Die Bosch Reinigungsbürste
Die elektrischen Reinigungsbürsten von Bosch eignen sich optimal für verschiedenste Reinigungsarbeiten im Innen- und Außenbereich, auch an Ecken, Kanten und in engen Bereichen
** zzgl. einsatzabhängiger Abweichung
Bosch Akku-Reinigungsbürste: vielseitiger Alltagshelfer
Das richtige Reinigungsgerät für jede Herausforderung

Niedrig-/Mitteldruckreiniger:
Hochdruckreiniger:
Reinigungsbürste:
Fenstersauger:
Nass-/Trockensauger:
Elektrische Reinigungsbürste – schrubben & scheuern mit Power
Reinigungsbürsten mit Akkubetrieb sind wahre Multitalente, die in jedem Haushalt gute Dienste leisten. Wer sich eine elektrische Reinigungsbürste kaufen möchte, steht sicherlich vor einigen Fragen.
Fragen & Antworten
Elektrische Reinigungsbürsten, oft auch als elektrische Schrubber oder Fliesenreiniger bezeichnet, sind mit einem Motor ausgestattet, der den Bürstenkopf auf Knopfdruck in Schwung bringt. Je nach Modell werden sie entweder über ein Stromkabel oder über einen Akku mit Energie versorgt. Reinigungsbürsten mit Akku besitzen den Vorteil, dass sie sich besonders flexibel in Haus und Garten einsetzen lassen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen elektrischen Schrubbern mit rotierenden und oszillierenden Bürsten. Mit mehreren Hundert Umdrehungen pro Minute entfernen rotierende Reinigungsbürsten auch hartnäckige Verschmutzungen. Oszillierende Bürsten nutzen dagegen Schallwellen zur Reinigung.
Akkubetriebene Reinigungsbürsten lassen sich universell einsetzen. Am häufigsten finden sie in Badezimmer und Küche Verwendung, etwa als Schrubber für Fliesen und Fugen – mehr dazu verrät der Ratgeber Fugen reinigen. Mit den passenden Aufsätzen lassen sich zudem Backöfen, Töpfe und Pfannen, Glasduschwände, Gartenmöbel, Felgen und Lederoberflächen – auch Schuhe – schnell und kräfteschonend von Schmutz befreien.
Die elektrische Reinigungsbürste von Bosch erreicht auch schwer zugängliche Stellen, Winkel, Ecken und Kanten. Sie ist damit die optimale Ergänzung zu anderen Reinigungsgeräten aus dem Bosch Home & Garden Sortiment, beispielsweise dem Nieder-/Mitteldruckreiniger oder dem Fenstersauger.
Die Auswahl des Zubehörs richtet sich nach dem Anwendungsgebiet: Soll der elektrische Schrubber hauptsächlich innen zum Einsatz kommen oder soll er auch im Außenbereich verwendet werden? Möchte man auch Gusseisen und Glas reinigen oder sogar Roststellen entfernen? Für unterschiedliche Anwendungen stehen im Sortiment von Bosch unterschiedliche Pads und spezielle Bürstenaufsätze zur Verfügung.
Für die Reinigung von Leder empfiehlt sich das Melamin-Schaumstoffpad, das über ein Klettsystem am Pad-Halter befestigt wird. Zunächst sollte die Fläche gründlich abgesaugt werden, um Staub und losen Schmutz und zu entfernen. Danach wird Lederreiniger aufgetragen und mithilfe der elektrischen Reinigungsbürste gut eingearbeitet. Im Anschluss muss der Lederreiniger nur noch mit einem trockenen Mikrofasertuch abgewischt werden.
Eine elektrische Reinigungsbürste erleichtert nicht nur den Reinigungsprozess, sie beschleunigt ihn auch enorm. Alle Vorteile der Bosch Akkubürste im Überblick:
- Dank des leistungsstarken Motors mit einer fast konstanten Drehzahl von 215 U/min entfernt die elektrische Reinigungsbürste selbst hartnäckige Verschmutzungen wie Kalkablagerungen an Wand- und Bodenfliesen oder Eingebranntes. Auf aggressive Reinigungsmittel kann verzichtet werden.
- Pad-Halter und Bürsten lassen sich mit dem benutzerfreundlichen Klettverschluss- und Click-System schnell und einfach wechseln.
- Umfangreiches Zubehör eröffnet ein breites Anwendungsspektrum im Innen- und Außenbereich.
- Die Akkubürste ist rundum mit einem IPX5-Spritzwasserschutz versehen. Somit lässt sie sich auch in feuchten Umgebungen wie Küche, Bad oder Außenbereich nutzen.
Eine hohe Drehzahl ist nicht automatisch ein Garant für ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis. Dreht sich die Bürste zu schnell, lässt sie sich nur schwer kontrollieren und spritzt. Die Akku-Reinigungsbürste von Bosch besitzt eine Drehzahl von 215 U/min. Damit meistern sie auch schwierige Reinigungsaufgaben ohne Spritzgefahr. Aufgrund des vergleichsweise hohen Drehmoments verringert sich die Rotationsgeschwindigkeit auch unter Druck fast nicht
Bürstenköpfe und andere Aufsätze sollten nach jedem Gebrauch gesäubert werden. Meist reicht es aus, die Aufsätze unter laufendes Wasser zu halten. Bei stärkeren Verschmutzungen können sie auch bis max. 50 °C in der Spülmaschine gewaschen werden.
Die Aufsätze sind bis 50 °C spülmaschinenfest und damit wiederverwendbar. Wie oft sie gewechselt werden sollten, hängt davon ab, wie häufig sie in Gebrauch sind. Generell empfiehlt sich der Tausch, wenn die Aufsätze nicht mehr die gewünschten Reinigungsergebnisse erzielen.