Ein TV-Board selbst bauen: die stylische Ergänzung für den Fernseher

- SchwierigkeitMittel
- Kosten50 < €
- Dauer1-3 h
Einleitung
Du hast einen neuen Fernseher, aber dir fehlt noch eine Ablage für deine Fernbedienung, deinen Receiver oder deine Playstation? Wir haben die Lösung! Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung baust du dir ein TV-Board. Das ist nicht nur praktisch, sondern sieht an der Wand auch noch richtig stylisch aus. Übrigens: Für kleine Räume eignet es sich besonders gut – dort kannst du einiges verstauen, ohne dass der Raum unruhig wirkt.
- Keine Werkzeuge nötig
- Keine Hilfsmittel nötig
- 1 Holzplatte: 160 x 35 cm (LxB), Stärke 2,1 cm
- 2 Holzlatten: 150 x 10 cm (LxB), Stärke 2,1 cm
- 2 Schrauben 8 X 40 mm plus passende Dübel für die Wandbefestigung, z.B. DUOPOWER 8 x 65 von fischer
- 6 Stuhlwinkel (4 x 8 cm)
- 16 selbsteindrehende Schrauben, z.B. Power-Fast von fischer: 4 x 50 mm (DxL)
- 4 Holzdübel
- 2-in1-Lack auf Wasserbasis in Anthrazit: 400ml (plus etwas Wasser zum Verdünnen)
- Holzleim
- Kabelkanal
- 2 Rollschienen inklusive 8 passender (metrischer) Schrauben 4 x 20 mm (DxL)
Los geht's - Schritt für Schritt
Videoanleitung
Schritt 1: Das Holz für das TV-Board ausmessen

Du brauchst: Meterstab, Schreinerwinkel, Holzplatte, 2 Holzlatten
Damit du und alle anderen dein zukünftiges TV-Board später an der Wand bewundern könnt, müssen die einzelnen Teile zuerst ausgemessen werden. Insgesamt benötigst du acht Holzteile, um dein Board zusammenzusetzen.
Miss deshalb mit Meterstab und Schreinerwinkel jeweils folgende Maße ab und markiere diese mit einem Bleistift:
- 2 Holzlatten für die Seitenwände der Schublade: 35 x 10 cm (LxB)
- 1 Holzlatte als Vorderseite für die Schublade: 80 x 10 cm (LxB)
- 2 Holzplatten für die Oberseite und den Boden: je 80 x 35 cm (LxB), inkl. Kabelaussparung in der Mitte, ca. 5 x 2,5 cm (LxB)
- 1 Leiste für die Wandbefestigung: 80 x 8 cm (LxB)
- 2 Holzleisten für die Rollschienen: 32,9 (35 cm abzüglich der Materialstärke der Rückwand) x 8 cm (LxB), Stärke 2,1 cm
Schritt 2: Das Holz für das TV-Board zurechtsägen

Du brauchst: NanoBlade-Säge, Stichsäge, Zubehör für Stichsägen, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, Schraubzwingen
Nun geht es ans Sägen. Dazu kannst du eine NanoBlade-Säge oder eine Stichsäge verwenden. Benutze ein Sägeblatt für feines Holz. Ein Tipp: Hier findest du eine Anleitung, wie du die NanoBlade-Säge bedienst . Damit das Holz während des Vorgangs nicht verrutscht, spannst du es vorher mit Schraubzwingen ein. Setze außerdem eine Schutzbrille auf und verwende Arbeitshandschuhe, um dich zusätzlich zu schützen. Denke beim Sägen unbedingt an die Aussparung in der Boardober- und Unterseite und in der Leiste, die als Wandbefestigung dient. Dadurch lassen sich die TV-Kabel später gut verstecken.
Schritt 3: Die Löcher für die Holzdübel bohren
Du brauchst: Akku-Schlagbohrschrauber, Holzbohrer 5mm, Tiefenstopp für den Bohrer, Meterstab, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Schraubzwingen, 2 Holzlatten 35 x 10 cm (LxB), Holzlatte 80 x 10 cm (LxB)
Die Schublade des TV-Boards wird später mithilfe von vier Holzdübeln fixiert. Dafür bohrst du jeweils zwei Löcher mithilfe einer Sackbohrung in die Schubladenwände. Das bedeutet, dass du das Holz nicht ganz durchbohrst. Dies gelingt dir am einfachsten mit einem Tiefenstopp . Die Schubladenvorderseite bekommt insgesamt 4 Löcher. Die Löcher bohrst du mit einem 5mm Holzbohrer.
ZUM UMGANG MIT DEN DÜBELN:
Versenke die Holzdübel im Verhältnis von einem Drittel zu zwei Dritteln.
Schritt 4: Die Holzteile abschleifen

Du brauchst: Multischleifer, Schleifblatt-Set für Multischleifer, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Mundschutz, Schraubzwingen
Mit dem Multischleifer schleifst du nun alle Flächen und Kanten deiner Holzteile gründlich ab. Das Holz lässt sich dann später gleichmäßig mit der Farbe besprühen. Außerdem verhinderst du, am Holz hängenzubleiben oder dir einen Splitter zuzuziehen. Mit dem Handstaubsauger kannst du die Späne übrigens im Handumdrehen beseitigen.
Schritt 5: Die Holzteile lackieren

Du brauchst: Farbsprühsystem, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Mundschutz, Abdeckfolie, 2-in1-Lack auf Wasserbasis in Anthrazit: 400ml + etwas Wasser zum Verdünnen, ggf. Restholz oder Pappe
Nachdem du die Holzteile alle abgeschliffen hast, kommt jetzt Farbe ins Spiel. Mit dem Farbsprühsystem kannst du dein TV-Board zum Selberbauen in einer Farbe deiner Wahl lackieren. Wir haben 2-in1-Lack in Anthrazit gewählt. Trage den Lack in einer gleichmäßigen Sprühbewegung von einer Seite zur anderen auf.
PROBIERE DIE FARBE AUS:
Führe vorher auf einem Stück Restholz oder einer Pappe eine Testlackierung durch.
Schritt 6: Den oberen Teil deines TV-Boards zum Selberbauen montieren
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Schutzbrille, Meterstab, 6 Stuhlwinkel (4 x 8 cm) plus 16 passende Spanplattenschrauben, 2 Rollschienen inklusive 8 passender (metrischer) Schrauben, Holzplatte 80 x 35 cm (LxB), 2 Holzleisten für die Rollschienen: 32,9 x 8 cm (LxB)
Jetzt baust du den oberen Teil deines TV-Boards zusammen. Dazu legst du die große Platte mit der Unterseite nach oben auf deinem Arbeitstisch ab. Fixiere nun die Leiste, die am Ende an der Wand befestigt wird, mithilfe zweier Winkel darauf. Die Winkel sollten in einem gleichmäßigen Abstand zu den Rändern und zueinander stehen, damit die Kraft am besten übertragen wird. Danach passt du die Leisten für die Rollschienen an. Hier nimmst du am besten mit dem Holz selbst Maß. Halte die Außenwand deiner Schublade, die Rollschiene und die Rollschienenleiste aneinander und markiere, wo die Rollschienenleiste sitzen muss. Zeichne dir die Maße einmal ab. Male dir auch auf, wo die Rollschiene hingehört.Nun ziehst du diese nämlich auseinander und befestigst den einen Teil auf der Rollschienenleiste. Diese schraubst du dann mit zwei Stuhlwinkeln fest. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite des Boards.
SCHRAUBEN LEICHT GEMACHT:
Benutze Spanplattenschrauben, um dir das Vorbohren zu sparen.
Schritt 7: Die Schubladenteile zusammenfügen
Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Bohrhammer, Schutzbrille, Holzleim (bei Bedarf), vier Spanplattenschrauben, die zweite Holzplatte 80 x 35 cm (LxB), 2 Holzlatten für die Seitenwände: 35 x 10 cm (LxB), Holzlatte als Vorderseite: 80 x 10 cm (LxB)
Die beiden Gegenstücke der Rollschienen gehören auf die Innenseite der Schubladenwände. Schraube sie zunächst fest. Dann fügst du die Schubladenwände mit insgesamt vier Holzdübeln zusammen. Fülle vorher Holzleim in die Löcher, damit die Schublade noch stabiler wird. Drücke die Teile fest an und spanne sie zum Trocknen mit Schraubzwingen fest. Ein Tipp: Klebeband tut es auch! Fixiere jetzt den Boden der Schublade. Lege die Platte auf die Unterseite der zusammengeleimten Wände und spanne alles mit Schraubzwingen fest. Dann setzt du an jeder Ecke eine Spanplattenschraube von unten in die Schubladenwände. Fixiere die kurzen Seiten noch mit jeweils zwei weitere Schrauben, an der langen Seite setzt du noch mindestens vier Schrauben. Dank Senkkopf verschwinden diese im Holz und sind nicht mehr zu sehen.
Schritt 8: Die Löcher in die Wand bohren

Du brauchst: Digitales Ortungsgerät, Kreuzlinien-Laser, Akku-Bohrschrauber, Akku-Schlagbohrschrauber, passender Bohrer für Akku-Schlagbohrschrauber (je nach Wandbeschaffenheit), Bohrhammer, passender Bohrer für Bohrhämmer (je nach Wandbeschaffenheit), Schutzbrille, Dübel
Du befindest dich schon auf der Zielgeraden auf dem Weg zum selbstgebauten TV-Board. Nun misst du nämlich schon mithilfe des Kreuzlinien-Lasers aus, wo dein TV-Board zukünftig hängen soll. Verwende ein Ortungsgerät, um sicherzugehen, dass an der gewünschten Stelle keine Leitungen in der Wand sind. Erst dann solltest du die Löcher in die Wand bohren und die Dübel hineindrücken.
ACHTE AUF DEN BAUSTOFF DEINER WAND:
Bei einer Betonwand brauchst du einen Bohrhammer, um sauber Löcher in die Wand zu bohren. Die Dübel DUOPOWER 8x 65 von fischer sorgen für optimalen Halt. Um Schrauben in Gipskarton zu befestigen, bohrst du das Loch dafür mit einem Akku-Bohrschrauber und benutzt die fischer DUOTEC-Dübel , die sind für das Material am besten geeignet. Bei anderen Wandmaterialien bohrst du am besten mit einer Schlagbohrmaschine. Wie du deinen Wandtyp bestimmst und welche Bohrer und Dübel am besten geeignet sind, erfährst du im Tutorial.
Schritt 9: Die Wandaufhängung an der Wand fixieren

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Schutzbrille, Schrauben, Leiste 80 x 8 cm (LxB)
Endspurt. Bohre zunächst einmal zwei Löcher in der Leiste, die zur Wandaufhängung dient, vor. Durch diese führst du die Schrauben und befestigst den oberen Teil deines TV-Boards an der Wand. Lasse dir dabei von einer zweiten Person helfen – diese kann das Board halten, während du es fixierst!
Schritt 10: Die Schublade einhängen und dekorieren

Du brauchst: Kabelkanal
Geschafft. Die fertige Schublade kannst du jetzt in die Halterung einhängen und direkt benutzen. Du kannst zum Beispiel die Fernbedienung darin verschwinden lassen. Die Kabel deines Fernsehers führst du dank der Aussparung ganz einfach an der Wand entlang durch das TV-Board hindurch. Mit einem Kabelkanal kannst du sie zusätzlich verstecken.
Wie du dein Wohnzimmer ganz einfach umgestalten kannst, erfährst du in unseren 7 Ideen für mehr Farbe im Wohnzimmer . Einen coolen Couchtisch baust du dir mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.