Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei uns eine große Rolle: Bosch sorgt für Rücknahme und Recycling von Altgeräten. So viele Stoffe wie möglich werden wiederverwertet, sodass für die Umwelt kein unnötiger Schaden entsteht.
Rücknahme von Elektro-Altgeräten – Informationen für private Haushalte
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält seit 2005 eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten haben wir hier für dich zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Altgeräte gehören nicht in den unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll). Darauf weist auch das auf den Elektro- und Elektronikgeräten abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne hin.
Besitzer von Altgeräten haben diese bei speziellen Sammel- und Rückgabesystemen abzugeben.
2. Batterien und Akkus
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden.
Als Hersteller und Inverkehrbringer hat sich die Robert Bosch Power Tools GmbH dem genehmigten, herstellereigenen Rücknahmesystem der Stiftung GRS Batterien angeschlossen. Hierdurch kommt die Robert Bosch Power Tools GmbH den gesetzlichen Verpflichtungen nach und bietet ihren Kunden ein flächendeckendes Batterierücknahmesystem an. Weitere Informationen zur Stiftung GRS Batterien finden Sie online unter
.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Grundsätzlich kannst du beim Kauf eines Elektrowerkzeugs dein Altgerät zurückgeben. Hier findest du die genaue gesetzliche Bestimmung.
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen findest du online bei der Stiftung elektro-altgeräte register unter https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf Die Rückgabe der Altgeräte ist für dich kostenfrei. Im Auftrag der Robert Bosch Power Tools GmbH holt ein Entsorgungsunternehmen die Elektro-Altgeräte von den kommunalen Sammelstellen ab und entsorgt sie umweltgerecht. So viele Stoffe wie möglich werden dabei wiederverwertet, sodass für die Umwelt kein unnötiger Schaden entsteht.
Für Rücknahmen in Bezug auf die Fernabsatztätigkeit der Robert Bosch Power Tools GmbH kommen wir ebenfalls unseren gesetzlichen Vorgaben nach. Hierzu sind wir Mitglied des Rücknahmesystems "take-e-back". Weitere Informationen findest du unter https://www.take-e-back.de/Verbraucher-Ruecknahmestellen-finden
4. Datenschutz Hinweise
Altgeräte können je nach Typ personenbezogene Daten enthalten. Bitte beachte in deinem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Erfassungs- und Verwertungsquoten können hier abgerufen werden: