Wohnung kindersicher machen: 3 einfache Tipps
So machst du dein Zuhause kindersicher: Im Videotutorial erfährst du, wie es geht.
Deine Kinder sind neugierige Energiebündel, die am liebsten jede Schublade und jeden Schrank in der Wohnung öffnen möchten? Wir zeigen dir Tipps, wie du deine vier Wände in wenigen Schritten und mit kleinen Handgriffen kindersicher machst. In Zukunft musst du nicht mehr befürchten, dass Schränke beim Spielen umfallen und eine Gefahr für deine Kinder darstellen. Auch in Schubladen eingeklemmte Finger gehören dank DIY-Kindersicherung schon bald der Vergangenheit an.
So gehst du vor
Problem 1 - Umkippen von Möbeln

Dein Kind hat gerade Laufen gelernt und zieht sich überall hoch? Dann sichere deine Regale und Kommoden ganz leicht vor dem Umkippen mit einem einfachen Trick. Mit Gurtband kannst du deine Möbelstücke nämlich ganz unkompliziert an der Wand befestigen.
Problem 1 - Schritt 1: Die Maße des Gurtbandes ausmessen

Miss das Band zunächst so aus, dass es von der Wand zum Möbelstück reicht. Das Möbelstück soll später nicht kippen, sondern gerade stehen bleiben.
Problem 1 - Schritt 2: Das Band zuschneiden

Schneide nun das Band mit einem IXO mit Schneideaufsatz oder einem Universal-Schneider an der gewünschten Stelle ab. Alternativ funktioniert auch ein Teppichmesser. Achte nur darauf, dass du immer vom Körper weg schneidest. In diesem Falle sollte die Bewegung also von unten nach oben ausgeführt werden.
Problem 1 - Schritt 3: Das Band an Möbelstück und Wand befestigen
Schraube nun das Gurtband mit einem Akku-Schrauber an die Rückseite deines Möbelstückes. Benutze eine Unterlegscheibe, damit es nicht reißt. Dann befestigst du das andere Ende des Bandes an der Wand, indem du es mithilfe einer Schraube im zuvor gebohrten Dübelloch fixierst. Auch dafür verwendest du eine Unterlegscheibe. Im Anschluss wiederholst du den Vorgang auf der anderen Seite der Rückwand, sodass das Möbelstück am Ende durch zwei Gurtbänder gesichert ist. Je nach Wandtyp benötigst du unterschiedliche Dübel – und auch das Gerät, mit dem du in die Wand bohrst, ist davon abhängig. Im Videotutorial zum Loch in die Betonwand Bohren erfährst du mehr! Vor dem Bohren solltest du die Wand in jedem Fall mit einem Ortungsgerät auf spannungsführende Leitungen überprüfen.
Mit dem festgeschraubten Band ist deine Kindersicherung für Kommoden und Sideboards nun fertig. „Tschüss“ umfallende Möbelstücke – und „Hallo“ kindersicheres Zuhause.
DIE WAHL DES RICHTIGEN DÜBELS
Den Dübel wählst du je nach Wandtyp, Länge der Schrauben und Gewicht des Objekts. Bei einer Betonwand sorgt etwa der DUOPOWER 8x 65 von fischer für optimalen Halt. Um Schrauben in Gipskarton zu befestigen, sind die fischer DUOTEC-Dübel besser geeignet.
Problem 2: Öffnen von Schränken mit Griffen

Dein Kind öffnet fröhlich Schranktüren und Schubladen und klemmt sich dann die Finger darin ein? Eine Kurzzeitlösung kann darin bestehen, die Griffe abzumontieren. Diesen Trick haben die meisten Kinder aber schnell durchschaut. Daher zeigen wir dir, wie du aus mehreren Holzstücken einen kleinen Riegel baust, mit dem du die Griffe kindersicher versperren kannst.
Problem 2 - Schritt 1: Die Maße des Rundholzes ausmessen

Miss auf dem Rundholz den späteren Riegel sowie zwei Stopper ab. Die Größe des Riegels orientiert sich an den vorgesehenen Griffen der Schranktüre oder Schublade. Die Leiste sollte auf jeden Fall so lang sein, dass dein Kind sie auch trotz mehrmaligem Rütteln nicht aus dem Griff lösen kann. Markiere die abgemessenen Stellen auf dem Holz dann mit einem Bleistift.
Problem 2 - Schritt 2: Die passenden Stücke sägen
Vor dem Sägen klemmst du die Leiste mit Schraubzwingen fest. Dann kann dir diese beim Sägen nicht wegrutschen. Säge die Leiste anschließend mit einer NanoBlade-Säge oder einer Stichsäge an der gewünschten Stelle ab. Säge auch die Stopper-Stücke zu. Denke daran, dass du dich vor dem Sägen mit Schutzhandschuhen und Schutzbrille schützt.
Problem 2 - Schritt 3: Die Teile abschleifen

Benutze ein Schleifgerät , um die Enden des Riegels und der Stopper zu glätten. Ziehe dir auch dafür Arbeitshandschuhe an. Zusätzlich schützt du dich mit einem Mundschutz vor Staub. Durch das Schleifen verhinderst du, dass das Holz zu splittern beginnt.
Problem 2 - Schritt 4: Die Holz-Teile verschrauben
-
Anstatt die Schrauben direkt in dem Rundholz zu versenken, bohrst du dieses zunächst vor. Anschließend ist das Schrauben viel leichter. -
Jetzt erst verschraubst du die Stopper mit dem Riegel. -
Fertig ist der selbstgebaute Riegel. Und dein Zuhause ist wieder ein wenig kindersicherer.
Bohre das Holz vor, sodass sich die Schrauben leichter hineindrehen lassen. Schraube anschließend die beiden Stopper mit je einer Schraube an den Holzriegel. Fertig ist dein Sicherheitsriegel. Stecke ihn nun durch die Griffe und schon ist die gewünschte Schranktür oder Schublade kindersicher.
Problem 3: Öffnen von Schubladen & Schranktüren ohne Griffe oder mit Möbelknöpfen

Deine Schubladen und Schranktüren haben Griffe oder Möbelknöpfe? Mit einem Weck-Gummiband kannst du die Griffe so miteinander verbinden, dass dein Kind sie anschließend nicht mehr selbstständig aufbekommt. Falls deine Schubladen und Türen keine Griffe haben, kannst du diese nachträglich montieren. Das ist nicht nur praktisch, sondern kann auch echt stylisch sein. Bei Schranktüren verbindest du die Türen, die nebeneinanderliegen. Bei Schubladen oder einzelnen Türen kommt der zweite Möbelknopf an die Seitenwand.
Apropos Möbelgriff: Du möchtest einer Kinder-Kommode neues Leben einhauchen oder ein schlichtes Stück in deinen Mid-Century-Klassiker verwandeln? Dann klick dich durch die Anleitungen!
Problem 3 - Schritt 1: Miss aus, wo die Möbelknöpfe montiert werden sollen
Du beginnst, indem du mit einem Meterstab ausmisst, wo die neuen Möbelknöpfe montiert werden sollen. Zeichne die exakten Stellen mit einem Bleistift ein.
Problem 3 - Schritt 2: Bohr die Löcher für die Möbelknöpfe und montiere sie
Bohre nun an den eingezeichneten Stellen ein Loch durch die Schublade oder die Tür. Falls nötig, hängst du die Schublade oder die Tür dafür aus. Dann befestigst du den Möbelknopf mithilfe eines Akku-Schraubers. Jetzt bohrst du ein weiteres Loch in die Seitenwand. Dafür nimmst du bei einer Kommode die Schublade einfach heraus. Befestige dann auch den zweiten Möbelknopf.
Problem 3 - Schritt 3: Bring das Weck-Gummiband an

Hast du beide Möbelknöpfe befestigt, spannst du das Weck-Gummiband straff über beide Griffe. Die Schubladen oder Schranktüren lassen sich nun nicht mehr ohne die Hilfe eines Erwachsenen öffnen. Fertig ist das kindersichere Möbelstück. Deine Sorgen über eingeklemmte Kinderfinger sind schnell vergessen.