Werkzeuge für Heim & Garten

Tische für den Außenbereich (Teil 2 der Sitzgruppen)

Fertiger Tisch
Fertiger Tisch
Fertige Sitzgruppen
Fertige Sitzgruppen

  • Skill level
    Normal
  • Costs
    0 €
  • Duration
    3-4 Tage

Wie bereits in dem ersten Teil der Sitzgruppen, als es um den Bau der Sitzbänke ging, beschrieb ich, wie wir die Bäume, die dem Neubau unseres Vereinsheim weichen mussten, zu Brettern und Bohlen aufsägen ließen. Das Ziel war es, für den Außenbereich neue Sitzgruppen (Bänke und Tische) aus dem Eichenholz herzustellen.
Da es sich um die Ortsgruppe eines Jugendnaturschutzverbandes handelt, sollten die Kinder und Jugendlichen in den Bau der Sitzgruppen mit einbezogen werden, um den Umgang mit Handwerkszeug und Holzbearbeitungsmaschinen zu erlernen. Ein kleiner Nebeneffekt dürfte der künftig zu erwartende pflegliche Umgang der Sitzgruppen sein. – Schließlich geht man mit seinem selbst erschaffen Werk nicht nachlässig um…
Im Außenbereich nutzten wir einige Bänke und Tische (Sitzgruppen), die zuvor durch die Revierförsterei im Wald ausgemustert wurden. Nach etlichen Jahren unserer Nutzung, waren die Sitzgruppen völlig unansehnlich, sodass wir nun für Ersatz sorgen wollten.

Du brauchst
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Handkreissäge
  • Akku-Drehschlagschrauber
  • Akku-Bohrschrauber
  • Hobel
  • Bandschleifer
  • Hammer
  • Schleifpapier
  • Zwingen
  • Forstnerbohrer
  • Bohrer
  • Zollstock
  • Stechbeitel
  • Winkel
  • Bleistift
Schritt 1 7

Planung

Ursprünglicher Tisch, der schon deutlich in die Jahre gekommen ist
Ursprünglicher Tisch, der schon deutlich in die Jahre gekommen ist
Ein Teil der Stämme, die zum Sägewerk kamen
Ein Teil der Stämme, die zum Sägewerk kamen
Einer von zwei Wagenladungen Schnittholz
Einer von zwei Wagenladungen Schnittholz
Über dreijährige Lagerung des Schnittholzes
Über dreijährige Lagerung des Schnittholzes
Zusammenbau-Zeichnung
Zusammenbau-Zeichnung

In Anlehnung an die alten Sitzgruppen sollte die Konstruktion ähnlich gestaltet sein. Neben den Eichen, die wegen dem Neubau weichen mussten, bekamen wir noch einen mächtigen Eichenstamm von über 17 Metern geschenkt. 
Geplant waren maximal acht Bänke und vier Tische aus dem gesamten Eichenholz herzustellen. Entsprechend erstellte ich am CAD die Konstruktionen, Stücklisten und die Beschnittpläne für den Sägewerker, der die Stämme zuschnitt. Die Konstruktionen wurden kurz vor dem Bau noch ein wenig modifiziert, um einige Holzverbindungen hinzuzufügen. Am Ende erhielten wir zwei Anhänger voll mit Schnittholz für das wir extra eine Überdachung zur trockenen Lagerung bauten.
Die Konstruktion der Tische sah zwei Fußkreuze, die oben durch jeweils einen Querholm miteinander verbunden wurden vor. Die drei Bohlen, die die Tischplatte bilden, wurden an die Querholme geschraubt. Eine zusätzliche Stabilität erhält der Tisch durch einen Längsholm, der die beiden Fußkreuze verbindet.
Sämtliche verwendeten Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern sind aus Edelstahl. Da Eichenholz sehr viel Gerbsäure besitzt, würde es bei normalem Stahl zu einer chemischen Reaktion kommen und das Holz blau/grau verfärben.

Schritt 2 7

Herstellen der Fußkreuze

Die vom Sägewerk gelieferten Kanthölzer
Die vom Sägewerk gelieferten Kanthölzer
Die einfache Beschnittlehre um die Kanthölzer abzulängen
Die einfache Beschnittlehre um die Kanthölzer abzulängen
Herstellen der Überblattung an der Kappsäge
Herstellen der Überblattung an der Kappsäge
Mit dem Stechbeitel die Lamellen herausbrechen und nacharbeiten
Mit dem Stechbeitel die Lamellen herausbrechen und nacharbeiten
Fertige Aussparung der Überblattung
Fertige Aussparung der Überblattung
Überprüfen, ob die Breite des Ausschnitts stimmt
Überprüfen, ob die Breite des Ausschnitts stimmt
Ein Fußkreuz mit der Aussparung für den Längsholm
Ein Fußkreuz mit der Aussparung für den Längsholm
Bohren der Fußkreuze an der Tischbohrmaschine
Bohren der Fußkreuze an der Tischbohrmaschine
Beide Teile zusammenzwingen und die Bohrung mit dem Akku-Bohrschrauber in das untere Teil übertragen
Beide Teile zusammenzwingen und die Bohrung mit dem Akku-Bohrschrauber in das untere Teil übertragen
Verschrauben der Kreuze
Verschrauben der Kreuze

Das Sägewerk hatte bereits Kanthölzer mit dem Querschnitt 130 x 85 mm zugeschnitten. Diese Kanthölzer mussten nun abgelängt werden. Da die Hölzer für die Fußkreuze an beiden Seiten schräg zugeschnitten wurden, baute ich zuvor eine einfache Anschlagslehre, die auf das Kantholz gezwingt wurde, um der Handkreissäge die nötige Führung zu geben. Der Querschnitt der Hölzer war leider zu groß, sodass die Schnitttiefe der Säge nicht ausreichte. Deshalb musste von zwei Seiten das Kantholz eingeschnitten werden.
Die Fußkreuze der alten Tische waren nur geschraubt worden. Bei den neuen Tischen plante ich eine Überblattung ein, sodass die Verbindung sowohl formschlüssig, als auch durch die Verschraubung kraftschlüssig erfolgte.
Der Bereich, der für die Überblattung ausgespart werden soll, musste zuvor sauber auf dem Holz angerissen werden.
Der Winkel der Kappsäge wurde eingestellt, sowie die Schnitttiefe des Sägeblattes ebenfalls. Nun setzen wir Schnitt an Schnitt, sodass nur noch dünne Lamellen übrigblieben, die mit einem breiten Stechbeitel herausgebrochen und nachbearbeitet werden konnten.

Eine besondere Herausforderung stellten die Aussparungen dar, die die Längsholme aufnehmen sollten. Auf der Kappsäge war ein Schnitt möglich, der Zweite aufgrund des Winkels jedoch nicht. Wer eine Bandsäge besitzt ist hierbei klar im Vorteil. Etwas Oldschool stemmte ich stattdessen das Holz mit einem breiten Stechbeitel heraus. Auch das gelang erstaunlich gut.
Um dem Ganzen sowohl eine schönere Haptik, als auch Optik zu verleihen, wurden die Kanten mit einem R3er Abrundfräser mit der Handoberfräse abgerundet.
Anschließend bohrten wir die Löcher, um die Kreuze miteinander verschrauben zu können, sowie die Löcher, an denen die Querholme geschraubt wurden.

Schritt 3 7

Herstellen der Querholme

Screenshot vom Querholm...
Screenshot vom Querholm...
...auch in Kombination zum Fußkreuz
...auch in Kombination zum Fußkreuz
Einschneiden der Überblattung an der Kapp-undd Gehrungssäge
Einschneiden der Überblattung an der Kapp-undd Gehrungssäge
Herausbrechen der Lamellen und nacharbeiten der Fläche mit dem Stechbeitel
Herausbrechen der Lamellen und nacharbeiten der Fläche mit dem Stechbeitel

Die Querholme stellen die Verbindung zwischen Fußkreuz und Tischplatte dar. Zusätzlich geben sie den Kreuzen eine zusätzliche Stabilität.
Zuerst mussten die 4,5 m langen Bohlen halbiert werden und mit der Tauchsäge einschließlich einer Führungsschiene besäumt werden.
An der stationären Kreissäge wurden die besäumten Bohlen auf die benötigte Breite gesägt.
Mit der Kappsäge ließen sie die Kanteln ablängen.
Nun ging es darum, die Aussparungen an den Querholmen herzustellen, damit sie an die Kreuze angepasst und an diese aufgesteckt werden konnten.
Abschließend wurden die Kreuze mit den Querholmen mit Hilfe eines Schlagschraubers verschraubt.

Leider habe ich von der Anfertigung der Querholme keine Fotos gemacht, sodass ich zur Veranschaulichung einen Screenshot vom CAD hochgeladen habe.

Schritt 4 7

Tischplatte herstellen

Ablängen der montierten Tischplatte mit der Tauchsäge
Ablängen der montierten Tischplatte mit der Tauchsäge

Auch die Bohlen für die Tischplatten wurden zunächst halbiert und besäumt. Anschließend auf der Tischkreissäge jeweils 220 mm von Breite geschnitten.
Das Fertigmaß der Tischplatten sollte 2 Meter sein. Die Bohlen blieben allerdings erst einmal deutlich länger, um sie später im montierten Zustand gemeinsam abzulängen. So erhält man schöne Stirnkanten.
Zunächst haben wir die Mitte der mittleren Bohlen auf der Unterseite angezeichnet und die Fußkreuze im entsprechenden Abstand mit den Querholmen verschraubt. Anschließend sind die seitlichen Tischplattenbohlen mit Zwingen fixiert worden, um sie ebenfalls mit Spax-Schrauben anzuschrauben.
Mit der Führungsschiene und der Tauchsäge wurden nun die Tischplatten abgelängt.

Schritt 5 7

Die Längsstrebe herstellen

Vor dem Besäumen wurden die Bohlen halbiert
Vor dem Besäumen wurden die Bohlen halbiert

Die Längsstrebe versteift die Elemente des Tisches. Auch hierfür mussten die Eichenbohlen besäumt und auf der Tischkreissäge von Breite geschnitten werden. Nach dem Ablängen an der Kappsäge wurden alle Kanten mit einem R10-Abrundfräser an der Handoberfräse verrundet.
In die Aussparung der Fußkreuze eingelegt, wurden die Längsstreben pro Kreuz mit zwei Spax-Schrauben angeschraubt. Hierfür mussten die Schraubenlöcher schräg gebohrt werden, da es zum Eindrehen der Schrauben nicht viel Platz gab.

Schritt 6 7

Finsh-Arbeiten

Ein montierter Tisch noch ohne Finish
Ein montierter Tisch noch ohne Finish
Mit Handhobel, Bandschleifer und Abrundfräser werden die Tischplatten verschönert
Mit Handhobel, Bandschleifer und Abrundfräser werden die Tischplatten verschönert
Das Welleneisen gegen das Aufreißen des Holzes
Das Welleneisen gegen das Aufreißen des Holzes
Beim Einschlagen des Welleneisens
Beim Einschlagen des Welleneisens
Fertig!
Fertig!

Da das verwendete Holz nicht zuvor gehobelt werden konnte, waren die Bohlen der Tischplatten untereinander nicht ganz eben. Weil die Sitzgruppen ja für den Außenbereich vorgesehen sind, darf das Ganze gerne etwas rustikaler wirken. Die gröbsten Unebenheiten wurden mit dem elektrischen Handhobel eben gehobelt und die Tischplatte anschließend mit dem Bandschleifer glattgeschliffen.
Die Kanten der Tischplatte erhielten eine R10er Abrundung angefräst.
Um ein Aufreißen des Holzes zu verhindern, längte ich Welleneisen aus Edelstahl mit dem kleinen Akku-Einhandwinkelschleifer auf 60 cm ab und schlug sie in die Stirnseiten der Tischplatten.

Schritt 7 7

Fazit

Einer der fertigen Tische
Einer der fertigen Tische
Die fertigen Sitzgruppen
Die fertigen Sitzgruppen

Während die alten Tische eine Höhe von 78 cm aufwiesen, rechnete ich kurzfristig die Maße so um, dass die Tische nun um 5 cm niedriger sind, da wir den großen Unterschied zwischen Sitz- und Tischhöhe feststellten. Jetzt ist es auch für die Kinder angenehmer daran zu sitzen.
Die Kosten für die vier Tische können leider nicht nachvollzogen werden, da neben dem Eichenholz auch Ahorn-, Rotbuchen-, Wildkirschen- und Edelkastanienstämme von dem Sägewerk aufgeschnitten wurden. Das restliche Eichenholz wurde für die acht Sitzbänke verwendet. Der Sägewerker erhielt einschließlich An- und Abfuhr ca. 1700 EUR. Hinzu kamen noch einmal insgesamt für die Bänke und Tische ca. 380 EUR für die Schrauben/ Befestigungsmittel.
Ich bin überzeugt, dass die neuen, selbstgebauten Sitzgruppen viele Jahre halten werden. Die beteiligten Kinder und Jugendlichen, später auch ein paar engagierte Eltern lernten so den Umgang mit den Holzbearbeitungswerkzeugen und Maschinen.
Mit dem Fällen und Lagern der aufgeschnittenen Stämme bestand der Plan nun schon seit über drei Jahren daraus die Sitzgruppen zu bauen. Nun konnte das Projekt endlich abgeschlossen werden.


Tags