Die Bosch Hochdruckreiniger
Der beeindruckende Hochdruckreiniger Aquatak von Bosch bietet mühelose Reinigung bei verschiedensten Arbeiten, von leichten bis zu schwierigen Anwendungen rund ums Haus. Schnellkupplungen und die Lagerung der Pistole während der Verwendung erleichtern die Reinigung.
** zzgl. einsatzabhängiger Abweichung
Bosch Hochdruckreiniger: mit Hochdruck gegen den Schmutz
Das richtige Reinigungsgerät für jede Herausforderung

Niedrig-/Mitteldruckreiniger:
Hochdruckreiniger:
Reinigungsbürste:
Fenstersauger:
Nass-/Trockensauger:
Reinigen mit der Kraft des Wassers
Ein Hochdruckreiniger ist eine Bereicherung für jeden Haushalt: Er erledigt Reinigungsarbeiten nicht nur besser, sondern auch schneller und wassersparender als es mit manuellen Methoden machbar ist. Doch welcher Hochdruckreiniger ist der beste? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Reinigung mit Hochdruck im Überblick.
Fragen & Antworten
Elektrische Hochdruckreiniger sind mit einer speziellen Pumpe ausgestattet, die Wasser unter Druck setzt. An der Düse entsteht so ein konzentrierter, starker Wasserstrahl, der eine gründliche Reinigung ermöglicht. In der Regel werden Hochdruckreiniger über einen externen Strom- und Wasseranschluss versorgt. Die Aquatak-Hochdruckreiniger von Bosch lassen sich sowohl mit Kalt- als auch mit Warmwasser bis 40 °C nutzen.
Manchmal werden auch kompakte Geräte mit Wassertank und Akku als Hochdruckreiniger bezeichnet. Treffender ist hier der Begriff Nieder- oder Mitteldruckreiniger, da die entsprechenden Geräte mit einem geringeren Druck arbeiten. Sie eignen sich gut für leichte Reinigungsaufgaben im mobilen Einsatz. Übrigens: Durchs Hochdruckreinigen entstandene Feuchtigkeit auf Böden lässt sich am einfachsten mit einem Nass- und Trockensauge aufnehmen.
Hochdruckreiniger lassen sich vielseitig einsetzen: Sie befreien Gartenmöbel, Abfalltonnen, Fahrräder und Autos effizient und schonend von Verschmutzungen, entfernen Algen und Moose von Fassaden und Terrassen und sorgen für streifenfreien Glanz auf Fensterscheiben. Für größere Flächen und festsitzende Verschmutzungen empfehlen sich Modelle mit einem höheren Druck und einer höheren Wasserfördermenge.
Mit speziellen Aufsätzen und Düsen für Druckreiniger lassen sich bestimmte Bereiche noch effizienter reinigen – je nach Anwendungsgebiet leisten etwa eine Rotordüse, ein Terrassenreiniger, ein Reinigungs-Set für die Autowäsche oder eine Saugdüse für die Beseitigung größerer Wassermengen die besten Dienste.
Wie kraftvoll ein Hochdruckreiniger reinigt, hängt hauptsächlich vom Förderdruck (gemessen in bar) und von der Fördermenge (gemessen in Liter pro Stunde) ab. Je höher der Druck und je größer die Wassermenge, die durch den Schlauch läuft, desto besser ist die Reinigungsleistung.
Welcher Hochdruckreiniger der beste ist, hängt in erster Linie vom Einsatzzweck ab. Kleine, kompakte Hochdruckreiniger, die mit einem Druck zwischen 100 und 120 bar und einer maximalen Wasserfördermenge von 350 l/h arbeiten, sind für regelmäßige Reinigungsarbeiten rund um Haus und Garten im Normalfall völlig ausreichend. Wird mehr Power gewünscht, stehen Geräte ab 125 bar und einer Fördermenge ab 360 l/h zur Verfügung. Sehr leistungsstarke Geräte, die sich für länger andauernde Einsätze, große Flächen und besonders hartnäckigen Schmutz eignen, verfügen über einen Druck von 140 bis 160 bar und eine Wasserfördermenge von 450 bis 570 l/h.
Kenngröße für den Wasserverbrauch eines Hochdruckreinigers ist die Fördermenge, die im Normalfall in Litern pro Stunde angegeben wird. Je nach Modell besitzen die Hochdruckreiniger von Bosch eine Fördermenge von 270 bis 570 l/h. Zum Vergleich: Durch einen Gartenschlauch fließen laut Angaben der Europäischen Umweltagentur pro Stunde bis zu 1.080 l Wasser.
Für die Aquatak-Hochdruckreiniger von Bosch kommen ausschließlich Metallpumpen zum Einsatz. Die sind nicht nur langlebiger und robuster als Kunststoffpumpen, sie lassen sich auch problemlos reparieren. Das spart Geld und wertvolle Ressourcen.
Für die meisten Anwendungen im Privathaushalt reicht ein Kaltwasser-Hochdruckreiniger aus. Entsprechende Modelle punkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, benötigen wenig Energie und sind wartungsfreundlich. Um die Reinigungsleistung zu erhöhen, können die Hochdruckreiniger von Bosch mit Warmwasser bis zu 40 °C betrieben werden.
Heißwasser-Hochdruckreiniger – manchmal auch kurz als Heißwasserreiniger bezeichnet – besitzen dagegen einen eingebauten Brennkessel, mit dem sie das Wasser auf bis zu 155 °C erhitzen können. Durch die hohen Temperaturen lassen sich sowohl der Arbeitsdruck als auch der Einsatz von Reinigungsmitteln reduzieren. Allerdings besteht bei Hochdruckreinigern, die mit Heißwasser arbeiten, Verbrennungsgefahr! Wer sich einen Heißwasser-Hochdruckreiniger kaufen möchte, muss zudem mit hohen Anschaffungs- und Energiekosten rechnen. Sie finden vor allem im gewerblichen Bereich Verwendung.
Ein Hochdruckreiniger benötigt keine aggressiven Reinigungsmittel: Der kräftige Wasserstrahl reicht in vielen Fällen aus, um selbst hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Der Einsatz eines milden Reinigungsmittels kann den Reinigungsprozess aber durchaus beschleunigen. Die speziell dafür entwickelte Hochdruck-Reinigungsmitteldüse erleichtert den Auftrag.
Bosch Hochdruckreiniger besitzen eine integrierte Wasseransaugung und können damit auch externe Wasserquellen wie Regentanks nutzen. Am einfachsten geht das mit einem der praktischen Aquatak-Kits, nämlich dem Teilesatz zur Selbstansaugung. Man kann den Hochdruckreiniger auch über eine Kupplung mit dem herkömmlichen Schlauch verbinden.
Die beiden integrierten Wasserfilter schützen den Hochdruckreiniger vor eindringendem Schmutz und gewährleisten damit eine lange Lebensdauer. Im Sortiment von Bosch sind sie unter den Filtern und Adaptern für Druckreiniger zu finden.
Wie alle anderen Elektrogeräte auch sollte der Hochdruckreiniger trocken und frostfrei gelagert werden. Gerade im Winter besteht die Gefahr, dass in der Pumpe verbliebenes Restwasser friert und so zu Schäden führt. Es empfiehlt sich daher, den Hochdruckreiniger rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit komplett zu entleeren.