Werkzeuge für Heim & Garten

Gurtspanner (PP/PET)

Spannbänder als Abfall ?
Spannbänder als Abfall ?

  • Skill level
    Normal
  • Costs
    2 €
  • Duration
    Mehr als 4 Tage

Ich präsentiere euch den kleinsten Gurtspanner (der Welt?) .
Um Pakete oder Paletten zu fixieren, halten Umreifungsbänder (Spannbänder) die Ware/Päckchen für den Transport zusammen. Wird der mit den Bändern gesicherte Inhalt entnommen, werden diese Spannbänder immer entsorgt, sprich weggeworfen.


Da diese PP - oder PET-Bänder eine enorme Stabilität haben (es gibt auch noch Blechbänder) müsste sich doch noch eine weitere Anwendung dafür finden lassen. 
Das Problem war: wie lassen die sich erneut sicher spannen!
Hier überlasse ich euch  mal meine "Studien" mit verschiedenen Lösungswegen zu dem Ergebnis. 
Eventuell kann die eine oder andere Idee gebraucht werden....

PS: dies ist schon ein etwas älteres Projekt mit einem anderen Zusammenhang, der aber hinfällig wurde. Mußte einige Abschnitte löschen. evtl.wäre eine andere Reihenfolge besser ?

Du brauchst
  • Tischbohrmaschine
  • Hammer
  • Meisel
  • Bohrer
  • Feilen
  • Gewindeschneider
  • Bügelsäge
  • Schraubstock
  • 4-Kant-Stange
  • 4-Kant Rohr
  • Spannbänder
  • Sterngriffe
  • Gewindestangen
  • Kontermuttern
  • Bindedraht
  • Profilschiene
  • Stahlnägel
Schritt 1 7

Ausgangslage

Bündel mit Kunststoff-Spannbändern
Bündel mit Kunststoff-Spannbändern
Hat vmtl. schon jeder so gesehen.
Hat vmtl. schon jeder so gesehen.
Auch diese Stahlbänder sind bekannt, durch "Prägestanzen" oder Hülsen verpresst.
Auch diese Stahlbänder sind bekannt, durch "Prägestanzen" oder Hülsen verpresst.

Jede Menge Abfall an Spannbändern warten auf eine weitere Verwendung.

Schritt 2 7

1. Versuch

Spannband mit Anwendungsversuch (mit Abstandshalter-8mm Eisenstück) Zu sehen ist das parallele Spannen, und die "Kippel-Gefahr" dieser Konstruktion!
Spannband mit Anwendungsversuch (mit Abstandshalter-8mm Eisenstück) Zu sehen ist das parallele Spannen, und die "Kippel-Gefahr" dieser Konstruktion!
Das Hilfsmittel aus dem 1. Versuch. Blechstück mit M-8er Gewindebohrung, Spannschlitzen und der Fixierklammer.
Das Hilfsmittel aus dem 1. Versuch. Blechstück mit M-8er Gewindebohrung, Spannschlitzen und der Fixierklammer.
Detail, Spannschraube im Hilfsblech.
Detail, Spannschraube im Hilfsblech.
neuer Versuch. mit getrennter Fixierklammer, die ein Lösen erst durch herausziehen ermöglicht.
neuer Versuch. mit getrennter Fixierklammer, die ein Lösen erst durch herausziehen ermöglicht.
"Klemmprinzip" bei DD-Gürtelschnallen
"Klemmprinzip" bei DD-Gürtelschnallen

Die Spannbänder sind aus einem stabilem Material, das sich nicht einfach verknoten lässt, und wenn dies wieder gelöst werden soll, klappt das nur sehr schlecht. 

Mit einem Hilfsblech (3mm) kann das Band wie bei einem Gürtel durchgeschleift werden. Gesichert mit einem Drahtbügel wird es fixiert, bzw bekneift sich selbst. 
Nachteil: nach dem Spannen hat sich das Kunststoffband so festgezogen und verkeilt, daß es sich nicht mehr richtig lösen ließ. 
Die Fixierklammer konnte wegen dem steifen Band nicht mehr entfernt werden und mußte geteilt und abgezogen werden.

Schritt 3 7

2. Neuer Anlauf.

4-kant Eisen 14 x 14 mm
4-kant Eisen 14 x 14 mm
Alurohr 20x20 x 2,5 mm Wandstärke mit Klemm-"Füllung".(Versuchsstadium)
Alurohr 20x20 x 2,5 mm Wandstärke mit Klemm-"Füllung".(Versuchsstadium)
Zusammengebaute Spannvorrichtung unten Ausgangsmaterial
Zusammengebaute Spannvorrichtung unten Ausgangsmaterial
Detail Lager- und Keilstück mit Gewinde in der Draufsicht
Detail Lager- und Keilstück mit Gewinde in der Draufsicht
Die Spannteile im Einzelnen: Überstülphülse oben, Lagerblock unten, Keilstück auf Gewindestange mit Klemmhülse.
Die Spannteile im Einzelnen: Überstülphülse oben, Lagerblock unten, Keilstück auf Gewindestange mit Klemmhülse.

Da das Hilfsblech zwar eingeschränkt funktionierte, jedoch nicht die gewünschte einfache Funktion ergab, musste ein neuer Lösungsansatz her.

Ein Morsekegel(-Bohrer) gab die Lösung. Abgewandelt in der Form eines Keils (Steigung 1:20) mit quadratischem Querschnitt und einer Hülse sollte es bringen.
  • Das 4-Kant-Eisen wurde auf eine Länge von 30 mm abgesägt,
  • mit 8,5 mm der Länge nach durchbohrt,
  • bis zur Mitte wieder länglich aufgesägt,
  • mit einem Meiselschlag wurde der Sägeschlitz aufgeweitet um die Hälfte zu spreizen, damit ein Keil entsteht. 
  • Erst nach dem Spreizen wurde ein M10- Gewinde durchgehend geschnitten. (Der Keil kann sich jetzt nicht mehr zurück verformen, wenn die Gewindestange innen durchgeführt wird.)
  • Das Lager auf dem Rundeisen (Querstäbe) wurde nochmals aus einem Stückchen 14er 4-Kanteisen gebaut.
  • Längs ein Eingang mit 8,5 mm Bohrung für den Gewindestab bzw. Spannschraube.
  • Quer dazu wurde ein 10mm Durchgangsbohrung gemacht, um das Teil über die Rundeisenstäbe zu stecken.
  • mit 3mm Bohrung wurde seitlich eine Sicherung der Gewindestange gegen herausrutschen erreicht, (+Nagel-Stift mit 3 mm)
Das quadratische Vierkantrohr (ALU 20x20mm) wurde auf eine Länge von ca 20 mm (wie ein hohler Würfel) abgesägt und die Kanten angefast. (die sichtbare 45° Schräge hat nichts zu sagen, war noch nicht gekürzt)


Schritt 4 7

3, Versuch und Test

Detail eine weiteres 4-Kantrohr als "Überstülphülse" verhindert das Kippen!
Detail eine weiteres 4-Kantrohr als "Überstülphülse" verhindert das Kippen!
zurecht gelegte Spannbänder für den neuen Test
zurecht gelegte Spannbänder für den neuen Test
Versetzte Griffe für das beidseitig leichtere Drehen/Spannen mit zwei 17er- Ringschlüsseln
Versetzte Griffe für das beidseitig leichtere Drehen/Spannen mit zwei 17er- Ringschlüsseln
Spannanordnung außermittig
Spannanordnung außermittig

Mit Spannkrallen auf 10er Rundeisenstäben kommt beidseitig je ein Spannband (unten in Grün, oben ein schwarzes Band) mit Sterngriff auf der Stellschraube. Die Schlauchschelle dient nur als Anschlag.

Es zeigte sich, daß wenn die Stellschraube nicht 100 % fluchtet, kippt die Schraube ab und die Gefahr besteht, daß sich alles zerlegt oder abreißt.
Ergo mußte nochmals eine "Sicherung" her.
Ein weiteres Stückchen 4-Kant-Rohr wurde dafür zurecht gemacht. 20x20 mm * 80 mm mit 1mm Wandung wurde mittig quer mit 12 mm aufgebohrt.
Durch die Hilfe dieses "Stabilisierungsröhrchen" wird nun das Spannband bis zur Aufname der 10er Rundeisen gesteckt.
Wird nun das Spannband gestreckt, zentriert das Hilfsröhrchen und die Kipp-Gefahrt ist gebannt. 


Schritt 5 7

MiniVersionen eines Bandspanners, vom Werden zum Sein.

1. Version Bauteile: linke und rechte Anpressplatten (mit gebogener Führungsnase), geschlitze Schraube, Abstandsdrahtring und Mutter
1. Version Bauteile: linke und rechte Anpressplatten (mit gebogener Führungsnase), geschlitze Schraube, Abstandsdrahtring und Mutter
geöffnete Ansicht /Wickelvorgang bestimmen der Blechhöhe und Form
geöffnete Ansicht /Wickelvorgang bestimmen der Blechhöhe und Form
Zusammenbauen, Einfädelung hier mit beiden Bandenden
Zusammenbauen, Einfädelung hier mit beiden Bandenden
weiteres Detail- Muster
weiteres Detail- Muster
einlöten der 2 Stahlnägel zur Bandführung/ Befestigung, -Verlustsicherung-
einlöten der 2 Stahlnägel zur Bandführung/ Befestigung, -Verlustsicherung-
2.Version Führungsnase rückgebaut, Abstanddraht in "G"- oder "S"-Form, 2 Führungsnägel für linke&rechte Anpressplatte
2.Version Führungsnase rückgebaut, Abstanddraht in "G"- oder "S"-Form, 2 Führungsnägel für linke&rechte Anpressplatte
zusammengesetzt
zusammengesetzt
3. Version: Das Ausgangsmaterial war eine Karval-Laufleiste "vom Schweden" mit idealem Riffel-Profil
3. Version: Das Ausgangsmaterial war eine Karval-Laufleiste "vom Schweden" mit idealem Riffel-Profil
Querschnitt des Profils, nach kürzen auf 30 mm
Querschnitt des Profils, nach kürzen auf 30 mm
Form aufzeichnen ,2 Bohrungen für die Einfädelung des Bandendes, sowie 8 mm Bohrung für die Spannschraube.
Form aufzeichnen ,2 Bohrungen für die Einfädelung des Bandendes, sowie 8 mm Bohrung für die Spannschraube.
Die Spannschraube wurde mit 2 nebeneinander eingespannten Sägeblättern parallel breiter geschlitzt
Die Spannschraube wurde mit 2 nebeneinander eingespannten Sägeblättern parallel breiter geschlitzt
Abstandshalter/Draht auf entsprechende Stärke gehämmert und durch Schlitzt und Schraube gebogen.
Abstandshalter/Draht auf entsprechende Stärke gehämmert und durch Schlitzt und Schraube gebogen.
Die Detailaufname zeigt die Dimension und Einzelteile
Die Detailaufname zeigt die Dimension und Einzelteile
Einschleifen des Bandes/Gurtes, hier zur Demo geöffnet. Gut sichtbar sind die Klemmrillen,
Einschleifen des Bandes/Gurtes, hier zur Demo geöffnet. Gut sichtbar sind die Klemmrillen,
Die Breite läßt sich einfach einreißend verkleinern
Die Breite läßt sich einfach einreißend verkleinern
neue und derzeit als optimalste Version, möglicherweise könnte noch ein Sicherungsring verwendet werden
neue und derzeit als optimalste Version, möglicherweise könnte noch ein Sicherungsring verwendet werden
zusammengebaut und eingeschleift
zusammengebaut und eingeschleift
Die Bandstärke ist gerademal 0,7 mm
Die Bandstärke ist gerademal 0,7 mm
Die Spannläge habe ich getestet, d.h. wieviel cm können auf den kleinen Bandspanner aufgewickelt bzw. gezogen werden?
Die Spannläge habe ich getestet, d.h. wieviel cm können auf den kleinen Bandspanner aufgewickelt bzw. gezogen werden?
Satte 20 cm passen mühelos auf die M8-Schraube.
Satte 20 cm passen mühelos auf die M8-Schraube.

Für einen schmalen Spannbereich, bei engen Bauteilen, ist ein normaler Ratschenspanner zu breit und zu klobig.
Nach einigen Recherchen kam ich über die Gurtaufroller auf eine neue Idee.
Die PET-Umreifungsbänder besitzen eine Steifigkeit die sich aufgewickelt nutzen läßt. Je mehr Wicklungen vorhanden sind, um so mehr "KlemmOberfläche" erhält man.

Eine geschlitze Schraube dient zur Aufnahme der Bandenden. Durch drehen wird das Band aufgewickelt und gespannt. Mit den beidseitigen "Andruckplatten" wird über die Mutter soviel Anpreßdruck auf das Band gebracht, daß dieses zusammengepresst wird. Der Gurt kann sich nicht mehr selbsttätig abwickeln. Die gekröpften Winkelstücke waren mit einem Führungsschlitz versehen. Dies beschädigte aber das Band.
Die Folge, der Führungsschlitz muß wieder weg. Dafür kommen 2 Führungsnägel, die ich zur Fixierung einlötete.

Bis zur 2. Version wurde nur glattes Blech und Messing zum Testen verbaut.  Mit einer neuer Idee nahm ich jetzt eine profilierte Aluschiene.
Das müßte die optimale Lösung gegen unerwünschtes Lösen bei großen Belastungen. Die Rillen pressen sich in das Band ein und stellen eine optimale Aufdrehsicherung da.

Die Form grob aufgezeichnet, Löcher für Spannschraube und 2 Bandhalter-Stahlnägel gebohrt. Anschließend das "H"-Profil Trennen in linke und rechte Seite.

Die Spannschraube benötigte eine Längsschlitz, diesen sägte ich mit der Bügelsäge die 2 gleichzeitig eingespannte Sägeblätter hatte.

Der Abstandsdrahtring wurde mit dem Hammer im Mittelteil "geplättet", damit der Draht in den Schlitz paßt. Die Funktion ist  zu vermeiden, daß die gegenüberliegenden Schraubenende sich beim Festschrauben verformen,die Mutter herausrutschen würde und somit keine Kraft beim Anziehen übertragen kann.

Zusammenbau der Einzelteile:

zur  Erklärung wie das Bandende eingeschleift werden muß, noch eine Demo mit getrennten Anpreßplatten.

Das Umreifungsband  also der Abfallgurt aus PET ist einfach in der Breite anzupassen. Das Bandmaterial bestehnt im Prinzip nur aus "Fäder", die nebeneinander verschweißt sind. Durch einreißen kann die gewünschte/benötigte Breite abgetrennt werden.

Aufrollen/Spannen: Die Bandstärke ist ca 0,7 mm, damit lassen sich mit diesem Minnispanner satte 20 cm aufwickeln bzw. spannen oder auch ziehen.

Schritt 6 7

Splint statt Schraube

Aufwickelvorrichtung mit Splint
Aufwickelvorrichtung mit Splint
Rohr weiter gebogen und die Enden miteinander (uhu plus) verklebt.
Rohr weiter gebogen und die Enden miteinander (uhu plus) verklebt.
Anwendungsbeispiel: ein Griff aus gebogenem Rohr wird an einer Akkusäge befestigt.
Anwendungsbeispiel: ein Griff aus gebogenem Rohr wird an einer Akkusäge befestigt.

Als weitere Möglichkeit diese Bänder als Spanngurte zu verwenden, ist statt der Klemmschraube einen einfachen Splint, natürlich in der richtigen Dimension, zu verwenden.
Ich wollte an meiner Akkusäge einen zusätzlichen Handgriff befestigen. Das war leichter gesagt als getan. Aus einem schon vorgebogenen Rohr stellte ich mir diesen Griff her. Das Fixieren an der Säge war wegen des glatten Kunststoffgehäuses, sowie der gewölbten Form nicht schnell machbar. Die Lösung war erst mit einem 3M- Noppenband gelungen, jedoch nicht stabil genug.
Der Splint wird durch die Aufwickelvorrichtung geschoben und dazwischen die beiden Enden des PET-Bandes mittig in den Splint durchgeschlauft.

Schritt 7 7

Fazit

Der recycelte "Spanngurt" mit dem Gurtspanner
Der recycelte "Spanngurt" mit dem Gurtspanner
Gespannt
Gespannt
Draufsicht "unbeladen"
Draufsicht "unbeladen"
Dimension und Einzelteile
Dimension und Einzelteile
Verworfene Spannrolle mit Klemmdraht
Verworfene Spannrolle mit Klemmdraht

Das "funzt", wenn es einmal zusammengewurstelt ist. Spannt zweiseitig einen Gurt bzw. Band gleichzeitig, sicher und durch das Gewinde dosierbar, gegenüber Gurtspannern mit Ratschengriff, die in geöffneter Stellung (180° Winkel) den Gurt durchrutschen lassen.

Wenn ohne Ringschlüssel gearbeitet werden soll, könnten auch Flügelschraube und Flügelmutter verwendet werden.


Tags