Kreative Wandbilder aus Stoff
- SchwierigkeitMittel
- Kosten> 200 €
- Dauer6-8 h
Einleitung
Der Batik-Trend aus den 90er Jahren feiert sein Comeback! Die Kreise, Linien und Figuren machen einfach gute Laune und verkörpern mittlerweile ein Lebensgefühl. Mit diesen nachhaltigen DIY-Wandbildern aus Stoff verleihst du deinem Wohnbereich ganz bestimmt frischen Wind. In unserem Tutorial zeigen wir dir, wie du sie Schritt für Schritt ganz einfach selber erstellen kannst.
Bei allen Schritten musst du natürlich streng auf deine Sicherheit achten und gewisse Vorkehrungen für den eigenen Schutz treffen. In unserer Übersicht findest du die korrekte Schutzkleidung für alle Anwendungen.
Stoff ausmessen und zuschneiden
Bereit für deine ganz individuelle Wandgestaltung? Dann breite den Stoff eben auf einem Tisch aus und messe mit dem Maßbandadapter des Zamo die entsprechende Länge und Breite deines Keilrahmens aus. Wichtig ist, dass du auf jeder Seite etwa 10 cm Überhang lässt, damit der Stoffzuschnitt später sauber auf den Keilrahmen gespannt und befestigt werden kann.
Schneide den Stoff anschließend zu.
Stoffzuschnitte in Shibori-Technik batiken
Shibori ist eine japanische Färbetechnik, die herkömmlich vor allem von der ärmeren Bevölkerung genutzt wurde, um alte Kleidung aufzuwerten. Der Name Shibori wird von dem japanischen Wort „shiboru“ abgeleitet und bedeutet so viel wie „pressen“ oder „wringen“. Das sagt schon einiges über die Technik aus, denn hierbei entstehen durch entsprechende Falttechniken und durch Abbinden des Stoffes verschiedene Muster.
Suche dir Muster aus, die dir gut gefallen und falte oder zwirble die Stoffzuschnitte nach der Shibori-Technik. Mit Gummibändern oder einer Kordel kannst du den Stoff an den gewünschten Stellen fixieren (Bild 1). Denke daran, dass die Stellen, auf die Druck ausgeübt wird, heller bleiben als der Rest.
Traditionell wird bei der Shibori-Technik mit Indigo-Farbe gefärbt, wodurch die besonderen leuchtenden Blautöne entstehen. Indigo-Farbe ist allerdings sehr teuer, daher empfehlen wir dir herkömmliche kochfeste Textilfarbe zu verwenden. Diese führt zu einem ebenso schönen Ergebnis.
Befülle für den Färbeprozess zwei Kunststoffwannen mit Wasser. Lege die gefalteten Stoffe zunächst für eine Stunde in das Wasserbad ohne Farbe. Während sie einweichen, kannst du das zweite Wasserbad nach Dosieranleitung mit der Textilfarbe mischen. Hierbei solltest du Gummihandschuhe tragen, damit sich deine Hände nicht verfärben. Anschließend werden die eingeweichten Stoffpäckchen aus dem Wasserbad in das Färbebad gelegt (Bild 2). Die Prozedur des Einfärbens dauert zwischen 20 und 60 Minuten: Je nachdem, wie intensiv die Farbe sein soll.
Wringe die gefärbten Stoffe anschließend aus und wasche sie mit kaltem Wasser ab, bevor du sie zum Trocknen aufhängst. Sobald die Stoffzuschnitte trocken sind, kannst du sie bügeln.
Keilrahmen vorbereiten
Jetzt wird der Stoff auf den Keilrahmen gespannt. Breite den Stoff dafür mit dem Motiv nach unten aus und platziere den Keilrahmen mittig auf dem Stoffzuschnitt. Klappe den Stoff sauber um alle Seiten des Rahmens und befestige ihn mit dem Tacker auf der Rückseite. Arbeite dabei am besten immer gegenüberliegend, damit der Stoff eine gleichmäßige Spannung erhält. Zum Schluss faltest und tackerst du die Ecken.
Wenn du möchtest, kannst du die bespannten Keilrahmen in Schattenfugenrahmen platzieren, bevor du sie an deine Wohn- oder Schlafzimmerwand hängst. Dafür platzierst du die bespannten Keilrahmen jeweils mittig in einen Schattenfugenrahmen. Achte dabei auf eine gleichmäßige Fugenausrichtung, indem du Abstandshalter nutzt. Diese kannst du dir ganz einfach aus Karton selber falten. Nagel die beiden Rahmen auf der Rückseite anschließend zusammen.
Anbringen der Aufhängung
Setze den Zamo an der Ecke des Schattenfugenrahmens an und bestimme mit dem Maßbandadapter die Mitte des Rahmens. Zeichne diese mit einem Bleistift ein und befestige hier den Sägezahn Bildaufhänger mit zwei kleinen Schrauben. Wiederhole dies bei allen Bilderrahmen.
Ausrichtung der Bilderrahmen
Jetzt kannst du mit der Anbringung der oberen Bilderreihe beginnen. Nutze das Maßband und die Laserlinie des Atinos, um die Punkte für die Nägel oder Schrauben festzulegen. Das machst du, indem du den Atino dort an der Wand befestigst, wo später der obere, rechte Rahmen aufgehängt werden soll. Drehe ihn dann langsam, bis die LED in der Mitte grün leuchtet und der rote Laser waagerecht nach rechts zeigt. Zeichne dann an der Markierungshilfe in der Mitte des Atino den ersten Punkt an die Wand. Der Abstand zum nächsten Punkt ergibt sich aus der Breite des Rahmens plus einen frei gewählten Abstand. In unserem Beispiel sind es 10 cm. Ziehe anschließend das Maßband des Atino nach rechts und markiere die beiden weiteren Punkte.
Die Aufhängungspunkte für deine drei oberen Bilder sind nun festgelegt. Also weiter geht’s mit der nächsten Reihe. Dafür musst du erst mal den Atino an der Wand belassen. Drehe ihn einfach soweit, bis die LED wieder grün leuchtet und die Laserlinie nach unten zeigt (Bild 1). Zeichne nun die Punkte für die ersten Bilder der zweiten und dritten Reihe an. Die Abstände ergeben sich aus der Höhe deines Rahmens plus dem gleichen Zwischenabstand wie oben (10 cm). Jetzt kannst du den Atino von der Wand nehmen und die Bilder der oberen Reihe aufhängen.
Richte den Atino anschließend an dem ersten Punkt der zweiten Reihe aus. Dieser sollte bei der Anbringung in der Mitte des Gerätes zu sehen sein. Markiere dann die restlichen Punkte dieser Reihe (Bild 2). Wiederhole diesen Vorgang für die dritte Reihe. Am Ende solltest du 6 Punkte symmetrisch unter der oberen Bilderreihe an der Wand sehen. Dort kannst du nun die weiteren Nägel oder Schrauben anbringen.
Bilder aufhängen
Schließe nun dein Wandkunstwerk ab. Dazu musst du die sechs restlichen Bilder einfach in einem schönen Gesamtmuster an die Wand hängen. Und anschließend kannst du dich an dem Anblick deiner selbst gebatikten Bilder erfreuen.