Werkzeuge für Heim & Garten

Moderne Anzuchtstation für Kopfstecklinge selber bauen

Über einem Regal hängen zwölf Reagenzgläser an einer lila gestrichenen Wand. In jedem Reagenzglas steckt eine kleine Pflanze.
Pflanzenhalter, Vermehrungsstation, Wandvase – Dieses Projekt ist ein echtes Multitalent.

  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kosten
    45 €
  • Dauer
    2,5 h

Du hast einen grünen Daumen und liebst Pflanzen? Dann ist diese Anzuchtstation aus Reagenzgläsern genau das Richtige. Der Prozess der Vermehrung ist ganz einfach: Nehme einen Steckling von einer Pflanze, lege ihn in Wasser oder Erde und mit der Zeit wirst du neue Wurzeln wachsen sehen. Dann dauert es nicht mehr lang, bis eine neue Pflanze entsteht! Neben der Vermehrung von Kopfstecklingen kannst du die Reagenzgläser auch einfach als Vasen für kleine Pflanzen verwenden. Diese minimalistische Wanddekoration ist so oder so ein echter Hingucker. Wir zeigen dir, wie du die Anzuchtstation ganz einfach selber bauen kannst.

Bei allen Schritten musst du natürlich streng auf deine Sicherheit achten und gewisse Vorkehrungen für den eigenen Schutz treffen. In unserer Übersicht findest du die korrekte Schutzkleidung für alle Anwendungen.

Du brauchst
  • Holzbohrer 8 mm
  • Holzbohrer 9,5 mm
  • Beton- oder Universalbohrer 8 mm
  • 25 mm Forstnerbohrer
  • Schleifpapier (120er)
  • Geodreieck
  • Gewindehülse M6
  • Stockschrauben M6x50
  • Bit für Stockschraube
  • 12 x Dübel (8er)
  • Schraubendreher (Schlitz)
  • Schraubzwingen
  • Tischlerwinkel
  • Farbiges Klebeband
  • Vorstecher
  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • Reagenzgläser 25 mm Durchmesser
  • Rechteckleiste (Buche) 20x40x1000 mm
L: Länge, B: Breite, H: Höhe, D: Durchmesser

Videoanleitung

Schritt 1 9

Rechteckleiste ausmessen

Mit dem Maßbandadapter des Zamo werden Abstände auf einer Rechteckleiste gemessen und mit einem Bleistift markiert.
Mit einem Tischlerwinkel und einem Bleistift werden senkrechte Striche auf einer Rechteckleiste eingezeichnet.

Du brauchst: Band-Adapter für Zamo, Bleistift, Tischlerwinkel, Rechteckleiste

Setze den Zamo am Ende der Rechteckleiste an und messe mit dem Maßbandadapter Abstände von jeweils 7,5 cm (Bild 1). Alternativ funktioniert es auch mit einem Meterstab. Markiere die abgemessenen Abstände mit einem Bleistift. Ziehe anschließend mithilfe eines Tischlerwinkels senkrechte Linien auf der Rechteckleiste (Bild 2). Der Tischlerwinkel sorgt dafür, dass die Linien in einem rechten Winkel zur Leistenkante stehen. An diesen Strichen wird das Holz im nächsten Schritt zugesägt.

Schritt 2 9

Rechteckleiste zusägen

Eine Rechteckleiste wird mit einer Bosch Akku-Stichsäge in 75 mm große Klötze gesägt.
Beim Durchsägen ist es wichtig, kurz vor dem finalen Durchtrennen langsam zu machen. Damit verhinderst du ein Brechen des Holzes.

Du brauchst: Bosch Akku-Stichsäge PST 18 LI, Handschuhe, Schutzbrille, Schleifpapier (120er), Schraubzwingen, Rechteckleiste

Nachdem du die Maße eingezeichnet hast, kannst du die Rechteckleiste zusägen. Befestige sie zunächst mit zwei Schraubzwingen an einer Arbeitsplatte. So gelingt es dir, präzise und sicher zu arbeiten. Nun kannst du loslegen: Säge das Holz an den markierten Stellen in die zwölf 75 mm langen Klötze. Beseitige anschließend vorsichtig die abstehenden Spreißel und runde die Kanten mit Schleifpapier und Schleifblock ab.

Schritt 3 9

Löcher für die Reagenzgläser vorbereiten

Auf rechteckigen Holzklötzen werden mit einem Bleistift Kreuze eingezeichnet.
Achte darauf, dass die Markierungen auf allen Klötzen an der identischen Stelle eingezeichnet werden.

Du brauchst: Bleistift, Geodreieck, Rechteckklötze aus Step 2

Setze das Geodreieck mittig an der Stirnseite des rechteckigen Holzklotzes an. Unser Klotz ist 40 mm breit, daher haben wir das Geodreieck bei 2 cm angesetzt. Messe nun einen Abstand von 2,5 cm nach unten. Markiere die ausgemessene Stelle mit einem Bleistift. Diesen Schritt kannst du übrigens auch ganz einfach mit dem Zamo und dem Maßbandadapter erledigen.

Schritt 4 9

Löcher für die Stockschrauben vorbereiten

An der Stirnseite rechteckiger Holzklötze werden mit einem Tischlerwinkel und einem Bleistift jeweils zwei Diagonalen eingezeichnet.
Je präziser du die Diagonalen einzeichnest, desto harmonischer wirkt am Ende das Gesamtbild aller Reagenzgläser.

Du brauchst: Tischlerwinkel, Bleistift, Rechteckklötze

In diesem Schritt wird das Bohrloch für die Stockschrauben vorbereitet. Ziehe dafür an einer Stirnseite jedes Holzklotzes mit einem Tischlerwinkel zwei Diagonalen. Der Schnittpunkt der beiden Linien ist der Mittelpunkt dieser Fläche und somit die Markierung für dein Bohrloch.

Schritt 5 9

Löcher in Holzklötze bohren

Mit einem Forstnerbohrer werden Löcher in rechteckige Holzklötze gebohrt.
Mit einem Vorstecher wird ein kleines Loch mittig auf der Stirnseite eines rechteckigen Holzklotzes gestochen.
Mit einem Akku-Schlagbohrer wird ein Loch mittig in die Stirnseite eines rechteckigen Holzklotzes gebohrt.

Du brauchst: Bosch Akku Bohrhammer Uneo Maxx, 25 mm Forstnerbohrer, Holzbohrer 8 mm, Holzbohrer 9,5 mm, Schutzbrille, Schraubzwingen, Holzbrett als Unterlage, Klebeband, Vorstecher, Schleifklotz, Schleifpapier (120er), Holzklötze

Als nächstes werden die Löcher für die Reagenzgläser gebohrt. Lege dafür die Holzklötze auf eine alte Unterlage oder am besten auf eine zweite Holzplatte. Fixiere den ersten Holzklotz mit einer Schraubzwinge am Tisch und bohre anschließend mit dem Forstnerbohrer ein Loch durch (Bild 1). Achte auch hier darauf, dass du nicht zu viel Druck auf den Akku-Bohrhammer ausübst, da sonst das Holz leicht splittert. Wiederhole diesen Schritt bei den elf weiteren Holzklötzen. Schleife anschließend scharfe oder gar fransige Kanten ab.

Fertig? Dann kannst du gleich mit dem Bohren der Löcher für die Stockschrauben weitermachen. Diese werden benötigt, um die Reagenzglas-Halterungen später an der Wand zu befestigen. Stelle den Holzklotz auf die Stirnseite mit der Markierung nach oben. Platziere den Vorstecher auf der Schnittstelle der beiden Diagonalen und steche ein kleines Loch in das Holz (Bild 2). So verhinderst du, dass du beim Anbohren verrutschst. Bohre jetzt mit dem 8 mm Holzbohrer vor und anschließend mit dem 9,5 mm Holzbohrer das finale Loch (Bild 3). Tipp: Markiere dir mit dem Klebeband eine Bohrhilfe auf beiden Holzbohrern. Orientiere dich bei der Anbringung des Klebestreifens an der Länge einer Gewindehülse. Das hilft dir dabei, nicht zu tief zu bohren.

Schritt 6 9

Gewindehülsen eindrehen

Mit einem Schraubendreher wird eine Gewindehülse in ein Loch gedreht. Das Loch befindet sich in der Stirnseite eines rechteckigen Holzklotzes.
Achte darauf, dass du die Gewindehülse akkurat senkrecht eindrehst.

Du brauchst: Gewindehülse M6, Schraubendreher (Schlitz), Rechteckklötze

Schraube nun die Gewindehülsen in die vorgebohrten Löcher für die Stockschrauben. Achte darauf, dass der Schraubendreher die passende Breite für die Gewindehülsen hat.

Schritt 7 9

Bohrlöcher an Wand markieren

Bosch Atino ist an einer lila gestrichenen Wand fixiert. Die LED leuchtet grün. Eine Person setzt mit einem Bleistift eine Markierung mittig im Loch des Atino.
Bosch Atino ist an einer lila gestrichenen Wand fixiert. Die LED leuchtet grün. Eine Person zieht das Maßband des Atinos waagerecht heraus, misst Abstände und markiert diese mit einem Bleistift.
Bosch Atino ist an einer lila gestrichenen Wand fixiert. Die LED leuchtet grün. Eine Person zieht das Maßband des Atinos senkrecht nach unten heraus und markiert mit einem Bleistift Abstände.
Bosch Atino ist an einer lila gestrichenen Wand fixiert. Die LED leuchtet grün. Eine Person zieht das Maßband des Atinos waagerecht heraus, misst Abstände und markiert diese mit einem Bleistift.

Du brauchst: Bosch Atino, Bleistift

Jetzt kannst du mit der Ausrichtung der Anzuchtstation beginnen. Bestimme die obere linke Stelle der ersten Reagenzglas-Halterung. Fixiere dort den Atino an der Wand, richte ihn aus, bis die LED grün leuchtet und markiere mittig im Loch des  Atinos das erste Bohrloch (Bild 1). Ziehe anschließend das Maßband waagerecht heraus und markiere mit einem Bleistift jeweils im Abstand von 18 cm die weiteren drei Bohrlöcher (Bild 2). Drehe anschließend den Atino um 90 Grad im Uhrzeigersinn, bis die LED wieder grün leuchtet. Marke nun im Abstand von jeweils 25 cm zwei weitere Punkte an der Wand (Bild 3). Auf dieser Höhe werden die zweite und dritte Reihe der Reagenzglas-Halterungen positioniert. Versetze den Atino jetzt auf die Markierung der nächsten Reihe und wiederhole das Vorgehen in der Waagerechten, bis du alle Bohrlöcher für die zwölf Halterungen eingezeichnet hast (Bild 4).

Schritt 8 9

Löcher vorbereiten und Stockschrauben in die Wand drehen

Mit einem Akku-Bohrhammer werden Stockschrauben in die Wand gedreht.
Achte bei den Geräteeinstellungen des Uneo Maxx darauf, dass er beim Eindrehen der Stockschrauben auf „Präzisionsbohren“ eingestellt ist.

Du brauchst: Bosch Akku Bohrhammer Uneo Maxx, Beton- oder Universalbohrer 8 mm, Bit für Stockschraube, 12 x Dübel (8er), Stockschrauben M6x50

Bohre nun mit dem Akku-Bohrhammer die Löcher an den markierten Stellen in die Wand. Versenke anschließend jeweils einen Dübel in die Löcher. Jetzt kannst du die Stockschrauben mit Hilfe des passenden Bits in die Wand drehen. Tipp: Solltest du für das Bohren der Wandlöcher die Hammer-Funktion benutzt haben, musst du den Funktionsschalter vor dem Eindrehen der Steckschrauben auf die Funktion „Präzisionsbohren“ umstellen.

Schritt 9 9

Anzuchtstation anbringen

An einer lila gestrichenen Wand sind Rechteckklötze zu sehen. Eine Person dreht den letzten von zwölf Klötzen auf eine Stockschraube.
Richtig eingedreht ergeben die Halterungen ein harmonisches Gesamtkunstwerk.

Du brauchst: Rechteckklötze, Reagenzgläser

Fast geschafft! Nimm nun die Rechteckklötze und drehe einen nach dem anderen auf die Stockschrauben. Achte darauf, dass die Halterungen waagerecht ausgerichtet sind. Sollte das bei einem Holzklotz nicht der Fall sein, drehe ihn nochmal ab und justiere die Stockschraube je nach Richtung nochmal etwas nach.

 

Zum Schluss musst du nur noch die Reagenzgläser in die Löcher setzen, mit Wasser füllen und deine Kopfstecklinge hineinlegen. Und jetzt heißt es: Viel Spaß beim Pflanzen züchten und Genießen deiner neuen, grünen Wandgestaltung.