ein, dass sie hinten bündig mit dem Querholz abschließt.
Verbinde sie nun mit vier Schrauben, indem du je zwei von oben durch die Kassette in das Querholz und je zwei von oben durch die Kassette in die Tür bohrst. Jetzt befestigt du die anderen Kassetten genauso an den dazugehörigen Querbalken. Wenn du magst, kannst du schließlich noch nun die Schraubenköpfe mit weißer Farbe übermalen. Tada: Fertig sind die Regalböden und somit die Ablageflächen deines Regals.
Das Regal lackieren

Du brauchst: Pinsel, Klarlack ca. 345 ml, Abdeckfolie
Zum Schluss machst du dein Regal noch richtig wetterfest, indem du es mit Klarlack anstreichst. Das Regal ist nun versiegelt und gegen Wind und Regen geschützt. Et voilà: Dein selbst gebautes Regal ist nun fertig! Platziere es noch an der gewünschten Stelle und dekoriere es genauso, wie es am besten zu dir passt. Wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist, zeigen wir dir hier, wie du dir auch für drinnen ein schickes Wandregal selbst baust , das für viel Abwechslung sorgt.