Ein Schmuckstück für deine Haustür: das Türschild zum Bepflanzen
- SchwierigkeitLeicht
- Kosten< 50 €
- Dauer1-3 h
Einleitung
Langeweile ade: Ein Türschild selbst zu machen, geht kreativer als mit der alten Salzteigmethode! Mit unserer Idee platzierst du deinen Namen oder die Hausnummer nicht nur sichtbar neben der Tür, sondern schaffst zusätzlich einen schnuckeligen Mini-Garten. Das Aussuchen der passenden Pflanzen ist bei diesem DIY-Türschild fast das Schwierigste.
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Maße für dein DIY-Türschild ausmessen
Damit bei deinem bepflanzten Türschild auch genug Platz für das Grün ist, braucht es die richtige Größe. Mithilfe eines Meterstabs markierst du deshalb mit einem Bleistift folgende Maße auf der Holzplatte:
- 1x die Rückwand: 60 x 60 cm (LxB)
- 1x Vorderseite: 60 x 15 cm (LxB)
- 1x Unterseite des Blumenkastens: 60 cm abzüglich 2x die Stärke der Platte x 15 cm (LxB), in unserem Fall 56,4 x 15 cm (LxB)
- 2 x Seitenteil für den Blumenkasten: 15 x 15 cm (LxB)
Die Vorderseite und die Seitenteile für den Blumenkasten sägst du auf Gehrung, lasse hier also an den kurzen Seiten entsprechend Platz, sodass du die Säge ansetzen kannst.
Die Holzteile für dein selbst gemachtes Türschild zusägen
Nach dem Ausmessen ist das Sägen an der Reihe. Damit sich die Holzstücke später gut zu einem Kasten zusammenfügen lassen, sägst du Vorderteil und Seitenteile des Blumenkastens auf Gehrung, also in einem 45-Grad-Winkel, zu.
Wir haben dir zur besseren Übersicht einmal zusammengestellt, wie du die Bretter zu sägen solltest:
- Rückwand in 60 x 60 cm (LxB) und Unterseite 56,4 x 15 cm (LxB): gerade sägen
- 1 Brett: 60 x 15 cm (LxB): die langen Seiten gerade absägen, die kurzen Seiten auf Gehrung zusägen
- 2 Bretter 15 x 15 cm (LxB): die langen Seiten und die hintere kurze Seite gerade sägen, die vordere kurze Seite auf Gehrung sägen
Um die Enden der Bretter perfekt in einem 45-Grad-Winkel absägen zu können, stellst du an deiner Säge den 45-Grad-Winkel ein und setzt das Sägeblatt an deiner vorgezeichneten Linie ein. Ob du auf Gehrung oder normal sägst: Spanne die Multiplexplatte zur Sicherheit mit Schraubzwingen fest, so verrutscht sie währenddessen nicht.
Unser Tipp: Mit der NanoBlade-Säge AdvancedCut lassen sich Gehrungswinkel besonders leicht sägen. Auch viele Stichsägen eignen sich dafür.
Der Experten-Tipp: Um besonders sauber zu sägen, legst du das Brett auf die Rückseite oder benutzt einen Spanreißschutz. Die Führungsschiene hilft dir dabei, gerade zu sägen.
Gehrung nennt man eine Eckverbindung von zwei Werkstücken, die in einem Winkel aufeinanderstoßen. Bilderrahmen sind an den Ecken zum Beispiel oft auf Gehrung zusammengefügt. Eigentlich bilden die Seiten des Bilderrahmens einen 90-Grad-Winkel. Man sägt deren Enden aber auf jeweils 45 Grad zu und halbiert damit den Winkel. Die Gehrung wird einerseits aus optischen Gründen genutzt – wie bei den Bilderrahmen, aber eigentlich dient sie dazu, Kräfte besser zu verteilen.
Die Sägekanten abschleifen
Sobald du alle Bretter in der richtigen Länge und dem passenden Winkel abgesägt hast, schleifst du sie einmal mit einem Multischleifer und passendem Schleifpapier in der Körnung 120 ab. So stehen keine Splitter mehr ab und die Sägekanten werden schön glatt. Lass die Bretter am besten auch beim Schleifen eingespannt, um zu verhindern, dass sie verrutschen.
Das Holz mit Tafellack lackieren
Um deinen Familiennamen oder einen netten Willkommensgruß auf deinem selbst gemachten Türschild hinterlassen zu können, lackierst du das Holz mit Tafellack. So kannst du mit Kreide darauf schreiben und sie auch wieder abwischen, wenn es dir nicht mehr gefällt. Achte beim Kauf des Lacks darauf, dass sich dieser auch für draußen eignet!
Rühre den Tafellack als erstes mit einem Stab um und gieße ihn dann in die Lackwanne. Dann tauchst du die Lackrolle ein, streichst sie etwas ab und trägst den Tafellack gleichmäßig auf das Holz auf. Bei Bedarf streichst du nach dem Trocknen ein zweites Mal drüber.
Den Blumenkasten für dein DIY-Türschild zusammenschrauben
Endlich ist es so weit: Die Holzstücke schraubst du nun zu deinem selbst gemachten Türschild zusammen. Beginne am besten mit dem Blumenkasten für dein Türschild. Füge zunächst die Seitenteile und das Vorderteil am Gehrungsschnitt zusammen und schraube die Bretter aneinander. Bei Bedarf bohrst du die Löcher vor, damit nichts ausreißt. Lege dann das Brett mit den Maßen 56,4 x 15 cm als Boden ein und schraube es von unten fest. Am Ende befestigst du den Kasten auf dem großen Rückteil (60 x 60 cm).
Das Türschild mit Teichfolie auskleiden
Damit in deinem selbst gebauten Türschild grüne Pflänzchen wachsen können, kleidest du nun den Holzkasten mit Teichfolie aus. So wird daraus ein optimaler Blumenkasten. Lege dazu die Teichfolie am besten einmal in den Kasten und markiere die Punkte, an denen du die Folie abschneiden musst. Dann schneidest du sie mit einem Cuttermesser zurecht und tackerst die Folie am Holz fest. Nach dem Tackern kannst du überstehende Folie auch noch vorsichtig abschneiden, sodass sie nicht übersteht.
Blumen einpflanzen und Türschild an der Hauswand befestigen
Jetzt hast du es fast geschafft, dein neues Türschild muss nur noch bepflanzt und an die Wand gehängt werden.
Als Bepflanzung bieten sich zum Beispiel Sukkulenten an, die sind gerade total im Trend und sollten vor deiner Haustür nicht fehlen – vorausgesetzt, du wählst solche, die zum Klima passen. Fülle einfach etwas Sukkulentenerde (ein Gemisch aus Sand, Erde und Steinchen oder Splitt) in den Kasten und setze die kleinen Pflänzchen behutsam ein.
Für die Aufhängung bestimmst du zu Beginn, wo die Löcher liegen sollen. Vor dem Bohren solltest du außerdem einmal testen, ob sich an dieser Stelle Wasserrohre oder Stromleitungen befinden. Das machst du am einfachsten mit einem digitalen Ortungsgerät. Wie das genau funktioniert, zeigen wir dir in unserem Artikel zum sicheren Bohren .
Nun benötigst du für die Wandbefestigung einen Akku-Bohrschrauber, Schlagbohrschrauber oder Bohrhammer (je nach Wand) und passende Schrauben und Dübel. In unseren Tutorials zum Thema Wandtyp bestimmen und Loch in die Betonwand bohren kannst du dir anschauen, was du genau brauchst und wie du beim Bohren vorgehst.
Am Schluss musst du das Türschild nur noch beschriften. Deine Nachbarn werden Augen machen, bestimmt!