Messvorbereitung

Um zwischen Maßeinheiten Celsius und Fahrenheit zu wechseln, drücken Sie die Taste Emissionsgrad (13) circa 3 s.

Die aktuelle Einstellung erscheint in der Anzeige Maßeinheit Temperaturmessungen (f).

Zur Bestimmung der Oberflächentemperatur wird berührungslos die natürliche Infrarot-Wärmestrahlung gemessen, die das angezielte Objekt aussendet. Für korrekte Messungen muss der am Messwerkzeug eingestellte Emissionsgrad vor jeder Messung geprüft und gegebenenfalls an das Messobjekt angepasst werden.

Zum Ändern des Emissionsgrads drücken Sie die Taste Emissionsgrad (13) so oft kurz, bis in der Anzeige Emissionsgrad (e) der für die nächste Messung passende Emissionsgrad ausgewählt ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste Messen (1) oder mit der Ein-/Aus-Taste/Taste Mode (12).

  • Hoher Emissionsgrad (≈ 0.95): Beton (trocken), Ziegel (rot, rau), Sandstein (rau), Marmor, Kunststoff (PE, PP, PVC), Gummi, Aluminium eloxiert (matt), Fliesen, Heizkörperfarbe, Holz, Mörtel, Dachpappe, Tapete, Klebeband, Lackfarbe, Stuck
  • Mittlerer Emissionsgrad (≈ 0.85): Granit, Emaille, Gusseisen, Schamotte, Pflasterstein, Textilien, Linoleum, Papier, Faserplatte
  • Niedriger Emissionsgrad (≈ 0.75): Kork, Porzellan (weiß), Leder, Naturstein
  • i: Weiterführende Informationen
    Scannen Sie den QR-Code ab, um weiterführende Informationen zu erhalten.
  • Korrekte Temperaturmessungen sind nur möglich, wenn der eingestellte Emissionsgrad und der Emissionsgrad des Objekts übereinstimmen. Objekte könnten mit einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur angezeigt werden, was möglicherweise zu einer Gefahr bei Berührungen führen kann.

Der vom Messwerkzeug erzeugte Laserkreis zeigt die Messfläche an, deren Infrarotstrahlung bei der berührungslosen Oberflächen-Temperaturmessung bestimmt wird.

Der mittlere Laserpunkt markiert den Mittelpunkt der Messfläche. Für ein optimales Messergebnis richten Sie das Messwerkzeug so aus, dass der Laserstrahl die Messfläche an diesem Punkt senkrecht trifft.

  • Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Entfernung.

Die Größe des Laserkreises und damit der Messfläche steigt mit dem Abstand zwischen Messwerkzeug und Messobjekt. Der optimale Messabstand beträgt 0,75 m bis 1,25 m.

  • Halten Sie das Messwerkzeug nicht direkt an heiße Oberflächen. Das Messwerkzeug kann durch die Hitze beschädigt werden.

Das angezeigte Messergebnis ist der Mittelwert der gemessenen Temperaturen innerhalb der Messfläche.

Hinweise zu den Messbedingungen

Stark reflektierende, glänzende oder transparente Oberflächen (z.B. glänzende Fliesen, Edelstahlfronten oder Kochtöpfe) können die Oberflächen-Temperaturmessung beeinträchtigen. Kleben Sie bei Bedarf die Messfläche mit einem dunklen, matten Klebeband ab, das gut wärmeleitend ist. Lassen Sie das Band kurz auf der Oberfläche austemperieren.

Die Messung durch transparente Materialien hindurch ist prinzipbedingt nicht möglich.

Die Messergebnisse werden umso genauer und zuverlässiger, je besser und stabiler die Messbedingungen sind.

Der Luftfeuchte- und Umgebungstemperatursensor (4) kann durch chemische Schadstoffe, wie z.B. Ausdünstungen von Lacken oder Farben, beschädigt werden. Die Infrarot-Temperaturmessung wird durch Rauch, Dampf oder staubige Luft beeinträchtigt.

Lüften Sie deshalb vor der Messung den Raum, insbesondere, wenn die Luft verschmutzt oder dampfig ist. Messen Sie z.B. im Bad nicht direkt nach dem Duschen.

Lassen Sie den Raum nach dem Lüften eine Weile austemperieren, bis er die übliche Temperatur wieder erreicht hat.

Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit werden direkt am Messwerkzeug am Luftfeuchte- und Umgebungstemperatursensor (4) gemessen. Halten Sie für aussagekräftige Ergebnisse das Messwerkzeug nicht direkt über oder neben Störquellen wie Heizungen oder offene Flüssigkeiten. Decken Sie den Sensor (4) keinesfalls ab.