Werkzeuge für Heim & Garten

Portalkran Marke Eigenbau


  • Skill level
    Normal
  • Costs
    260 €
  • Duration
    Mehr als 4 Tage

Im Herbst letzten Jahres habe ich den Sportbootführerschein Binnen (Motor und Segel) gemacht. Daraufhin habe ich mir eine gebrauchte Segeljolle gekauft, um flexibel überall segeln zu können, wo ich gern möchte. Leider hat mir später die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung gemacht, bevor ich überhaupt richtig damit angefangen habe. Ich werde das Segeln nicht komplett aufgeben, aber es bei weitem nicht so häufig machen können, als ich ursprünglich wollte. Somit werde ich das Boot wieder verkaufen und, bei Bedarf eben eine Segeljolle irgendwo ausleihen, wenn ich mal ein oder zwei Stunden segeln möchte. Hat ja auch Vorteile, also weniger Aufwand. Drei Projekte sind dabei allerdings dennoch übrig geblieben. Eines davon möchte ich gern hier vorstellen: ein Selbstbau-Portalkran. Vorab möchte ich sagen, dass dies wahrscheinlich bei jeglicher Sicherheitsprüfung durchfallen würde. Dennoch möchte ich diese Lösung gern hier vorstellen. Im Nachhinein bin ich vielleicht auch ein bisschen froh, diese doch etwas wackelige Konstruktion nicht ständig auf und abbauen zu müssen, aber der Kran kam tatsächlich schon produktiv zum Einsatz, wenn auch nicht für das Boot.

Beim Material habe ich mal keine Angaben gemacht, da es ja irgendwie ein reines Bastelprojekt ist. An Kosten habe ich ca. 260€ bezahlt, weil alleine die beiden Baustative zusammen schon 130€ kosten. Versandkosten sind nicht mit einberechnet. Die Dauer von mehr als 4 Tagen ist keine effektive Dauer. Immer wieder gab es Unterbrechungen, weil ich immer mal auf die Lieferung gewartet habe oder weil einfach der Kran nicht so die Priorität hatte.

Noch ein Hinweis an dieser Stelle: Ich möchte mich von möglichen Nachbauten distanzieren. Es ist meine selbstgebaute Lösung, welche vielleicht nicht unbedingt für einen uneingeschränkten Nachbau geeignet ist. Aber meine Erfahrungen und Ideen können ggf. bei dem ein oder anderen Folgeprojekt mit einfließen.

Du brauchst
Schritt 1 11

Grund für dieses Projekt

Das Boot wollte ich auf einem PKW-Anhänger transportieren, so wie es auf dem Bild zu sehen ist. Das größte Problem dabei ist es, die Jolle hoch und herunter zu heben. Der Rumpf wiegt um die 75kg. Diese lassen sich zu zweit relativ gut tragen, aber die Höhe ist das Problem. Man muss die Jolle über einen Meter hoch heben, um sie auf den Kastenanhänger drauf zu bekommen. Klar kann jetzt der ein oder andere schlaue Fuchs sagen, dass es dafür Bootstrailer gibt, aber genau das wollte ich eben nicht haben. Der Trailer muss auch irgendwo geparkt werden, braucht TÜV, eine Versicherung etc. Und der Kastenanhänger war sowieso vorhanden. Also brauchte ich eine Möglichkeit, das Boot auf den Anhänger rauf und vom Anhänger herunter heben zu können.

Schritt 2 11

Ideensammlung für die Umsetzung

Erster Gedanke war eine Art Portalkran. Man könnte damit das Boot anheben, Anhänger drunter schieben und das Boot darauf dann einfach absetzen. Die fertigen Portalkräne sind aber sehr teuer. Außerdem muss es möglich sein, diesen so weit zusammen zu klappen, dass er in den Kasten des Anhängers passt, damit er auch transportiert werden kann. Die Teile dürfen also nicht länger als 1,70m sein.
Ein weiterer Gedanke war es, einen Schwenkarm an die Deichsel zu montieren. Allerdings ist es wahrscheinlich sehr aufwendig, die Verbindungen so zu gestalten, dass sie auch halten. Und schweißen kann ich auch nicht, habe ich zumindest noch nie gemacht. Irgendwie konnte ich mich damit nicht wirklich anfreunden.
Dann gibt es noch die zusammenklappbaren Werkstattkräne. Die sind preislich sehr attraktiv und auch sonst vielversprechend. Aber der Fuß muss konstruktionsbedingt unter den Anhänger geschoben werden. Dann bekommt man den Anhänger nicht mehr rausgefahren, wenn das Boot am Kran hängt.

Also kam ich wieder zurück zum Portalkran. Ein Selbstbau soll es werden. Manchmal ist eben doch der erste Gedanke der Beste oder Naheliegenste.

Ich hätte hier gern Bilder von entsprechenden Beispielen veröffentlicht, welche meine Überlegungen verdeutlichen würden. Aus Copyright-Gründen habe ich mich aber dagegen entschieden.

Schritt 3 11

Pfeiler oder Stützen

Als tragende Stützen sind es Baustative geworden. Diese haben eine Traglast von je über 200kg auf dem Papier. Genau weiß ich das nicht mehr. Das sollte für mein Boot reichen. Die Stützen gehen bis auf 2,80m hoch zu stellen. Somit ist auch die Höhe gewährleistet. Etwas Kopfzerbrechen bereitet mir die Tatsache, dass das Boot 3,65m lang ist und somit nach vorn oder nach hinten weg kippen könnte. Aber der Kran soll das Boot ja nur nach oben anheben. Zusammengeklappt sind die Träger weit unter 1,70m und passen so problemlos in den Anhänger.
Und wenn ich sie mal für was anderes benötigte, kann man sie jederzeit dafür verwenden ;-)

Schritt 4 11

Befestigung einer Handseilwinde an einem der Stative

Anprobe
Anprobe
Kurzer Prozess, einfach Loch in das Rohr
Kurzer Prozess, einfach Loch in das Rohr
Das kann sich doch sehen lassen...
Das kann sich doch sehen lassen...

Ich habe absichtlich eine Handseilwinde mit 10m Stahlseil genommen, um unabhängig von jeglichen Elektroanschlüssen zu sein. Diese habe ich dann einfach in das Rohr des Stativs geschraubt. Einziger Nachteil: das Innenrohr geht nun natürlich nicht mehr weiter einzuschieben. Somit habe ich eine Mindesthöhe von etwa 1,80m für den Kran. Aber damit kann ich leben. Für den Transport nehme ich halt das Innenrohr komplett raus und lege es daneben.

Schritt 5 11

Erster Versuch der Trägerstange und ein kompletter Reinfall

Zweiter Versuch ohne Zwischenstück. War aber auch nicht viel besser
Zweiter Versuch ohne Zwischenstück. War aber auch nicht viel besser

Nun benötigt man die Querstange, an die letztendlich die Last hängt. Vorgabe: Es muss mindestens 2m breit sein, damit der Anhänger durch fahren kann. Gleichzeitig muss es für den Transport unter 1,70m sein. Da hatte ich ursprünglich gedacht, ich könne mir da irgendwas selbst zusammen schustern. Also fuhr ich zu einem Schrottplatz in meiner Nähe und ergatterte zwei 1,50m Metallstangen im U-Profil und eine weitere als Verbinder in der Mitte aus Edelstahl. Diese habe ich dann irgendwie versucht, zusammen zu schrauben. Online habe ich mir Umlenkrollen bestellt, welche ich dann da ran geschraubt habe.

Erkenntnis 1: Edelstahl lässt sich recht schwer bohren. Nach einiger Zeit und ein paar abgebrochener Bohrer konnte die Konstruktion dann getestet werden.
Und dann...?

Erkenntnis 2: Es war eine absolute Fehlkonstruktion. Ja ich weiß, das Profil in der Mitte hätte vielleicht besser gehalten, wenn ich das Profil um 180 Grad gedreht hätte. Aber nichtsdestotrotz war es ein kompletter Reinfall.

Schritt 6 11

Ein neuer Träger musste her

Ich begebe mich in Gefahr :-)
Ich begebe mich in Gefahr :-)

Ich bin daraufhin einfach mal in eine Baumarkt gefahren, um mir neue Ideen zu holen. Und diese kam erstaunlicherweise recht schnell: eine Stahlbaustütze. Noch im Laden habe ich sie auf über 2m ausgezogen, sie quer über Regale gelegt und mich drangehangen. Super, sie hält mein Gewicht aus. Zusammen geschoben ist sie allerdings etwa 1,80m lang, also 10cm länger als mein Anhänger. Ja gut, muss sie eben schräg drin liegen...
Also habe ich das Teil gekauft und zu Hause gleich ausprobiert. Ich habe die Stütze auf die Baustative gelegt und mit mir selbst getestet. Hält. Super :-)

Schritt 7 11

Die Umlenkrollen

Lösungsansatz abgewählt...
Lösungsansatz abgewählt...

Ich habe nun versucht, die vorhandenen Umlenkrollen irgendwie mit der neuen Stange zu verheiraten. Nach einigen hin und her stellte ich fest, dass ich wohl mit anderen Rollen besser kommen würde. Und irgendwas Wackeliges bauen wollte ich auch nicht. Schließlich hängt das komplette Gewicht dort dran.

Schritt 8 11

Neue Rollen und Halterungen müssen her

Due U-Anker habe ich letztendlich verbaut
Due U-Anker habe ich letztendlich verbaut
Die neuen Rollen
Die neuen Rollen
M24-Muttern
M24-Muttern
Vergrößerung der Löcher
Vergrößerung der Löcher
Passt :-)
Passt :-)
Verzinken der Löcher als Rostschutz
Verzinken der Löcher als Rostschutz

Stattdessen habe ich zusätzliche Pfostenanker gekauft, welche an die Stütze passen. Weiterhin habe ich mir 4-Tonnen-Umlenkrollen zum Anhängen, eine M24-Edelstahl-Gewindestange (1m) und dazu passende Muttern bestellt. Idee war, dass ich die Betonanker einfach mit der Öffnung nach unten an die Stange dran hänge und dann mit der Gewindestange die Rolle befestige. Die Löcher in den Betonankern habe ich mit einem Stufenbohrer gebohrt und dabei festgestellt, dass meine Bohrmaschine extrem stinkt und sehr heiß wird, wenn sie etwas länger läuft. Nun ja, sie hat ja auch schon mehrere Dekaden hinter sich... Die Löcher habe ich somit auf Raten gebohrt und die Bohrmaschine immer wieder auskühlen lassen.

Schritt 9 11

Anbau der Rollen an der Stange

Maß nehmen
Maß nehmen
Einspannen im Schraubstock nur mit Muttern
Einspannen im Schraubstock nur mit Muttern
Versuch, mit der Hand zu sägen
Versuch, mit der Hand zu sägen
Entgraten nach dem Einsatz der Flex
Entgraten nach dem Einsatz der Flex
Puzzlespiel
Puzzlespiel
Rolle 1
Rolle 1
Rolle 2
Rolle 2

Nun musste auch die Gewindestange gekürzt werden. Ich hatte irgendwo gelesen, dass man eine Gewindestange stets mit der Hand sägen sollte, damit das Gewinde nicht beschädigt wird. Nun ja, ich habe es versucht, aber recht schnell festgestellt, dass ich mich dabei blöde sägen würde. Letztendlich habe ich es doch mit der Flex gemacht. Und ja, das Gewinde wurde an der Schnittstelle natürlich beschädigt, was ich aber mit einer Halbrundfeile problemlos richten konnte. Und nachfeilen sollte man auf jeden Fall sowieso, um den entstandenen Grat zu entschärfen. Wahrscheinlich ist es wesentlich schwieriger, bei dünneren Stangen die Schnittstelle so wieder herzurichten, dass das Gewinde wieder in Takt ist.

Hinweis an dieser Stelle: zum Einspannen der Gewindestange in den Schraubstock sollte man zwingend Muttern drauf schrauben und die Stange an den Muttern einspannen, damit das Gewinde intakt bleibt. Um zu verhindern, dass sich die Stange beim Bearbeiten dreht, kann man zwei Muttern fest gegeneinander arretieren. Ansonsten dreht sich die Stange schneller raus, aus einem lieb ist.

Der nachfolgende Schritt ist es, das alles zu montieren. Ich habe noch etwas Abflussrohr als Abstandshalter rechts und links der Rolle zurecht gesägt. Damit wird die Rolle seitlich etwas fixiert. Also Seil durch gefädelt und alles zusammen gepuzzelt. Bereits beim Zusammenbau habe ich einen ganz großen Nachteil meiner Konstruktion festgestellt: Um später das Baustativ von der Baustütze zu trennen, müssen beide Rollen abgebaut werden, damit das Stahlseil von den Rollen gelöst werden kann. Ja gut, dies nehme ich nun halt so hin.
Wichtig ist, dass sich die Rollen nicht aufeinander zu bewegen, also seitlich verrutschen können. Ansonsten knallt die Last eventuell nach unten, wenn die Rollen sich bei Belastung zusammen schieben. Gleichzeitig sollte auch die Stahlstütze vor ungewolltem Zusammenschieben gesichert werden. Die Löcher dafür sind ja bereits von Haus aus vorhanden, sodass man problemlos Rollen als auch die Stütze selbst arretieren kann.

Schritt 10 11

Testlauf unter „Laborbedingungen“

Für einen ersten Testlauf musste ein Paket Mineralwasser her halten. Ja gut, das wiegt nur etwas mehr als 9kg. Diesen Test hat mein Kran mit Bravour bestanden. Ein Belastungstest mit meiner Wenigkeit folgte kurz darauf. Auch dies hat meine Konstruktion gehalten.

Schritt 11 11

Erster Praktischer Einsatz

Für den eigentlichen Zweck wird der Kran nun leider nicht mehr eingesetzt werden. Auf der einen Seite bin ich auch ganz froh darüber, weil die Handhabung nicht ganz so trivial ist, wie ich erhofft habe. Auch steht alles ein wenig wackelig. Erstaunlicherweise hat sich dennoch ein erster praktischer Einsatz ergeben, bei dem ich meine Konstruktion zum ersten Mal produktiv nutzen konnte. Ein ca. 5,50m langer Balken musste auf ca. 2,40m hohe Pfosten gehoben werden. Meine Frau und ich hatten zuerst händisch versucht, aber der Balken war meiner Frau einfach zu schwer, um ihn auf die Höhe zu heben. Also musste mein toller Kran ran.
Ergebnis: Nun ja, eine ziemlich wackelige Angelegenheit, zudem auch noch der Untergrund schräg ist. Wir haben den Balken auf mehreren Stufen angehoben und auf Gegenständen, zuletzt auf Leitern abgestützt. Bei etwa 2m musste der Kran dann passen, weil sonst die Schwerkraft größer geworden wäre und die Konstruktion Richtung Gefälle umgekippt wäre. Den Rest habe ich dann aber per Hand gehoben.
Fazit: Ein wackeliges Gestell, welches aber durchaus seine Daseinsberechtigung hat. Und dass ich diesen Kran so schnell mal gebrauchen könnte, hätte selbst ich nicht gedacht