Werkzeuge für Heim & Garten

Beton-Entwässerungsrinne (Drainagerinne)


  • Skill level
    Normal
  • Costs
    40 €
  • Duration
    2-3 Tage

Eine Entwässerungsrinne aus Beton (Schlitzrinne) kostet im Baumarkt ca. 65 EUR pro lfd/m. Das Fertigelement ist 1 m lang und 16 x16 cm hoch/breit und hat eine so einfache Form, dass man schnell zu der Überlegung kommt, solche Elemente selbst zu fertigen.

Mit dem Preis pro Stück (Meter) ist es nicht getan! Das notwendige Zubehör schlägt mit unverschämt hohen Preisen zu Buche:
- Quetschdichtung zur Verbindung von zwei Elementen: ca. 29 € (und das ist nur Gummi!)
- Verschlusskappe (am Rinnenanfang und -ende): ca. 34 € (ein Muffenstopfen DN 110 kostet 1 €!)
- Rinnenschacht (zum Anschluss an Grundleitung) ist 0,5 m lang und kostet: 99 €!

Das heißt, die kleinste baulich denkbarer Lösung (1,5 m) bestehend aus Rinnenschacht, einem Element, zwei Verschlusskappen und einer Quetschdichtung, kostet über 260 €! Jeder weitere Meter kostet 94 € (Rinne und Quetschdichtung)

Wenn man dem die Kosten für die zu fertigende Schalung und die Herstellungskosten pro Rinne gegenüberstellt:
Schalung:
Für die wiederverwendbare Schalung sind Kosten von 30 bis 35 € anzusetzen.
Rinne:
Pro Entwässerungsrinne liegendie Kosten bei ca. 15 bis 20 €. Wenn man den Bewehrungsstahl nicht zu Apothekerpreisen als Meterstücke im Baumarkt kauft und den Beton aus Kies und Zement selbst misch, dann kommt man pro Stück auch auf unter 10 €.

Überlegungen, die ich mir aber erst beim Schreiben dieser Anleitung gemacht habe:
Verwendung von HT-Rohr DN 80, dann hätte man
a) mehr Beton außen herum und hätte evtl. mehr Stabilität/Festigkeit und/oder könnte auf Bewehrung verzichten
b) könnte man auch kleinere Abmessungen statt 160 x 160 mm fertigen
c) könnte evtl. andere Formen gestallten: ich habe irgendwo eine Rinne mit durchgehendem Schlitz gesehen (dann das Rohr nur als Innenschalung verwenden und stumpf aneinander setzen (bei maßhaltiger Fertigung braucht es m.E. keine Quetschdichtung zum Verbinden wie im Original - der Spalt zwischen den Elementen schwemmt sich rasch zu und hält genauso dicht wie die umgebenden Spalten in der Pflasterung herum)

Du brauchst
  • Akku-Bohrschrauber
  • Hobel
  • Tischbohrmaschine
  • Bosch Lochsäge Progressor 111 mm
  • Holzbohrer 4 mm
  • Holzbohrer 6 mm
  • Holzbohrer 10 mm
  • Senker
  • Holzleim Wasserfest
  • Schleifpapier 80 Korn
  • Feinsäge
  • Holzraspel
  • Metallbohrer 11,5 mm
  • Holzbohrer 12 mm
  • Rundfeile
  • Gummihammer
  • Arbeitsböcke
  • Maurerkelle
  • Betonmischer oder Mörtelkübel/Schubkarre zum Mischen
  • Mörtelmischer elektrisch oder kleiner Spaten
  • optional Schweißgerät
  • Schalung (Boden)
  • Schalung (Seiten)
  • Schalung (Stirnseiten)
  • Schalung (Fasen)
  • Schalung (Schlitzform)
  • Holzschrauben
  • Verbindungsbeschläge Flachkopf mit Kloben
  • Bewehrungsstahl
  • Bewehrungsstahl
  • KG-Rohr DN 110
  • Fertigbeton
  • Einschlagmutter
  • Unterlegscheibe
  • Sechskantschraube
Schritt 1 13

Schalungsrahmen Stirnseite (Rohrdurchführung) vorbereiten

1. In einem der Zuschnitte für die Stirnseiten (160 x 160 mm) eine zentrische Bohrung mit 6 mm als Pilotbohrung vornehmen. Anschließend möglichst mit einer Standbohrmaschine mit dem Topfbohrer (Progressor 111 mm) mit Führung durch die Pilotbohrung das Loch für die Rohrdurchführung bohren. Von der Außenseite (geriffelte Seite) in den Ecken vier Bohrung für die Kloben der Verbindungsbeschläge einbringen: jeweils 20 mm von den Kanten 10 mm Durchmesser ca. 11 mm tief bohren. Nicht durchbohrern! Die Gewinde der Kloben (M6) müssen in der Mitte der Brettstärke (7,5 mm) zu treffen sein.

Schritt 2 13

Schalungsrahmen Stirnseite (Muffenseite) vorbereiten

1. Die Pilotbohrung der ausgebohrte Scheibe aus dem ersten Arbeitsschritt von den glatten Seite her in der Standbohrmaschine mit dem Metallbohrer 11,5 mm aufbohren. Dabei achten, dass die Bohrung zentrisch bleibt. Dann von der geriffelten Seite her die Ränder der Bohrung mit dem Senker anfasen. Dann von dieser Seite her die Einschlagmutter eintreiben. Abschließend den Rand der Scheibe mit Gewebe-, Krepp- oder Isolierband soweit auffütternd umwickeln, bis die Scheibe so in die Muffe passt, dass sie genau mit dem Muffenende abschließt. So ist sichergestellt, dass dass Rohr an der Muffenseite exakt zentrisch in der Schalung sitz und kein flüssiger Beton eindringt.
2. In dem zweiten Zuschnitt für die Stirnseiten (160 x 160 mm) eine zentrische Bohrung mit 10 mm vornehmen. Mit der Sechskantschraube M10 wird dadurch die Muffenscheibe befestigt.

Schritt 3 13

Schlitzformen vorbereiten

Die Rechteckleiste (25 x 15 mm) wird hochkannt verwendet. Dazu die Leiste durch Schleifen oder hobeln leicht konisch zurichten so dass sie an eine Kante von 15 auf ca. 12 mm reduziert wird. Dies ist erforderlich, damit die Form hinterher aus dem Beton gezogen werden kann. Dann drei Stücke á 240 mm ablängen und die Stinseiten ebenfalls leicht anschrägen (ca. 5°).

Das Model aus dem H***bach Baumarkt, welches mir als Inspiration und Vorlage diente hat nur zwei lange Schlitze und eine durchgehende Rinne. Ich hatte befürchtungen, dass ich mir eine Sollbruchstelle einhandele, wenn ich das 1:1 nachmache: denn gegossener Fertigbeton erreicht bestimt nie die Druck-/Bruchfestigkeit von formgepresstem Beton der Industrie.

Schritt 4 13

Boden der Schalungsform vorbereiten

Das Bodenbrett (1030 x 190 mm) längs mittig markieren und für die Befestigung der Schlitzformen darin sechs Bohrungen á 4 mm Durchmesser ausführen. Die Schlitzformen sind 240 mm lang die Abstände betragen daher 70 mm. Die Schlitzformen von der Unterseite des Bodenbretts (geriffelte Seite) her festschrauben. Dann von der Mitte der drei Schitzformen bis durch das Bodenbrett jeweils eine 5 mm Bohrung ausführen. Durch diese Bohrungen wird später das KG-Rohr von der Unterseite her gegen die Schlitzformen geschraubt und das KG Rohr damit gegen Aufschwimmen und Verdrehen gesichert.

Schritt 5 13

Schalungsform zusammenfügen

Die Seitenwände (1030 x 160 mm) auf die Kante des Bodenbretts leimen und mit Schrauben (4 x 35 mm) alle 100 mm fixieren. Die glatten Seiten kommen auf die Innenseite! Der Leim hält alleine nichts - er dient nur der ersten Klebefixierung. Die Stirnseite aus dem zweiten Arbeitsschritt enleimen und mit Schrauben (4 x 35 mm) fixieren.

Schritt 6 13

Stirnseite für Rohrdurchführung einsetzen.

Das Brett mit Schraubzwingen fest einfügen und dann von den Seitenwänden die Bohrungen für die Verbindungsbeschläge bohren: 6 mm Durchmesser, 7,5 mm vom Rand und jeweils 20 mm von den Kanten. Die Bohrungen müssen senkrecht auf Bohrungen aus dem ersten Arbeitsschritt treffen. Die Flachkopfschrauben müssen auf 40 mm gekürzt werden und die Enden angespitzt werden, damit die Gewindebohrungen der Kloben beim Einschrauben gut getroffen werden.

Schritt 7 13

Dreikantleisten für Fasen einleimen

Die Dreikantleisten (10 x 10 mm) am Boden und den Seiten mit leim fixieren.
ACHTUNG: Die Leisten an der Stirnseite der Rohrdurchführung dürfen nur am Stirnbrett fixiert werden!

Schritt 8 13

KG-Rohr vorbereiten

Das KG-Rohr auf 1065 mm kürzen und den Stumpf mit einer Holzraspel oder Feile anschrägen, damit das Rohrende gut in die Muffen eingeführt werden kann. Das KG-Rohr von der Mufffenseite her 1000 mm anschleifen, damit der Beton gut daran haftet.
ACHTUNG: Die letzten 65 mm, die in die Muffe geführt werden müssen glatt (gleitfähig) bleiben.

Schritt 9 13

Bewehrung vorbereiten

Die vier Bewehrungsstähle 10 mm (8 mm geht sicher auch) und 900 mm lang sollten längs zum Rohr optimal im Beton zu liegen kommen.
Ich selbst habe daher mit den sechs Stücken á 110 mm eine U-förmigen Rahmen geschweißt.

Schritt 10 13

Betonieren vorbereiten

Die Schalung innen mit zähem Öl oder Fett dünn einstreichen. Insbesondere die Schlitzformen und die Fasen sehr gut einfetten (ggf. wiederholen), damit eine gute Trennschicht zum Beton besteht.
Das KG-Rohr vorsichtig auf die Muffenscheibe drücken ohne das unnötig Trennfett auf das Rohr kommt. Das Rohr mit der Muffenseite fest und möglichst dicht schließend gegen die Stirnseite drücken und durch die Schlitzformen fest verschrauben (4 x 50 mm). Nun das Stirnbrett über das Rohrende schieben und mit den Flachkopfschrauben fixieren.

Schritt 11 13

Betonieren

Die Form möglichst auf Böcken (damit man von allen seiten die Form klopfen kann). Beton dickflüssig anrühren und mit einer Kelle etwa zu Hälfte einfüllen. Mit einem Gummihammer mit vielen kleinen Schlägen den Beton verdichten, so dass er gut um die Schlitzformen fliest und keine Lücken lässt. Dann den Bewehrungskasten aus dem neunten Arbeitsschritt über das Rohr drücken. Den restlichen Beton einfüllen und verdichten. Nun vom Boden, den Seiten und den Kanten ca. 10 min mit dem Gummihammer die Form mit vielen sanften Schlägen rütteln, damit der Beton maimal verdichtet. Dabei die Oberfläche abstreichen, um zu sehen, ob nch Luftbläschen aufsteigen. Ggf. Beton nachfüllen und die Form bis zur Oberfläche glatt ziehen.

Schritt 12 13

Ausschalen

Ich habe M10 geschrieben - ist aber nur eine M8
Ich habe M10 geschrieben - ist aber nur eine M8
Hier sieht man gut die gekürzten und angespitzten Flachkopfschrauben
Hier sieht man gut die gekürzten und angespitzten Flachkopfschrauben
Schrauben zur Rohrfixierung und Schlitzformen lösen
Schrauben zur Rohrfixierung und Schlitzformen lösen
Schalung abgezogen - #3 ist wirder perfekt gelungen! Das sorgfältige Rütteln/Verdichten zahlt sich aus
Schalung abgezogen - #3 ist wirder perfekt gelungen! Das sorgfältige Rütteln/Verdichten zahlt sich aus
Man sieht gut die Muffenscheibe
Man sieht gut die Muffenscheibe
Kanten der Schlitze nacharbeiten, damit möglichst nichts ausbricht
Kanten der Schlitze nacharbeiten, damit möglichst nichts ausbricht
Mit Kuhfuß und Unterlage vorsichtig die Schlitzformen von beiden Seiten nach und nach anheben
Mit Kuhfuß und Unterlage vorsichtig die Schlitzformen von beiden Seiten nach und nach anheben
Immer nacheinander von beiden Seiten arbeiten
Immer nacheinander von beiden Seiten arbeiten
Ein gutes Ergebnis
Ein gutes Ergebnis
Das Rohr muss jetzt nur noch im Schlitzbereich mit der Stichsäge ausgesägt werden und die Kanten mit Raspel/Feile von innen etwas nachgearbeitet werden
Das Rohr muss jetzt nur noch im Schlitzbereich mit der Stichsäge ausgesägt werden und die Kanten mit Raspel/Feile von innen etwas nachgearbeitet werden

Den Beton mindestens zwei Tage abbinden lassen. Die M10 Schraube, welche die Muffenscheibe fixiert ausschrauben. Die Flachkopfschrauben ausschrauben und das Stirnbrett wenn möglich abziehen. Die Form seitlich legen und die Schrauben, die das KG-Rohr durch die Schlitzformen fixierten herausschrauben. Dann die Schrauben, welche die Schlitzformen am Bodenbrett fixieren ausschrauben. Die Form vorsichtig auf den Kopf drehen und vom Betonkörper abziehen. Die Schrauben in die Schlitzformen vorsichtig einschrauben und an Schraubenköpfen ziehend die Schlitzformen vorsichtig aus dem Betonkörper ziehen. Die Muffenscheibe entnehmen.

Schritt 13 13

Nacharbeiten

Wenn der Beton gut abgebunden und durchgetrocknet ist - nach ca. 1 Woche - mit einem 12 mm Bohrer das Rohr am Boden der Schlitze durchbohren. Mit einer Stichsäge die Rohrfläche am Boden der Schlitze aussägen. Die Sägekanten mit Raspel oder Feile von der Innenseite her nacharbeiten.