Werkzeuge für Heim & Garten

Jig für Holzverbindungen mit der Oberfräse

Im Einsatz
Im Einsatz
Plan
Plan

  • Skill level
    Normal
  • Costs
    20 €
  • Duration
    Unter 1 Tag

Die bekannte Zauberkiste von Guido Henn ist mächtig, aber aufwändig zu bauen - daher habe ich mir ein einfaches Hilfsmittel gebaut, mit dem ich mittels Oberfräse einfach Holzverbindungen fräsen kann - lose Zapfen/Schlitze, Schlitz-Zapfen, Abplattungen habe ich schon gemacht, andere Verbindungsarten sollten auch möglich sein.

Die Oberfräse wird dabei mit dem Parallelanschlag auf ein Führungsbrett gesetzt, das Werkstück wird so eingespannt, dass die zu bearbeitende Fläche genau an der Führungsfläche anliegt - und dann kann gefräst werden.

Du brauchst
  • Oberfräse
  • Tischkreissäge
  • Flachdübelfräse
  • Puksäge (Metallsäge)
  • Schraubzwingen
  • Zuschnitt
  • Zuschnitt Führungsfläche
  • Zuschnitt Grundplatte Anschlag
  • Zuschnitt Anschlagbrett
  • Führungsschienen
  • Führungsschiene hinten
  • Kniehebelspanner
  • Schrauben für Führung
  • Schrauben als Stopper
  • Nutensteine für Führungsschiene
  • Holzleim
  • PUR-Montagekleber
  • Befestigungsschrauben für Werktisch
Schritt 1 9

Planung

Planung in Sketchup (vereinfacht)
Planung in Sketchup (vereinfacht)

Die Idee: auf einer Platte wird ein Werkstück mit Hilfe eines Anschlags so befestigt, dass man eine Oberfräse benutzen kann, um Bearbeitungen für Holzverbindungen in das Werkstück zu fräsen. Eigentlich ist das ganze also eine Art Führungsschiene mit Anschlägen für die OF.

Zunächst die Planung: an einer Rückplatte wird eine Führungsleiste angebracht, die später als Grundfläche für die Oberfräse dient. Ein Anschlag wird auf der Rückplatte angebracht, der +/- 90 Grad drehbar und in der Höhe verstellbar ist, um Werkstücke "auf Position" zu bringen.

Schritt 2 9

Zuschnitt

Zugeschnittene Teile
Zugeschnittene Teile

Als erstes habe ich alle Einzelteile aus Multiplex zugeschnitten - die Maße sind natürlich nur Anhaltspunkte, nur die Rückplatte und die Führungsfläche müssen natürlich gleich lang sein. Der Anschlag besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen Anschlagbrett und der drehbaren Grundplatte.

Schritt 3 9

Vierteilkreis-Grundplatte für Anschlag fräsen

Gefräste Grundplatte des Anschlags
Gefräste Grundplatte des Anschlags
Bench Dogs beim Fräsen
Bench Dogs beim Fräsen
Die fertige Grundplatte des Anschlags
Die fertige Grundplatte des Anschlags

Mit der Oberfräse und Fräszirkel habe ich dann aus dem quadratischen Zuschnitt einen Vierteilkreis gefräst. Dann muss, mit demselben Mittelpunkt, eine Führung eingefräst werden, in der später die Feststellschraube läuft.

Dabei passierte auch ein kleines Missgeschick: ich habe mich vermessen, und schon war die Fräsung zu nah am Rand. Macht aber nichts, da die Fräsung noch nicht durchging, habe ich einfach etwas weiter innen die richtige Fräsung gemacht - der Fehler ist später nicht mehr sichtbar.

Ganz gute Erfahrungen habe ich übrigens bei dieser Gelegenheit mit Bench Cookies gemacht: das zweite Bild zeigt den Einsatz beim Fräsen als Rutsch-Stop.

Ganz wichtig: die Führung sollte etwas mehr als 90° abdecken, da der Schraubenschaft später sonst nicht soweit ans Ende der Führung kommt, dass der Anschlag genau 90° hat.

Schritt 4 9

Rückplatte und Führung verbinden

Verbinden der Teile
Verbinden der Teile
Schön rechtwinklig spannen!
Schön rechtwinklig spannen!

Die Rückplatte ist so konzipiert, dass ich sie mit Nutsteinen und Schrauben an die Führungsschienen meines Werktisches anbringen kann.

Mit Flachdübeln und Leim wird die Führungsfläche an der Rückplatte angebracht. Dadurch entsteht eine "L"-förmige Konstruktion. Beim Einspannen unbedingt auf exakte Rechtwinkligkeit achten - Fehler hier führen später unweigerlich zu schiefen Verbindungsfräsungen!

Wer keine oder andere Führungsschienen hat, kann an dieser Stelle einfach im unteren Drittel der Rückplatte auf deren Rückseite einen weiteren Streifen Multiplex aufleimen, der dann als Klemmung für den Einsatz z.B. mit Schraubzwingen dienen kann.

Schritt 5 9

Führungsschiene für Anschlag anbringen

Nut
Nut
Mit Schiene
Mit Schiene
Einkleben
Einkleben

Sorry, das Bild ist leider völlig unscharf, aber ich denke, man erkennt die Sache: es wird auf der Vorderseite der Rückplatte eine Nut eingefräst, in die eine passend abgelängte Aluschiene zur Führung des Anschlags eingeklebt wird. Nutbreite muss natürlich zur Schiene passen, bei meinen Maytec-Profilen waren es 18mm.

In diese Nut habe ich das Alu-Profil mit Pattex-PUR Montagekleber eingeklebt - hält bombenfest. Um die Aluschiene wirklich fest anpressen zu können, hab ich zwischen die Backe der Zwinge und die Schiene einfach eine Ratschen-Nuss geklemmt (drittes Bild).

Schritt 6 9

Anschläge für Vor-/Rückbegrenzung

Rückwärtige Schiene
Rückwärtige Schiene

Eigentlich wollte ich in die Führungsfläche noch eine Aluschiene einlassen, in die Stopper gesteckt werden können, die die Bewegung der Oberfräse nach vorne und hinten begrenzen.

Nach einigem Rumprobieren habe ich aber entschieden, diese Schiene einfach an der Rückseite der Führungsfläche anzubringen, denn dort wird auch der Parallelanschlag der OF laufen - so wirken die Stopper direkt auf den Parallelanschlag und nicht auf den Sockel der OF.

Schritt 7 9

Anschlag zusammenbauen

Anschlagteile verleimen
Anschlagteile verleimen
Zwingen der unteren Rundung
Zwingen der unteren Rundung

Auch die Grundplatte des Anschlags und das Anschlagbrett werden mit Flachdübeln zusammengeleimt. Damit auch Pressdruck auf den unteren, runden Teil wirkt, habe ich eine lange metrische Schraube durch die Führungsrille gesteckt und dort Zwingen angreifen lassen.

Schritt 8 9

Fertigstellung

Fertiges Jig
Fertiges Jig

Auf die Anschlag-Grundplatte habe ich noch einen Kniehebelspanner (Bessey) geschraubt, der das Werkstück hält. Der Anschlag wird mit zwei Schrauben in die Führungsschiene geschoben, die von oben lösbar sind und somit eine Verschiebung und ein Drehen des Anschlags erlauben.

Auf dem Foto sieht man auch die Funktionsweise ganz gut: der Anschlag ist hier horizontal ausgerichtet, das Werkstück wird an der Kante gespannt und man kann jetzt mit der OF ganz einfach eine Bearbeitung einfräsen. Dreht man das Anschlagbrett in der Schiene, kann es senkrecht gestellt werden und man kann z.B. in die Stirnflächen eines Werkstücks Bearbeitungen einfräsen.

Die Leimzwingen auf dem Foto sind nur zur Verdeutlichung, wo auf der Rückseite die Stopper für den Parallelanschlag sitzen. Sie begrenzen den Weg der Oberfräse.

Schritt 9 9

Praxistest - der Maltisch

Der fertige Tisch
Der fertige Tisch
Tischgestell
Tischgestell

Ja, es tut - in diesen Maltisch für meine Kinder habe ich mit dem Jig einige Schlitze für lose Zapfen eingefräst, hat die Sache doch sehr erleichtert.