PBH 2500 SRE






Leistungsstark und kompakt zum Bohren, Hämmern und Meißeln
- 600-W-Motor und pneumatisches Hammerwerk mit 1,9 Joule für jede Anwendung
- SDS plus-Bohrfutter für werkzeuglosen Bohrerwechsel und SDS-Bohrfutter mit Aufnahme für Rundschaftbohrer
- Hämmern und Meißeln in Beton und Mauerwerk; Bohren in Fliesen, Holz und Metall
- Meißelfunktion mit Vario Lock bietet zahlreiche Meißelpositionen zur Auswahl
- Geringes Gewicht (2,2 kg); bohrt Durchmesser bis 20/30/13 mm in Beton/Holz/Metall
Hohe Leistung und kompaktes Design – müheloses Arbeiten in allen Materialien
- Easy
- Universal
- Advanced
- Einfachheit im Zentrum
- für kleine bis mittelgroße Aufgaben
- Fokus auf Funktionalität und Leistung für eine größere Auswahl an Aufgaben
- für mittelgroße Aufgaben
- beste Performance mit verbesserten Funktionen
- größere und anspruchsvollere Aufgaben
Leistungsstark und kompakt für müheloses Arbeiten
Technische Details für PBH 2500 SRE
EAN-Code
3165140669603
Original Zubehör für PBH 2500 SRE
Downloads
Bosch DIY Shop Service
Service Hotline & Anwendungsberatung
Händler in deiner Nähe
Einzelschlagenergie nach EPTA
Die EPTA - European Power Tool Association - hat ein Messverfahren zur Ermittlung der Einzelschlagenergie definiert:
Die Einzelschlagenergie nach EPTA ist die Energie, die dem Bediener bei jedem einzelnen, durchschnittlichen Schlag des Schlagwerks tatsächlich im Bohrer oder im Meißel zur Verfügung steht. Das entspricht in etwa der im Gerät erzeugten Schlagenergie abzüglich sämtlicher Übertragungsverluste und Störfaktoren.
Zur Ermittlung der Einzelschlagenergie nach EPTA wird mit einem zylindrischen, stumpfen Prüfstab das Schlagbohren in Beton simuliert. Die durch das Schlagen des Hammerwerks entstehenden elastischen Verformungen des Prüfstabs werden mit Dehnmessstreifen aufgenommen. Aus den Aufzeichnungen wird ermittelt, welche Energie je Schlag auf den Prüfstab wirkt.
Beim Messverfahren nach EPTA wird also unter praxisnahen Bedingungen die Netto-Einzelschlagenergie am Werkzeugeinsatz ermittelt. Messwerte nach EPTA eignen sich deshalb zum herstellerübergreifenden Vergleich der Werkzeuge bzw. zur Abschätzung des möglichen Arbeitsfortschritts.
Abweichende Messverfahren, beispielsweise die Ermittlung der im Schlagwerk erzeugten Schlagkraft oder Schlagenergie, sind zulässig, haben jedoch keinerlei Aussagekraft bezüglich der Einzelschlagenergie nach EPTA.
Deshalb haben sich die Mitgliedsbetriebe der EPTA auf die Einhaltung des oben beschriebenen Messverfahrens zur Ermittlung der Einzelschlagenergie verständigt.