Werkzeuge für Heim & Garten

Ablage und Beleuchtung in einem: die selbst gebaute schwebende Nachttischlampe

Neben einem Bett mit weißen Laken hängt eine schwebende Nachttischlampe aus Holzplatten mit Kupferblech an der Wand.
Glänzend Platz sparen kannst du mit der schwebenden Nachttischlampe aus Leimholz und Kupferblech.

  • Schwierigkeit
    Mittel
  • Kosten
    < 50 €
  • Dauer
    1-3 h

Die klassische Kombination aus Nachtkästchen und Tischleuchte ist dir zu langweilig? Du sehnst dich nach einer stylischen und platzsparenden Alternative? Dann dürfte dir unsere schwebende Nachttischlampe gefallen. Der Clou: Die integrierte Retro-Glühbirne spendet stimmungsvolles Licht, was die Kupferplatten auch noch reflektieren. Und: Auf dem Holzregal findest du noch dazu ausreichend Ablagefläche. Wenn das mal keine Win-Win-Konstruktion ist!

Du brauchst
  • Abdeckfolie
  • Bleistift
  • Schreinerwinkel
  • Gehörschutz
  • Schraubzwingen
  • kleiner Spachtel
  • Pinsel
  • Kartuschenpistole
  • Filzstift
  • Mundschutz
  • Blechschere
  • Meterstab
  • Schutzbrille
  • Arbeitshandschuhe
  • Gummiband
  • Kanthölzer mind. 50 cm (L)
  • Leimholzplatte z.B. aus Paulownia: ca. 80 x 20 x 1,8 cm (LxBxH)
  • 2 Kupferblechplatten: ca. 1000 x 300 x 1,5 mm (LxBxH)
  • 2 Linsenkopfbeschläge: 40 x 4,5 mm (LxD)
  • 4 Schrauben: 16 x 3,5 mm (LxD)
  • 2 Schrauben für Wandaufhängung, z.B. 4 x 60 mm plus passende Dübel
  • Holzleim
  • Zweikomponenten-Kleber
  • Lasur, zum Beispiel in Eiche hell: 175 ml
  • Glühlampe
  • Lampenfassung mit Kabel und Stecker bzw. Schalter
L: Länge, B: Breite, H: Höhe, D: Durchmesser

Los geht's - Schritt für Schritt

Schritt 1 11

Leimholzplatten und Kupferblechplatten für die schwebende Nachttischlampe ausmessen

Du brauchst: Meterstab, Schreinerwinkel, Filzstift, Leimholzplatte, Kupferblechplatte

Die Wandkonstruktion, in die am Ende die schwebende Nachttischlampe eingefädelt wird, besteht aus zwei zugeschnittenen Leimholzbrettern und zwei Kupferblechplatten. Die müssen jeweils zuerst zugeschnitten werden. Dafür überträgst du in einem ersten Schritt mit Meterstab, Schreinerwinkel und Bleistift die Maße auf die große Holzplatte und danach auch auf die große Kupferblechplatte. Die Maße sind für die vier kleinen Platten gleich: jeweils 18,5 x 35 cm.

Schritt 2 11

Holzplatte und Kupferblech zuschneiden

Du brauchst: Handkreissägen, Trockensauger (optional), Blechschere, Schraubzwingen, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz

Säge nun das Holz für die schwebende Nachttischlampe zu. Dafür fixierst du die große Platte mit Schraubzwingen an einem stabilen Untergrund. Schutzbrille und Gehörschutz anlegen nicht vergessen.

An jeweils einer Längsseite der beiden Leimholzbretter machst du mit der Akku-Handkreissäge einen Gehrungsschnitt – also einen Schnitt im 45-Grad-Winkel.

Beide Kupferblechplatten schneidest du mit Hilfe einer Blechschere zu. Hier ist kein Gehrungsschnitt notwendig.

In diesem Tutorial zeigen wir dir genau, wie du Kupferrohre oder -bleche richtig zuschneidest.

Tipp
UNSER TIPP

Du kannst den 45-Grad-Gehrungsschnitt auch mit einer Stichsäge oder einer NanoBlade-Säge durchführen. Hauptsache, du kannst an der Säge die Gehrung einstellen. Wie du eine Gehrung richtig sägst, lernst in unserem Tutorial. Wenn du darauf achten musst, beim Sägen nicht zu viel Staub zu verursachen, dann empfiehlt sich die Inbetriebnahme eines Trockensaugers.

Schritt 3 11

Sackbohrungen für Linsenkopfbeschläge markieren und bohren

Du brauchst: Akku-Schlagbohrschrauber, Forstnerbohrer 25mm, Schreinerwinkel, Bleistift, einen der Linsenkopfbeschläge

Damit die schwebende Nachttischlampe an der Wand angebracht werden kann, braucht sie noch zwei Aufhängungen. Wir haben uns für Linsenkopfbeschläge entschieden. Diese Beschläge sind leicht an ihrer schlüsselloch-förmigen Aussparung und den zwei Schraublöchern zu erkennen.

Drehe eins der Bretter mit der Rückseite nach oben – das ist die längere. Der Gehrungsschnitt zeigt dabei nach unten oder vielmehr zu dir.

Miss nun mit einem Schreinermaß und einem Bleistift die Positionen für die beiden Bohrloch-Markierungen aus: In unsere Beispiel jeweils mit einem Abstand zur seitlichen Außenkante von 4 cm und zur oberen Außenkante von 3 cm. Ziehe mithilfe des Schreinerwinkels jeweils eine Linie auf jeder Seite – hier sollte der Mittelpunkt der Beschläge liegen. Um die Bohrungen anzuzeichnen, kannst du einen Beschlag als Schablone nutzen.

Damit die beiden Linsenkopfbeschläge im Brett verschwinden und am Ende nicht abstehen, führst du an den markierten Stellen drei Sackbohrungen durch. Nutze hierfür einen Akku-Schlagbohrschrauber mit einem Forstnerbohrer.

Schritt 4 11

Lochbohrung für die Lampe durchführen

Du brauchst: Akku-Schlagbohrschrauber, Mehrzweck-Lochsäge 44 mm, Schraubzwingen, Bleistift, Meterstab, Schutzbrille

Im nächsten Schritt markierst du auf dem unteren Teil der Nachttischlampe zum Selberbauen die Position, an der später die Lampe sitzen soll. Fixiere das Leimholzbrett mit Schraubzwingen und bohre das Loch zunächst vor. Dann erst nutzt du die Mehrzwecklochsäge und bohrst komplett durch das Leimholzbrett. Dazu setzt du aus Sicherheitsgründen auch eine Schutzbrille auf.

Schritt 5 11

Die Kanten und Oberflächen deiner schwebenden Nachttischlampe abschleifen

Mit dem Multischleifer und dem passenden Schleifpapier wird die Oberfläche eines Leimholzbrettes abgeschliffen.
Für ein glattes Streichgefühl und als Vorbereitung für das Lackieren schleifst du alle Oberflächen des Holzes gründlich ab.

Du brauchst: Multischleifer, Schleifblatt-Set für Multischleifer

Schleife nun beide Leimholzbretter ab. Sowohl die Sägestellen, als auch Kanten und Oberflächen.

Schritt 6 11

Holzplatten verleimen und trocknen lassen

Du brauchst: Kreppband / Klebeband, Holzleim

Lege die beiden Leimholzbretter mit der Gehrung zueinander auf den Tisch, sodass die Rückseite nach oben schaut. Fixiere diese jetzt mit durchsichtigem Klebeband. Das hilft dir, dass der Leim hält und du kannst auf eine Verschraubung verzichten. Bringe Holzleim in die Fuge ein und klappe die beiden Leimholzbretter vorsichtig zusammen. Mit weiteren Klebebandstreifen bringst du deine Nachttischlampe auf Spannung. Gut trocknen lassen. Wie lange, steht auf der Verpackung deines verwendeten Holzleims.

Schritt 7 11

Holzplatten lackieren

Mit einem Pinsel werden die Holzteile einer schwebenden Nachttischlampe lasiert.
Trage in gleichmäßigen Bewegungen die Lasur auf alle Oberflächen der verleimten Holzplatten auf.

Du brauchst: Pinsel, Abdeckfolie, Lasur , zum Beispiel in Eiche hell

Lege deinen Arbeitsplatz mit Malerflies oder Pappe aus. Lasiere nun mit einem Pinsel und gleichmäßigen Bewegungen alle Oberflächen.

Schritt 8 11

Linsenkopfbeschläge an Rückseite festschrauben

Mit dem PSB-18 LI 2 werden zwei Linsenkopfbeschläge an der Rückseite der Holzkonstruktion verschraubt.
Mit dem Akku-Schlagbohrschrauber bringst du die Linsenkopfscharniere an der Rückseite der Holzkonstruktion an.

Du brauchst: Akku-Schlagbohrschrauber, Linsenkopfscharniere , 4 Schrauben 16 x 3,5 mm (LxD)

Bringe nun die beiden Linsenkopfbeschläge mit den vier Schrauben an der Rückseite der Holzkonstruktion an. Es gibt zwei Punkte zu beachten: Die Schlüsselloch-förmige Aussparung steht dabei „auf dem Kopf“ und es bleibt ein kleiner Abstand zwischen Beschlag und Holzoberfläche. Warum? Damit beim späteren Aufhängen an der Wand die Schraube in die Linsenkopfbeschläge eingefädelt werden kann.

Schritt 9 11

Kupferblechplatten anbringen und Konstruktion zum Trocknen fixieren

Du brauchst: Kartuschenpistole, kleiner Spachtel, Zweikomponentenkleber, Kanthölzer, Gummiband, Pappe

Klebe zunächst eine der beiden Kupferblechplatten mit dem Zweikomponentenkleber auf die Oberseite der Holzkonstruktion. Mit der Kartuschenpistole trägst du nun den Kleber gleichmäßig auf die obere Holzkante auf und verstreichst ihn mit einem Spachtel. Platziere nun die zweite Kupferblechplatte vorsichtig auf der mit Leim bestrichenen Fläche.

Damit die Konstruktion gut trocknen und der Kleber aushärten kann, lege sie „auf den Rücken“ auf eine Pappe und fixiere sie mit Hilfe zweier Kanthölzer, die du mit Gummibändern verbindest. Achte darauf, dass die Gummibänder stark auf Zug gebunden werden. Danach bleibt Zeit für ein Schläfchen oder eine ausgedehnte Kaffee- und Kuchenpause.

Schritt 10 11

Die schwebende Nachttischlampe aufhängen

Du brauchst: Akku-Schlagbohrschrauber, passender Bohrer für Akku-Schlagbohrschrauber (je nach Wandbeschaffenheit), Digitales Ortungsgerät, Wanddübel und passende Schrauben

Damit du beim Bohren in der Wand keine unangenehme Überraschung in Form von angebohrten Wasser- oder Stromleitungen erlebst, untersuchst du zunächst mit einem digitalen Ortungsgerät die Stelle, wo du deine schwebende Nachttischlampe anbringen möchtest.

Wie du ein digitales Ortungsgerät richtig verwendest, erklären wir dir hier: Bohren ohne böse Überraschung – so geht‘s!

Miss die Position der beiden Löcher für die Aufhängung aus, bohre die Löcher und setze die Dübel ein. In einem letzten Schritt drehst du die Schrauben in die Dübel, lässt sie aber ungefähr einen knappen Zentimeter herausstehen. Anschließend hängst du die Holz-Kupfer-Konstruktion an der Wand auf.

Du willst es ganz genau wissen? In unserem Tutorial zeigen wir dir in einem Video, wie du Dinge an der Wand befestigst.

Schritt 11 11

Retro-Leuchte montieren, einfädeln und fertig!

Du brauchst: Glühlampe, Lampenfassung mit Kabel und Stecker bzw. Schalter

So, du hast es fast geschafft! Drehe die Glühlampe in die Lampenfassung ein und fädle die Leuchte mit dem Stecker zuerst durch die Aussparung am Wand-Board. Voilà! Fertig ist deine schwebende Nachttischlampe.