Palettentisch selber bauen: Perfekt zum Spielen, Essen oder Zusammensitzen
- SchwierigkeitMittel
- Kosten30-50 €
- Dauer5-6 h
Einleitung
Palettentische sind nach wie vor voll im Trend: Schick und nachhaltig durch einfaches Upcycling. Aber es muss nicht automatisch der rechteckige Couchtisch sein. Aus 3 Europaletten lässt sich nämlich auch ein sechseckiger Ess- oder Spieltisch bauen. Was du dabei beachten solltest, erklären wir dir Schritt für Schritt.
Kennst du schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch bei nachfolgendem Projekt: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit dem gleichen Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.
Bei allen Schritten musst du natürlich streng auf deine Sicherheit achten und gewisse Vorkehrungen für den eigenen Schutz treffen. In unserer Übersicht findest du die korrekte Schutzkleidung für alle Anwendungen.
Los geht's - Schritt für Schritt
Dreiecke aufzeichnen
Der neue Palettentisch soll später aus sechs aneinandergeschraubten, gleichseitigen Dreiecken bestehen. Diese musst du im ersten Schritt anzeichnen. Dafür benötigst du insgesamt drei Europaletten – zwei Dreiecke pro Palette. Zum Anzeichnen nimmst du am besten eine Schablone aus Pappe, bei der die Seitenlänge des Dreiecks jeweils 670 mm beträgt und im Winkel 60° zueinander stehen. Diese kannst du einfach auf die Paletten legen und die Markierungen für das spätere Sägen aufzeichnen (Bild 1). Orientiere dich hier am besten an unserer Skizze (Bild 2). Achte beim Anzeichnen darauf, dass die Nägel der Palette möglichst nicht in einer Sägelinie liegen.
Nutze anschließend einen Winkel, um die aufgezeichneten Linien des Dreiecks um 90° weiter nach unten am Rand der Palette zu verlängern (Bild 3).
Lücken füllen
Mit gewöhnlichen bzw. genormten Dachlatten füllst du nun alle Zwischenräume der drei Paletten. Eventuell benötigst du einen Hammer, um sie festzuklopfen.
Schraube die Latten anschließend fest.
Dreiecke aussägen
Säge jetzt alle sechs Dreiecke aus den Paletten aus. Das funktioniert am besten mit einer Handkreissäge. Beim Sägen der langen Geraden kannst du eine festgeklemmte Dachlatte als Führungsschiene nutzen.
Achtung: Lege die beim Sägen durchgefallenen Holzstücke beiseite. Diese werden später noch einmal benötigt.
Wie du hier bemerken wirst: Nicht alle Dreiecke bleiben beim Aussägen vollständig bestehen, sondern werden in Stücke zerlegt. Keine Sorge, du hast nichts falsch gemacht. Beim späteren Zusammensetzen fügt sich alles wieder zusammen (siehe Schritt 7).
Drehe anschließend die Paletten um, zeichne die Dreiecke deckungsgleich noch einmal nach und säge sie auch an den unteren Brettern der Palette aus.
Winkel vergrößern
Pro Palette solltest du nun ein Dreieck vor dir haben, welches aus dem Mittelstück der Palette ausgesägt wurde (also insgesamt drei). Heißt: Oberhalb der Spitze schaut noch ein Teil des Brettes hervor (siehe Bild 1). Nutze jetzt noch einmal die Schablone aus Schritt 1, um aus dem 60°-Winkel des Dreiecks einen 120°-Winkel auf dem Brett anzuzeichnen (siehe ebenfalls Bild 1). Dieser breitere Winkel wird benötigt, um später die Dreiecke in der Mitte zusammenzuführen.
Nutze anschließend ein Multifunktionswerkzeug, um überstehende Ecken abzusägen (Bild 2).
Dreiecke zur Tischform verbinden
Im nächsten Schritt platzierst du die sechs ausgesägten Dreiecke auf deiner Arbeitsplatte – mit der späteren Oberfläche nach unten. Lege sie so hin, dass sie die sechseckige Hexagonform des finalen Tisches ergeben. Mit einem Spanngurt kannst du sie in der Mitte fixieren.
Nutze jetzt Holzschrauben, um die Dreiecke an den äußeren Brettern und Klötzen miteinander zu verbinden. Dafür musst du die Schrauben leicht schräg versenken (siehe Bild).
Verbindungsbretter einsetzen
Wie du siehst, hat die spätere Tischoberfläche noch ein paar Lücken. Damit diese im nächsten Schritt gefüllt werden können, benötigst du erst einmal sechs sogenannte Verbindungsbretter bzw. Streben. Sie verbinden die Mitte des Tisches mit dem äußeren Rand (Bild 1). Auf der Skizze auf Bild 2 erkennst du ebenfalls die sechs Bretter mit den abgeschrägten Seiten. Beachte außerdem, dass sie die bereits vorhandenen drei Streben überlappen müssen, sodass du später genügend Auflagefläche hast.
Miss also entsprechende Bretter ab, säge sie zu und schraube sie anschließend fest (Bild 3).
Oberfläche zusammensetzen
Drehe die Tischkonstruktion jetzt einmal auf der Arbeitsplatte um. Nach wie vor ist die Oberfläche nicht komplett. Durch etwas Puzzle-Arbeit kannst du dies aber geschickt ändern: Nutze die beim Sägen in Schritt 3 übrig gebliebenen Palettenbretter. Diese sollten bereits die richtigen Formen und Längen haben, um beim Zusammensetzen alle Lücken des Tisches zu füllen. Setze sie nacheinander ein und leime sie fest.
Sollte nicht alles passen, musst du gegebenenfalls noch ein paar Bretter passend zurechtsägen.
Für einen besseren Halt empfiehlt es sich, die Bretter von unten noch einmal mit Schrauben zu fixieren.
Tischbeine befestigen
Im letzten Schritt musst du nun nur noch sechs Tischbeine bzw. -füße anbringen. Höhe und auch Stil sind natürlich dir überlassen und hängen davon ab, wie und wo du den Tisch nutzen möchtest. Wir haben uns für sogenannte Hairpins in Esstischhöhe entschieden. Diese lassen sich einfach festschrauben.
Steht alles stabil? Dann kann der Tisch gedeckt werden.
Du brauchst noch weitere Tische für dein Zuhause? Wie wäre es mit einem DIY-Couchtisch fürs Wohnzimmer? Entweder in der schlicht-praktischen Variante oder ganz schick aus einer Baumscheibe.
Falls es doch etwas Neues für dein Home-Office sein soll, zeigen wir dir auch, wie du einen klappbaren Schreibtisch für die Wand selber bauen kannst.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Sägen, Schrauben und Schleifen.