Werkzeuge für Heim & Garten

Um- und Ausbau der Gartenbewässerung oder 'Meine Wasserpumpe schickt mir WhatsApp'

Wasserverteilung
Wasserverteilung
Schaltung
Schaltung

  • Skill level
    Schwer
  • Costs
    400 €
  • Duration
    Mehr als 4 Tage

Neue Erfordernisse haben mich veranlaßt, meine hier gezeigte Gartenbewässerung neu zu konzipieren bzw. zu erweitern.

Ziel war es weiterhin den kleinen Garten hinter dem Haus zu bewässern.
Neu dazugekommen war aber der Plan, auch die neu angelegte Tomatenplantage auf dem Dach mit Brunnen-Wasser zu versorgen. - Der vorhandenen Gartenpumpe fehlte die für dieses Vorhaben notwendige Förderhöhe; denn unser Dach befindet sich in ca. 12m Höhe.

Daneben sollte auch weiterhin Gießen mit Regenwasser incl. unkomplizierter Umstellung der Wasserquelle möglich sein.
Die komplette Bewässerung sollte weiterhin mit App oder Fernbedienung bzw. zeitgesteuert geschalten werden können.

Wie ich vorgegangen bin, ist im Projekt beschrieben.

Du brauchst
Schritt 1 13

Ist-Stand & Planung

Der Plan
Der Plan
Ehemalige Steuerung mit zwei 4fach-Aktoren
Ehemalige Steuerung mit zwei 4fach-Aktoren
Verbrauchsmessung der Pumpen
Verbrauchsmessung der Pumpen
... und alles mit Schoku-Steckern angeschlossen
... und alles mit Schoku-Steckern angeschlossen
Modulare Wasserverteilung
Modulare Wasserverteilung
Wasserverteilung (alt)
Wasserverteilung (alt)
Altes System
Altes System

Bis jetzt hatte ich als Pumpe ein Hauswasserwerk von Gardena im Einsatz. Mit der Pumpe war ich an sich zufrieden. Allerdings hat sie 1300 Watt und verbrauchte tatsächlich 1kWh (gemessen), wenn sie täglich 3x für jeweils 20min lief.

Da jetzt auch Wasser auf das Dach gepumpt werden sollte, war die Förderhöhe der Pumpe nicht mehr ausreichend. Es musste also eine Tiefbrunnenpumpe angeschafft werden, die das spielend schafft. Netter Nebeneffekt ist, dass die Tiefbrunnenpumpe leiser ist (da sie direkt im Brunnen hängt) und weniger Strom verbraucht (350W).

Mit meiner Schaltung (Homematic, zwei 4-fach-Aktoren) konnte ich bisher 8 Verbraucher (Pumpen und Magnetventile) schalten. Das war nicht mehr ausreichend, da ein weiteres Magnetventil für die Bewässerung des Dachs hinzugekommen ist; plus ein weiteres als Reserve (jetzt 8 Ventile).
Ausserdem gab es jetzt auch ein Pumpe mehr, da ich die bisherige Garten-Pumpe weiterhin nutzen wollte, um Wasser aus dem Regenfass (IBC-Container) zu fördern, denn das geht mit der Tiefbrunnenpumpe, die direkt im Brunnen versenkt ist, natürlich nicht.

Die Schaltung musste deshalb für die Bewässerung dahingehend erweitet werden, dass ich 10 Aktoren (Schalter) brauchte. Dazu kommt noch ein weiterer Schalter für die Pumpe zum Wasserfall des Bachlaufs.

Ähnliches galt für die Wasserverteilung. Bisher 1 Zugang und 7 Abgänge (6 Magnetventile + Anschluß für Schlauch für händische Gartenbewässerung).

Neu: 2 Zugänge (2 Pumpen), 9 Abgänge (8 Magnetventile + Schlauch Gartenbewässerung). Das musste also auch erweitert werden.

Schritt 2 13

Elektrik

Schaltkasten
Schaltkasten
8fach Funk-Schaltaktor
8fach Funk-Schaltaktor

Vorab: Ich bin keine Elektrofachkraft und gehe deshalb hier nicht ins Detail bzw. erkläre auch nicht die Schaltung.

Da jetzt insgesamt 3 Pumpen (Brunnen, Regenfass, Wasserfall) und 8 Magnetventille zu schalten waren, war meine bisherige Steuerung aus zwei 4fach Funk-Schaltaktoren mit insgesamt 8 Aktoren nicht mehr ausreichend. Ich brauchte jetzt 11 Aktoren (Schalter).

Für die Schaltung der 3 Pumpen habe ich einen der verhandenen 4fach Aktoren weiter genutzt.

Bisher hatte ich 220V-Magnetventile im Einsatz. War die einfachste Lösung, denn ich brauchte hier kein Netzteil. Die schon anliegenden 220V konnten einfach genutzt werden. - Diese Ventile sind aber recht teuer und gingen zudem ab und zu kaputt, was immer ärgerlich war.
Reklamation war zwar im Rahmen der Gewährleistung möglich, aber auch aufwändig: Ventil ausbauen, Ersatz haben und einbauen, Ventil an Händler schicken, Ersatz oder Geld zurückbekommen...
Zudem hatte ich immer Bauchschmerzen mit 220V-Verkabelung im Zusammenhang mit Wasser. Ich hatte zwar alle Kabelverbindungen mit entsprechenden Dosen oder Verbindern geschützt; ein Restrisiko gab es aber immer und sei es durch Schwitzwasser.

Deshalb wollte ich ab jetzt 24V-Ventile nutzen (von Hunter). Diese Ventile sind für Bewässerungssteuerung gebaut, sollten also auch eine Weile und viele Schaltungen halten.
Die 8 Ventile werden mit einem neu eingebauten 8fach Schaltaktor geschalten.
Versorgt werden sie über ein 24V-Netzteil mit entsprechender Leistung, die es möglich macht, auch mehrere Ventile gleichzeitig zu schalten bzw. offen zu halten. Die Ventile sind stromlos geschlossen.

Ausserdem hatte ich bisher Schokustecker /-dosen bzw. PowerConn-Stecker zum Anschluß der Verbraucher verwendet, was insgesamt eine platzverschwenderische Angelegenheit war.
Bei den 24V-Ventilen reichte jetzt eine einfache Verkabelung und ein 10-adriges Kabel (Lapp Ölflex) zum Anschluß aller Ventile statt eines zweiadrigen zu jedem Ventil mit jeweils einem Stecker.

Die Pumpen (mit Schuko-Stecker) mussten natürlich weiter mit Schoku-Steckern angeschlossen werden. Hier habe ich aber Steckdosen für die Hutschiene verwendet, die deutlich platzsparender sind als normale Steckdosen.

Schritt 3 13

Zeitschalt-Relais

Zeitschaltrelais
Zeitschaltrelais

Zur Sicherheit und dass die Brunnenpumpe nach einer gewissen Zeit definitiv ausgeschalten wird - denn ansonsten würde sie den Garten gnadenlos unter Wasser setzen - habe ich noch ein Zeitrelais eingebaut, das als Einschaltwischer eingestellt ist und das die Brunnenpumpe nach einer Zeit X ausschaltet.

Das ist auch für den Fall, dass man vergisst, die Brunnenpumpe nach manuellem Einschalten (z.B. über die Fernbedienung) wieder auszuschalten, denn sie ist kaum zu hören.

Ob ich sowas noch für die Gartenpumpe einbaue, überlege ich noch, denn diese Pumpe kann maximal 2000l verteilen. - Mehr ist im Regenfass nicht drin.

Schritt 4 13

Wasserverteilung

Verteiler mit 24V-Hunter-Ventilen
Verteiler mit 24V-Hunter-Ventilen
Verteiler mit Y-Zugang für Pumpen
Verteiler mit Y-Zugang für Pumpen
Unterverteilung aus einem Verteiler für Fußbodenheizung
Unterverteilung aus einem Verteiler für Fußbodenheizung

Die im vorherigen Projekt gezeigte Wasserverteilung hatte ich schonmal ausgetauscht und mich für ein leichter erweiterbares System entschieden. Hier musste ich jetzt nur ein weiteres Element anbauen und hatte schnell 2 Abgänge mehr.

Insgesamt nun 9 Abgänge: 8 Ventile plus Anschluß für den Gartenschlauch.

Am Zugang habe ich einen Y-Verteiler verbaut. Hier sind die beiden Pumpen angeschlossen. In den Anschlüssen ist jeweils ein Rückschlagventil verbaut, das dafür sorgt, dass das Wasser hier nur in die Verteilung gepumpt werden kann. Wären keine Rückschlagventile verbaut, würde die Pumpe, die gerade pumpt, auch die andere incl. deren Zuleitung unnötig unter Druck setzen.

Die neuen Ventile haben 1" Außengewinde auf beiden Seiten und passen jetzt ohne Reduzierung auf die Verteilung. Hat auch Vorteile, da weniger Möglichkeiten, dass irgendwo was leckt.
Am Ventilausgang ist dann einfach ein Hahnstück aufgeschraubt, auf das der Schlauch des jeweiligen Bewässerungsstrangs aufgesteckt wird (1/2" Klicksystem).

Beim Ventil / Schlauch, der auf's Dach führt, habe ich ebenfalls noch ein Rückschlag-Ventil eingebaut, das dafür sorgt, dass das Wasser im Schlauch bleibt (und nicht wieder zurückläuft, wenn noch ein weiteres Ventil offen ist) oder dauerhaft auf's Magnet-Ventil drückt (12m Wassersäule). Außerdem kommt so beim Bewässern auf dem Dach weniger Luft an, denn es ist ja weniger Luft im Schlauch, sondern statt dessen schon / noch Wasser.

Eine für die Bewässerung einzelner Pflanzkübel notwendige Unterverteilung habe ich aus einem Verteiler für Fußbodenheizungen gebaut.

Schritt 5 13

Pumpen / Umstellung der Wasserquelle

Mechanische Füllstandsanzeige
Mechanische Füllstandsanzeige
Tiefbrunnenpumpe
Tiefbrunnenpumpe
Tiefbrunnenpumpe, Rückschlagventil einsetzen
Tiefbrunnenpumpe, Rückschlagventil einsetzen
Tiefbrunnenpumpe, Aufhängung mit Drahtseil
Tiefbrunnenpumpe, Aufhängung mit Drahtseil
App, Brunnenwasser gewählt
App, Brunnenwasser gewählt

Die bisher eingesetzte 1300W Gartenpumpe fungiert ab jetzt als Backup bzw. wird eingesetzt, wenn sich genug Regenwasser in den Tanks gesammelt hat, um dann damit zu giessen.
Die neue 350W Brunnenpumpe wurde im Brunnen versenkt und ist ab jetzt die Hauptpumpe.
Die kleinen Wasserfall-Pumpe steht weiterhin auf dem Grund des Regenfasses und versorgt den Wasserfall.

Nutzung von Regenwasser, alt:
Bisher hatte ich den Füllstand des Regenfasses manuell gecheckt. Dafür gibt es eine kleine mechanische Anzeige, die den Füllstand per Schwimmer ermittelt. War genug Regenwasser vorhanden, habe ich die 'Wasserquelle' händisch an einem Verteiler umgestellt und das Wasser wurde aus dem Regenfass entnommen.
Ich musste aber immer daran denken, wieder zurückzustellen, denn das Wasser im Regenfass ist ja irgendwann aufgebraucht.
Ausserdem sollten immer ca. 300l im Regenfass bleiben, denn unten im IBC-Container steht die kleine Wasserfallpumpe, die nicht trocken laufen sollte. Die wird zwar nicht automatisch geschalten; trotzdem sollte Wasser vorhanden sein, wenn man sich am Wasserfall erfreuen möchte.
Da ich als Regensammler 2 miteinander verbundene 1000l IBC-Container verwende, bedeuten 300l Gesamtmenge 150l pro Container mit jeweiliger Füllhöhe von ca 15cm. Das reicht für die Wasserfall-Pumpe, sollte aber auch nicht unterschritten werden.

Nutzung von Regenwasser, neu:
Jetzt ist das Ganze so gelöst, dass beide Pumpen über ein Y-Stück am Zugang für die Wasserverteilung hängen.

Über eine mechanische Füllstandsanzeige (mit Schwimmer) kann ich checken, ob genug Regenwasser für das Gießen in den Containern vorhanden ist und dann einmalig für die nächste Bewässerung die Wasserquelle auf Regenwasser umstellen (siehe auch Schritt 7, Programmierung). Nach Durchlaufen des Bewässerungs-Programms wird die Wasserquelle wieder auf Brunnenwasser (das ist der Standard) umgestellt.

Die Bewässerung mit Regenwasser ist aber nur für den Garten relevant, da die Gartenpumpe das Wasser nicht auf's Dach pumpen kann. Die Pflanzen auf dem Dach werden ausschliesslich mit Brunnenwasser bewässert.

Schritt 6 13

Bewässerung (Düsen)

Düsen, Kärcher Rain System
Düsen, Kärcher Rain System
Düsen, Gardena Micro Drip
Düsen, Gardena Micro Drip

Anfangs hatte ich vor allem Tropfschläuche (aus porösem Gummi) am Start. Da diese Variante vor allem nicht sehr resistent gegen Bambuswurzeln war bzw. generell zu schnell kaputt ging, bin ich dann auf das Rain-System von Kärcher (Tropfschläuche und Düsen) umgeschwenkt.

Die Kärcher Tropfschläuche sind hier von einem festen Gewebe überzogen und werden nicht so schnell von aussen durchstochen.
Allerdings zeigten die inneren Schläuche bald Ermüdungserscheinungen und rissen. Ich bin im 3. Jahr mit Flicken kaum noch nachgekommen.

Alternativ zu den Tropfschläuchen habe ich auch Düsen aus dem Rain-System eingesetzt. Weil sich auch die Düsen des Systems bei unserem sehr kalkhaltigen Wasser sehr schnell zusetzten, bin ich dann auf das Micro-Drip-System von Gardena umgeschwenkt. Das System hatte ich schon auf der Dachterrasse im Einsatz und ab jetzt im gesamten Garten.

Leider macht auch hier der Kalk Probleme. Man stellt die kleinen Düsen optimal ein und 3 Tage später kommt kein Wasser mehr raus.
Da muss man im Grunde alle Düsen regelmäßig checken (und mal auf- und zudrehen). - Ist aber nicht so tragisch und eine Art Systemwartung muss schon sein.

Schritt 7 13

Programmierung, App, Fernbedienung

App, Einstellungen ändern
App, Einstellungen ändern
App, Einstellungen werden von Programmen verarbeitet
App, Einstellungen werden von Programmen verarbeitet
App, manuelle Steuerung
App, manuelle Steuerung
Fernbedienung
Fernbedienung
Tastenbelegung auf der Fernbedienung
Tastenbelegung auf der Fernbedienung

Für die Bewässerung im Garten und auf dem Dach laufen jetzt 2 getrennte Programme.

Garten:
Im System kann ich einstellen,
  • ob überhaupt bewässert werden soll
  • welche Pumpe den Job übernehmen soll (Brunnenwasser oder Regenwasser)
  • wie lange jede meiner 3 voreingestellten Bewässerungszonen (das sind aktuell je 2 Ventile) bewässert werden soll
Morgends (7:00) und Abends (21:00) wird dann ein Programm gestartet, das die Parameter prüft und wenn bewässert werden soll, abarbeitet.
War 'Regenwasser' eingestellt, wird zum Abschluss der Parameter auf 'Brunnenwasser' geändert, sodass beim nächsten Mal wieder mit Brunnenwasser gegossen wird.
Das kann ich natürlich manuell ändern (wieder auf 'Regenwasser' ändern), stelle durch das Programm-Verhalten aber sicher, dass nur mit Regenwasser gegossen wird, wenn ich das ausdrücklich einstelle und dann auch nur ein Mal.

Dach:
Hier ist das Programm einfacher, denn es wird ausschließlich mit Brunnenwasser gegossen.

Hier stelle ich nur ein
  • ob gegossen werden soll und
  • wie lange eine jeweilige Session dauert
Das Programm dafür startet aktuell im 3-Stunden-Intervall, beginnend um 6Uhr. Bewässert wird für die eingestellte Dauer.

App:
Als App (für Handy und Tablet) kommt weiterhin Neo von Mediola zum Einsatz.
Ein auf der Homematic-Zentrale installierter Dienst stellt die Funktionen bereit; die Ansichten für die Endgeräte habe ich dann selber gestaltet, jeweils passend für Handy und Tablet.

Die Parameter für die Programme
  • Bewässerung: ja / nein
  • Wasserquelle
  • Bewässerungsdauer pro Zone
kann ich komfortabel per App sehen und ändern und die Programme auch unabhängig von programmierten Zeiten manuell starten. Und natürlich kann ich auch einzelne Komponenten gezielt ein- und ausschalten, wie z.B. eine Pumpe und das Magnetventil, das für die Bewässerung bestimmter Pflanzen zuständig ist

Fernbedienung:
Für den Komfort und den Notfall gibt es zusätzlich noch eine 8-Tasten-Fernbedienung mit der z.B. die Bewässerungs-Programme gestartet werden oder alle Bewässerungskomponenten ausgeschalten werden können (Not-Aus).

Schritt 8 13

Abfrage Füllstand Regentonne

mechanische Füllstandsanzeige
mechanische Füllstandsanzeige

Der Füllstand der Regentonne wird mechanisch abgefragt (Schwimmer).

Grundsätzlich ist das natürlich ok.
Ich hätte aber gerne noch mehr Komfort und möchte den Füllstand elektronisch ermitteln, um ihn in der App anzeigen zu lassen.
Von Homematic gibt es dafür eine Komponente, die aber laut Beschreibung 1,1m Wasserhöhe voraussetzt und aus einer Art Strickleiter besteht, die in die Zisterne herabgelassen wird.

In meinem Regenwasserreservoir habe ich allerdings nur einen maximalen Wasserstand von 1m und auch nicht wirklich Platz, die 'Strickleiter' zu installieren, da es oben nur eine Öffnung von 20cm Durchmesser gibt, wo z.B. schon das Regenwasser eingeleitet wird.

Deshalb suche ich hier noch nach einer anderen Lösung, z.B. iVm. einem Shelly.
Bis ich eine (elektronische) Lösung habe, checke ich noch regelmäßig den Wasserstand in der Regentonne und stelle dann die Wasserquelle in der App auf Regenwasser um. - Diese Auswahl wird dann beim nächsten Programmdurchlauf wieder automatisch auf Brunnenwasser zurückgestellt.

Schritt 9 13

Benachrichtigungen per WhatsApp

Nachrichten in WhatsApp
Nachrichten in WhatsApp
Es hat geregnet. Automatik wurde per App deaktiviert.
Es hat geregnet. Automatik wurde per App deaktiviert.

Da die regelmäßige Bewässern aller Pflanzen wichtig ist, möchte ich natürlich auch gerne wissen, ob die Programme zu den eingestellten Zeiten gelaufen sind.

Meine Hausautomation arbeitet per Funk und da kann es durchaus passieren, dass die Geräte mal nicht erreichbar sind. Dann empfangen sie natürlich auch keine Befehle.

Das Fehlerprotokoll kann ich auf der Zentrale einsehen, schaue hier aber nicht regelmäßig rein bzw. muss ich dafür im Heimnetz sein. - Viel schöner wäre es, Nachrichten darüber zu bekommen, wie die Lage ist. Und genau das habe ich eingerichtet.

Ich habe in meinen Programmen Befehle hinterlegt, mit denen mir eine Whats-App gesendet wird, wenn die Bewässerung startet bzw. abgeschlossen ist. Finde ich sehr cool.

Schritt 10 13

Vorfilter

Papierfilter ....
Papierfilter ....
... ohne vorgeschaltenen Rückspülfilter
... ohne vorgeschaltenen Rückspülfilter
Rückspülfilter (leicht zu reinigen)
Rückspülfilter (leicht zu reinigen)

Im geförderten Brunnenwasser ist leider auch Feinsand drin. Die Pumpe verträgt das; für alle Komponenten dahinter (Ventile, Düsen) ist das aber nicht so gut. Im Strang von der Tiefbrunnenpumpe zur Wasserverteilung habe ich deshalb 2 Filter verbaut.
  • Rückspülfilter mit Edelstahl-Einsatz, der einen kleinen Hahn hat, um ihn spülen zu können und
  • einen Papier-Vorfilter für Feinsand
Jetzt kommt wesentlich weniger Sand bei den Düsen an, was das System im Ganzen schont.
Den Rückspülfilter muss ich natürlich regelmäßig spülen. - Dazu drehe ich den kleinen Hahn unten auf und schalte die Pumpe an.

Schritt 11 13

Standort der Steuerung

Steuerungskasten, daneben die Regenwasserpumpe
Steuerungskasten, daneben die Regenwasserpumpe

Einen Großteil meiner Außenelektrik habe ich in einem Fach unter der Terrassentreppe untergebracht. Hier hängt schon der Schaltkasten für die Lichtsteuerung. Für den Schaltkasten der Wassersteuerung war gerade noch Platz.

Zwischendurch war ich etwas unsicher, ob die Schaltbefehle ungehindert bis hierher gelangen würden, denn hinter der Treppe befindet sich eine fette Betonmauer, die Wellen gut abschirmt. Bei meinen Tests hatte ich auch teilweise Probleme, die Steuerung funktechnisch zu erreichen. - Das Problem habe ich letztendlich mit einer besseren Antenne am Lan-Gateway behoben und den Gateway auch gleich noch eine Etage höher installiert.

Ich gehe davon aus, dass ich dadurch die Erreichbarkeit der Komponenten im es Garten deutlich stabiler gemacht habe, denn nichts ist schlimmer als eine automatische Gartenbewässerung, auf die man sich verlässt und die nicht zuverlässig funktioniert.

Schritt 12 13

Weitere Möglichkeiten

Hortensien im Vorgarten
Hortensien im Vorgarten

Ich hatte auch überlegt, in das neue Konzept, die Bewässerung des Vorgartens mit einzubinden. Das nun auf dem Dach anliegende Wasser müsste nur mit einem Schlauch weiter nach unten geführt werden.

Die Pflanzen im Vorgarten (z.B. Hortensien) sollten aber ähnlich wie die Pflanzen im Garten hinter dem Haus nur morgends und abends und dann länger und nicht wie die Tomaten auf dem Dach öfter und nur kurz gegossen werden.
Und dafür ist dann wohl ein zweiter Schlauch übers Dach notwendig, der an einem eigenen Ventil hängt und ein seperates Steuerprogramm ... ähnlich wie das für den Garten aber ohne Wahl der Pumpe. ... Baue ich dann vielleicht im nächsten Jahr.

Schritt 13 13

Fazit

Qualitätskontrolle durch Kater Skipper
Qualitätskontrolle durch Kater Skipper
Tomaten wachsen prächtig ...
Tomaten wachsen prächtig ...
... Bambus auch
... Bambus auch
Bambus
Bambus

Ich habe versucht, alles möglichst verständlich zu erklären. Sollte mir das nicht gelungen sein, bitte ich um Fragen, die ich gerne beantworte.

Um nur ein paar Pflanzen zu giessen, ist meine 'Installation' schon sehr aufwändig, auch finanziell. Man / ich könnte natürlich genauso per Hand mit dem Schlauch giessen, wie es viele andere Hobby-Gärtner machen.

Ich habe aber nicht immer Zeit und wenn ich mal verreist bin, möchte ich das auch keinem meiner Freunde zumuten. Und die Tomatenpflanzen auf dem Dach benötigen eh' eine Art Spezialbehandlung, d.h. öfter und dafür kurz bewässern.

Die Erweiterung der Anlage hat mir großen Spaß gemacht, incl. Programmierung. Es ist immer wieder schön, was zu bauen, dass dann hinterher wie gewünscht funktioniert.

Und wenn ich abends mit einem Feierabend-Weinchen auf meiner Terrasse sitze und neben mir die Bewässerung anspringt, wie gewünscht alle Bewässerungszonen nach und nach durchschaltet und nach den eingestellten x Minuten wieder ausgeht, ist das immer eine schöne Belohnung.

Und 'ne WhatsApp gibt's auch noch. Ist doch schön, wenn einem Jemand schreibt


Tags