Werkzeugwechsel
- Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Bei Berührung der Einsatzwerkzeuge besteht Verletzungsgefahr.
Bitte beachten Sie die für Ihr Elektrowerkzeug vorgesehenen Einsatzwerkzeuge.
Einsatzwerkzeug | UniversalMulti 18V-32 |
---|---|
Die nachfolgende Tabelle zeigt Beispiele für Einsatzwerkzeuge. Weitere Einsatzwerkzeuge finden Sie im umfangreichen Bosch-Zubehörprogramm. Abhängig von der Art des Einsatzwerkzeugs variieren Anwendung und bearbeitbares Material.
Einsatzwerkzeug | Anwendungsbeispiele | |
---|---|---|
Segmentsägeblatt | Trenn- und Tauchsägeschnitte; | |
Schleifplatte für Schleifblätter Serie Delta 93 mm | Flächenschleifen an Rändern, in Ecken oder schwer zugänglichen Bereichen; | |
Profilschleifer | Komfortables und effizientes Schleifen bis zu einem Durchmesser von 55 mm; | |
Tauchsägeblatt | Trenn- und Tauchsägeschnitte. | |
HM-Riff-Mörtel- | Ausfräsen und Trennen von Fugen- und Fliesenmaterial sowie Raspeln und Schleifen auf hartem Untergrund; | |
HCS Multi-Messer | Schnelles und präzises Schneiden von weichem Material und flexiblen abrasiven Werkstoffen; | |
Schaber, starr | Schaben auf hartem Untergrund; | |
Schaber, flexibel | Flexibles Schaben auf weichem Untergrund; | |
HM-Riff-Schleiffinger | Schleifen von Holz oder Farbe an schwer zugänglichen Stellen ohne Schleifpapier; | |
HCS-Universalfugenschneider | Schneiden und Trennen von weichen Materialien; |
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits montiertes Einsatzwerkzeug.
Zum Entnehmen des Einsatzwerkzeugs lösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (17) die Spannschraube (16) und nehmen das Werkzeug ab.
Setzen Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug (z.B. Tauchsägeblatt (11)) so auf die Werkzeugaufnahme (9), dass die Kröpfung nach unten zeigt (siehe Abbildung auf der Grafikseite, Beschriftung des Einsatzwerkzeugs von oben lesbar).
Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in eine für die jeweilige Arbeit günstige Position und lassen Sie es in den Nocken der Werkzeugaufnahme (9) einrasten. Dabei sind zwölf um 30° versetzte Positionen möglich.
Für eine leichtere Montage hält der eingebaute Magnet (10) das Einsatzwerkzeug in der gewünschten Position.
Befestigen Sie das Einsatzwerkzeug mit der Spannschraube (16). Ziehen Sie die Spannschraube mit dem Innensechskantschlüssel (17) so weit an, bis sie am Einsatzwerkzeug anliegt.
- Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz. Falsch oder nicht sicher befestigte Einsatzwerkzeuge können sich während des Betriebs lösen und Sie gefährden.
Der Tiefenanschlag (18) kann optional bei der Arbeit mit Segmentsägeblättern verwendet werden.
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits montiertes Einsatzwerkzeug.
Schieben Sie den Tiefenanschlag (18) bis zum Anschlag und mit der beschrifteten Seite nach oben über die Werkzeugaufnahme (9) hinweg auf den Spannhals des Elektrowerkzeugs.
Der Tiefenanschlag ist für folgende Schnitttiefen vorgesehen:
- Mit Segmentsägeblättern ACZ 85 .. mit Durchmesser 85 mm: Schnitttiefen 8 mm, 10 mm, 12 mm und 14 mm (Angabe auf dem Tiefenanschlag in größerer Schrift und ohne Klammern).
- Mit Segmentsägeblättern ACZ 100 .. mit Durchmesser 100 mm: Schnitttiefen 14 mm, 16 mm, 18 mm und 20 mm (Angabe auf dem Tiefenanschlag in kleinerer Schrift und in Klammern).
Setzen Sie das passende Segmentsägeblatt für die gewünschte Schnitttiefe ein. Schieben Sie den Tiefenanschlag (18) von der Werkzeugaufnahme (9) in Richtung des Einsatzwerkzeuges, bis Sie ihn frei drehen können. Drehen Sie den Tiefenanschlag (18) so, dass die gewünschte Schnitttiefe über dem Abschnitt des Sägeblatts liegt, mit dem gesägt werden soll. Schieben Sie den Tiefenanschlag (18) wieder bis zum Anschlag auf den Spannhals des Elektrowerkzeugs.
Nehmen Sie den Tiefenanschlag (18) für alle anderen Schnitttiefen und für die Arbeit mit anderen Einsatzwerkzeugen ab. Entnehmen Sie dazu das Einsatzwerkzeug und ziehen Sie den Tiefenanschlag vom Spannhals.
Der vibrationsdämpfende Zusatzgriff (24) ermöglicht ein angenehmeres und sicheres Arbeiten.
Schrauben Sie den Zusatzgriff abhängig von der Arbeitsweise rechts oder links am Getriebekopf in das Gewinde (8) ein.
- Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter, wenn der Zusatzgriff beschädigt ist. Nehmen Sie keine Veränderungen am Zusatzgriff vor.
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschiedliche Schleifblätter verfügbar:
Schleifblatt | Material | Anwendung | Körnung | |
---|---|---|---|---|
|
| Zum Vorschleifen, z.B. von rauen, ungehobelten Balken und Brettern | grob | 40 |
Zum Planschleifen und zum Ebnen kleinerer Unebenheiten | mittel | 80 | ||
Zum Fertig- und Feinschleifen von Holz | fein | 180 | ||
|
| Zum Abschleifen von Farbe | grob | 40 |
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe (z.B. Entfernen von Pinselstrichen, Farbtropfen und Laufnasen) | mittel | 80 | ||
Zum Endschliff von Grundierungen vor der Lackierung | fein | 180 |
Die Schleifplatte (12) ist mit einem Klettgewebe ausgestattet, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte (12) vor dem Aufsetzen des Schleifblattes (13) aus, um eine optimale Haftung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt (13) an einer Seite der Schleifplatte (12) bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschließend auf die Schleifplatte auf und drücken Sie es gut fest.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staubabsaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt mit den Bohrungen an der Schleifplatte übereinstimmen.
Zum Abnehmen des Schleifblattes (13) fassen Sie es an einer Spitze und ziehen Sie es von der Schleifplatte (12) ab.
Sie können alle Schleifblätter, Polier- und Reinigungsvliese der Serie Delta 93 mm des Bosch-Zubehörprogramms benutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in gleicher Weise auf der Schleifplatte befestigt.
Arbeiten Sie mit Schleifzubehören wie z.B. Schleifblättern oder Schleifplatten maximal mit Schwingzahlstufe "4". Eine zu hohe Schwingzahl erhöht den Verschleiß der Einsatzwerkzeuge erheblich oder kann zu vorzeitigem Ausfall der Einsatzwerkzeuge führen. Bitte beachten Sie die Angaben auf den Einsatzwerkzeugen oder der Verpackung der Einsatzwerkzeuge.