Bosch Global
Werkzeuge für Heim & Garten

Trockenbauwand – Kosten & Infos im Überblick

Trockenbauwände mit Auslassungen für Türen markieren entstehende Räume in einem Rohbau.
Eine schnelle und flexible Möglichkeit, Räume neu zu gestalten: die Trockenbauwand. Die Kosten? Halten sich im Rahmen!

Eine Wand in Trockenbauweise zu errichten beziehungsweise errichten zu lassen, ist vergleichsweise günstig. Auch wenn im Trockenbau die Preise in den letzten Jahren gestiegen sind, kannst du bei einem DIY-Projekt viel Geld sparen. Den größten Anteil an den Trockenbaukosten haben nämlich nicht die Materialien, sondern die Arbeitsleistungen der beauftragten Handwerker. Errichtest du also selbst eine Trockenbauwand, fallen die Kosten signifikant niedriger aus.

Planung & Hintergrundwissen zu Trockenbauwänden

Seit den 1960er Jahren kommt die Trockenbauweise in Gebäudeinnenräumen zum Einsatz. Die Bezeichnung Trockenbau rührt daher, dass keine wasserhaltigen Baustoffe wie Mörtel, Beton, Putz oder auch Lehm Verwendung finden.

Bei Trockenbauwänden handelt es sich also um Bauteile in Leichtbauweise, die nicht tragend sind. Das Prinzip ist simpel: Auf einem Ständergerüst aus Leichtmetall oder auch Holz werden Platten aus verschiedenen Materialien angebracht – meistens Gipskartonplatten. Die Befestigung auf dem Trägerwerk geschieht durch Nageln, Schrauben, Stecken oder Kleben.

Hast du ein eigenes DIY-Trockenbauprojekt geplant, dann achte bei allen Schritten auf die Arbeitssicherheit, um dich und deine Gesundheit zu schützen. In unserer Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken findest du die wichtigsten Informationen. Und in unserer Rubrik für DIY-Wissen warten zahlreiche weitere nützliche Ratgeber auf dich – ob du nun eine Werkstatt einrichten, eine Betonschalung bauen oder lernen willst, wie man Asbest erkennen kann, wir haben die richtigen Tipps.

Bei all diesen und noch mehr Projekten hilft dir unser 18-Volt-System. Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere daran: Alle Geräte aus dem 18-Volt-System kannst du immer wieder mit demselben Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.

Was zählt zum Trockenbau?

Das bekannteste Element im Trockenbau ist die Trockenbauwand, aber es gibt noch zahlreiche andere Formen und Techniken in der Trockenbauweise. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Abhängen der Decke zum Kaschieren der vorhandenen massiven Decke oder Verringern der Raumhöhe
  • Verkleidung von unansehnlichen Wänden bzw. Schaffung von Raum für Vorwandinstallationen, etwa in Bad und WC
  • Doppel- oder Hohlraumböden und Estriche im Trockenbau (siehe auch: Estrich schleifen  und Boden ausgleichen)
  • Trockenbau-Kanäle für Kabel oder andere Versorgungsleitungen (siehe auch: Kabel verlegen)
  • Trockenputz, bei dem die Platte mit einem sogenannten Ansetzbinder direkt auf das Mauerwerk geklebt wird

 

Was sind die Vorteile beim Trockenbau?

Der Trockenbau punktet durch niedrige Preise, gerade im Vergleich zu Massivbauweisen. Aber er hat auch viele weitere Vorzüge:

  • Du kannst schnell eine stabile Fläche errichten – so stabil, dass du auch Dinge an der Wand befestigen kannst.
  • Trockenbauwände haben ein geringes Gewicht, belasten also die Grundkonstruktion wenig.
  • Kran, Betonmischer oder anderes schweres Gerät sind nicht nötig.
  • Es gibt keine Baufeuchte, die aus dem Haus transportiert werden müsste.
  • Du hast zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten durch die flexible Konstruktionsweise.
  • Bei Bedarf lässt sich eine Trockenbauwand problemlos zurückbauen.

Welche Materialien braucht man für eine Trockenbauwand?

Ein Stapel Gipskartonplatten
Gipskartonplatten sind häufig das Mittel der Wahl für die Beplankung von Trockenbauwänden.

 

Für das Ständerwerk kommen entweder Metall oder Holz zum Einsatz. Die Trockenbaukosten sind bei der Verwendung von Metallständerwerken in der Regel am niedrigsten. Üblich sind U- und C-Profile (deren Bezeichnung rührt daher, dass sie im Querschnitt wie diese Buchstaben aussehen).

Unterschieden wird außerdem zwischen Profilen für die Wand (W), die Decke (D) oder zur Aussteifung (A). Mit einer Blechschere kannst du sie gegebenenfalls auf exakt die Formen und Maße bringen, die du für deine Voraussetzungen benötigst.

Willst du also mit der Trockenbaumethode eine Wand errichten, musst du mit CW- und UW-Profilen arbeiten. An die UW-Profile werden zuerst Anschlussdichtungen zur Schallentkopplung geklebt. Dann werden diese an Wand und Decke gedübelt und die CW-Profile, die später die Platten tragen, darin eingehängt. Du benötigst in der Regel somit mehr CW- als UW-Profile.

Die Platten, mit denen das Ständerwerk beplankt wird, können aus Gipskarton, aber auch aus Mineralfaser, Holzwerkstoff, Metall, Glas und anderen Materialien bestehen. Üblicherweise verwendet man im Innenbereich für Trockenbauwände Gipskartonplatten.

Tipp
Wandmaterial sicher bestimmen
Bevor du die Trockenbau-Profile an Wände oder Decken dübelst, solltest du das Wandmaterial bestimmen. Dazu gehst du vorsichtig mit einem Akku-Bohrschrauber vor. Außerdem empfiehlt sich der Einsatz eines digitalen Ortungsgeräts.

Was beeinflusst beim Trockenbau den Preis?

Die Kosten für eine Trockenbauwand hängen unter anderem davon ab, welche Eigenschaften die Gipskartonplatten haben sollen. Neben der Standard-Gipskartonplatte Typ A gibt es Feuchte-, Feuer-, Strahlen- und Schallschutzplatten. Je mehr Spezialeigenschaften die Platten mitbringen, desto höher fallen beim jeweiligen Projekt die Preise für den Trockenbau aus.

Was eine Trockenbauwand kostet, hängt auch davon ab, ob in ihr Leitungen verlaufen oder Schalter und Türen eingebaut werden. All diese Faktoren beeinflussen die Kosten. In jedem Fall musst du Folgendes für deinen Trockenbau kalkulieren:

  • Welchen Plattentyp brauchst du?
  • Möchtest du einfach oder doppelt beplanken?
  • Was kostet das Ständerwerk?
  • Wie sind die örtlichen Gegebenheiten, zum Beispiel die Höhe der Decke?
  • Was kostet das Verspachteln und Schleifen der Übergänge zwischen den Platten?
  • Bringst du eine Schalldämmung für die Wand ein?

Außerdem musst du auch die Endbearbeitung der Oberfläche der Gipskartonplatte, die im Normalfall verputzt, mit Farbrollen oder einem Farbsprühsystem gestrichen, tapeziert oder gefliest wird, einberechnen.

Trockenbau: Kosten, Aufwände und Risiken richtig einschätzen

Manchmal beziehen DIYer nur die Materialkosten ihrer Projekte in die Kalkulation ein und vergessen die sogenannten Opportunitätskosten. Damit ist gemeint, dass ein Heimwerkerprojekt auch immer eine bestimmte wertvolle Ressource kostet – nämlich Zeit.

Die brauchst du nicht nur für die Arbeiten selbst, sondern auch für das gesamte „Drumherum“, wie z. B. die Endreinigung mit Staubsauger und Co. Und das ist Zeit, die du während des Projektes nicht in andere Aspekte des Lebens investieren kannst, insbesondere in Beruf bzw. Verdienst.

Bedenke außerdem, dass du für entstandene Schäden selbst haftest. Handwerkerkosten kannst du hingegen als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich geltend machen.

Aber: Im Fall von Trockenbauarbeiten ist das handwerkliche Risiko zumindest verhältnismäßig gering. Obendrein kann es schwierig sein, einen verfügbaren Handwerker zeitnah zu beauftragen. Außerdem bestimmt der Arbeitslohn maßgeblich die Trockenbaupreise, die Materialkosten machen den geringsten Teil der zu zahlenden Endsumme aus. Kannst du also die nötige Zeit aufbringen und beachtest alle Vorsichtsmaßnahmen, lohnt sich eine DIY-Trockenbauwand, um Kosten zu sparen.

Kosten: Trockenbauwand

Was kostet eine Trockenbauwand nun konkret? Diese Übersicht listet auf, mit welchen Kosten du für eine Trockenbauwand rechnen musst. Alle genannten Preise beziehen sich auf Standard-Gipskartonplatten auf Metallständern, doppelt beplankt.

Die Preise kann man entweder als Quadratmeterpreise angeben oder, ausgehend von den üblichen Wohnraumhöhen von etwa 250 cm, als Trockenbauwand-Kosten pro laufendem Meter. Den exakten Bedarf in deinem individuellen Fall ermittelst du präzise und komfortabel mit einem Laser-Entfernungsmesser.

Beispielhaft kannst du von den folgenden Trockenbauwand-Kosten ausgehen:

Materialpreise:

Artikel Maße in mm Preis pro Stück in EUR Preis in EUR pro …
UW-Profil 2.000 x 756 x 40 5,80 … lfd. m: 2,90
CW-Profil (Tragprofil) 2.600 x 50 x 50 6,35 … lfd. m: 2,44
Gipskartonplatte 2.000 x 1.250 x 12,5 6,45 … qm: 2,58
Dichtungsband (Rolle) Rolle 13,75 … lfd. m: 0,46
Mineralwolle (Dämmung) 100 x 62,5 x 45 (Paket mit 7,5 cbm) 23,92 … qm: 3,19

 

Projektkalkulation basierend auf den obigen Werten:

Materialposten Bruttopreis in EUR Preis pro qm
3 x CW-Profil, gesamt 7,5 m 18 1,44
4 x UW-Profil, gesamt 15 m 43 3,44
Gipskarton, 25 qm 64 5,12
Dämmung, 10 qm 32 2,56
Gesamtkosten: 157,00 12,56

 

Dazu kommen dann noch Centbeträge für das Dichtungsband und Kleinteile wie Trockenbauschrauben (3,5 x 3,5 mm), wobei ein Paket mit 250 Stück ca. 7 Euro kostet.

Das bedeutet also, dass die Kosten einer Trockenbauwand von 5 m Länge und 2,50 m Höhe pro laufendem Meter etwa 31 EUR betragen.

Angenommen, ein geübter Handwerker benötigt sechs Arbeitsstunden à 60 EUR für das Projekt, dann liegt der Arbeitslohn bei 360 EUR. Mit der Beauftragung eines Handwerkers würden sich die Trockenbau-Kosten insgesamt mehr als verdreifachen.

Falls du einen Handwerker beauftragen möchtest: Denke daran, dass sich die Kosten für eine Trockenbauwand regional stark unterscheiden können. In ländlichen Regionen gestalten sich Preise oft günstiger als in Ballungsräumen. Außerdem gibt es bisweilen saisonale Unterschiede. Im Winter, wenn viel Bautätigkeit ruht, sind Handwerker besser und günstiger verfügbar.

Trockenbauwand-Kosten durch Förderungen mindern

Wenn du umfangreiche Sanierungsmaßnahmen planst, die die Energieeffizienz deines Gebäudes verbessern, kommen unter Umständen staatliche Förderungen in Betracht, die deine Trockenbaukosten mindern.

Zuständig kann einmal das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sein, das Einzelmaßnahmen mit dem Programm BAFA BEG EM bezuschusst. Ein Antrag auf Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Gebäuden durch Einzelmaßnahmen ist online möglich.

Außerdem können Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Frage kommen. Sie sind verfügbar in Form von Zuschüssen (KfW 461, allerdings nur bei Komplettsanierung) oder auch als Kredite für Einzelmaßnahmen (KfW 261 und 262). Mehr Informationen zu den KfW-Programmen findest du auf den offiziellen Websites zu den Förderkrediten und Zuschüssen für bestehende Immobilien.

Weitere DIY-Ideen rund um die heimischen vier Wände

Alles erledigt? Jetzt ist der ideale Moment, um über die weitere Verschönerung deiner Trockenbauwand nachzudenken. Zum Beispiel mit unseren 5 Ideen für die Wandgestaltung, mit kreativen Wandbildern aus Stoff oder mit Wallhangings. Oder du entwirfst ein ungewöhnliches Unikat mit einer Kronkorkenwand. Wenn du es grün magst, kannst du dir auch eine Pflanzenwand bauen.

Willst du an den Wänden in Küche und Bad aktiv werden, wirf einen Blick in unsere Anleitung Fliesen bohren. Dort erfährst du alles über die sichere und saubere Anbringung von Handtuchhaken bis hin zu Schränken. Geht doch einmal eine Fliese kaputt, lernst du im Ratgeber Fliesen reparieren, wie du sie wieder flottkriegst. Und wie du die Fugen zwischen den Fliesen stets ansehnlich und hygienisch bewahrst, verrät dir unser Guide Fugen reinigen.