Schlafzimmer zum Träumen: 7 Ideen, wie du dein Schlafzimmer gestalten kannst

Farbgebung und Stil im Schlafzimmer

Am Anfang der Raumplanung steht die Frage: Wie soll der Raum wirken? Dabei spielt die Farbgebung eine entscheidende Rolle. Hier ein kleiner Einblick in die Farbwirkung: Weiß drückt Reinheit aus und lässt den Raum modern, simpel und vertrauensvoll wirken. Dunkle Töne dagegen schaffen Geborgenheit. Wenn das Schlafzimmer Ruhe ausstrahlen soll, lohnt sich der Griff zur blauen Farbe. Aber Vorsicht: blaue Farbe kann auch schnell kalt wirken. Hier benötigt man ein gutes Händchen und ein wenig Geschick bei der Farbauswahl oder beim Farbe anmischen. Nun ein Schritt kniffliger: Farben miteinander kombinieren. Dabei empfiehlt es sich, bei einer Intensität zu bleiben. In unserem Beispiel: die Trendfarbe Smaragd mit mehreren Grüntönen kombinieren.
Gewusst wie: Mit Raumaufteilung dein Schlafzimmer richtig zur Geltung bringen

Schon mal über die Raumaufteilung nachgedacht? Klassische Frage: Wo soll das Bett stehen? Neben dem Fenster, unter der Dachschräge, mitten im Raum? Bei der Schlafzimmerplanung sollten besonders die Proportionen im Raum beachtet werden – diese kann man durch die Inneneinrichtung beeinflussen. Ungünstige Proportionen wie niedrige Decken lassen sich beispielsweise durch raumhohe Aufbewahrungsmöbel ausgleichen. Hohe Decken dagegen wirken besonders gut, wenn die Wände farblich abgesetzt sind. Bei großen Schlafzimmern empfiehlt sich ausladendes Mobiliar wie ein großes Bett als Blickfang.
Mache dein Schlafzimmer zu DEINEM Schlafzimmer
Eins mögen wir im Schlafzimmer ganz und gar nicht: kahle Flächen. Daher hat es die Dekoration auf Platz drei unserer Tipps geschafft. Mit Deko kannst du deinen Raum personalisieren und immer wieder verändern. Das Schöne: Die Dekorationskiste ist prall gefüllt, die Bandbreite reicht von Textilien über Lichterketten, Vasen, Bildern, Skulpturen, Möbeln und Lampions bis hin zu Pflanzen. Um für Stimmigkeit zu sorgen, können im Vorfeld Gruppen mit Accessoires gebildet werden, die jeweils Farbe, Muster oder Material gemein haben. Let’s add some charme!
Wer darüber hinaus seine Schlummerstätte individuell gestalten möchte, fertigt ein Kopfteil aus Jutebändern, nutzt Bambusrohre für echtes Dschungel-Flair oder schaukelt sich mit einem hängenden Bett in den Schlaf.
Flauschig, wohnlich, Bodenbelag

Das Schlafzimmer mit einem Handgriff wohnlicher machen? Das geht mit Teppichen, Plaids und einer Fuhre Extra-Kissen – sie sind die Endgegner von kühlem Parkett oder Laminat. Adios kalte Füße, bonjour All-Wetter-Begleiter! Denn egal, ob Sommer- oder Wintertemperaturen – Textilien aus Naturmaterialien wie Baumwolle, Merino oder Leinen eignen sich in allen vier Jahreszeiten.
Es werde Licht!

Um ein gemütliches Ambiente zu schaffen, sollte man verschiedene Lichtquellen kombinieren. Helle Leseleuchten werden beispielsweise mit stimmungsvollem Hintergrundlicht aus Wand-, Hänge- oder Stehlampen ergänzt, die ihr Licht indirekt in den Raum abgeben. Wer einen besonderen Hingucker sucht, der kann mit unserer Bauanleitung eine schwebende Nachttischlampe im coolen Retro-Look selbst bauen.
Stauraum gefällig?
Stauraum – ein leidiges Thema. Der erste Gedanke ist oft, man müsse neue Möbel kaufen, wenn der Stauraum nicht ausreicht. Doch das muss nicht sein. Stattdessen sollte man den Blick vom Boden lösen und etwas nach oben richten: Bingo, die Wände! Die Zimmerwand lässt sich für Stauraum sehr gut nutzen, zum Beispiel durch Wandhaken oder freitragende Regale. Besonders praktisch ist ein Wandregal, das sich jederzeit beliebig anpassen lässt. Eine Bauanleitung dazu findet man hier.
Weitere Kniffe:
- In Winkeln, an der kurzen Seite des Raumes oder unter Schrägen kann Stauraum geschaffen werden.
- Dekorative Boxen, Körbe und Container neben dem Bett sind ideal, um Kleinkram zu beherbergen.
- Ausreichend Stauraum ist gut, doch unsichtbarer Stauraum ist besser. Am besten eignen sich Ausziehmöbel oder multifunktionale Möbelstücke wie etwa ein Bett aus Holz mit integrierten Schubladen.
Vorhang auf für schöne Fenstertextilien

Egal ob man es beim Schlafen stockdunkel mag oder sich lieber von Sonnenstrahlen wecken lässt – bei der Schlafzimmerverdunkelung gibt es zahlreiche Möglichkeiten: von blickdichten, schweren Stoffen, die das Licht draußen halten und vor Blicken schützen, über elegante halbtransparente Stoffe, die Sichtschutz bieten und gleichzeitig Licht durchlassen bis hin zu transparenten feinen Fenstertextilien. Grundsätzlich gilt: Tageslicht ist wichtig, weil es unseren Biorhythmus bestimmt.