Genialer Ordnungs-Helfer: der DIY-Schubladenteiler
- SchwierigkeitMittel
- Kosten< 50 €
- Dauer1-3 h
Einleitung
Chaos in der Schublade? Viele kennen dieses Problem. Immerhin verstauen wir dort häufig Krimskrams zusammen mit allerlei Nützlichem – da kann es schnell unübersichtlich werden. Dabei kann Ordnung schaffen so leicht sein: Wir zeigen dir, wie du einen Schubladenteiler selbst baust und somit alles schnell und einfach findest.
Los geht's - Schritt für Schritt
Messe die Schublade aus
Messe zunächst die Innenseite deiner Schublade aus. Wie du letztendlich deinen Schubladenteiler gestaltest, hängt von deinen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Willst du viele kleine Dinge unterbringen, brauchst du mehrere Fächer. Wenn du eher große Utensilien verstauen möchtest, entsprechend weniger. Überlege dir also, wie du die Schublade unterteilst.
Du benötigst auf jeden Fall zwei Bretter für die Breitseiten und zwei für die Längsseiten. Aus diesen vieren kannst du dann einen stabilen Rahmen bauen, der die innenliegenden Bretter zusammenhält. Für die Unterteilung haben wir in unserem Beispiel dann drei lange Bretter für die Längsseite und fünf kurze Bretter für die Breitseite verwendet.
Übertrage die Maße auf die Bretter und säge sie entsprechend zu
Übertrage die Innenmaße deiner Schublade auf die Bretter und setze an den entsprechenden Stellen Markierungen. Anhand dieser kannst du die Bretter dann auf die gewünschte Länge zuschneiden. Befestige sie dazu mit Schraubzwingen an deiner Werkbank und achte auf Sicherheit: Setze zum Sägen eine Schutzbrille auf, ziehe Handschuhe an und vergiss deine Ohrstöpsel nicht.
Alternativ kannst du dir die Bretter auch im Baumarkt auf die richtigen Maße zusägen lassen.
Zeichne in regelmäßigen Abständen Aussparungen ein
Messe die Bretter ab. So kannst du entscheiden, in welchen regelmäßigen Abständen du die Aussparungen für eine Kreuzüberblattung einzeichnest. Die Anzahl der Fächer, die du anlegen möchtest, bestimmt dabei die Anzahl der Aussparungen. In unserem Beispiel haben wir unser Brett geviertelt.
Bei einer Kreuzüberblattung handelt es sich um eine Steckmethode: Dabei werden zwei Holzteile im rechten Winkel ineinandergefügt. Die beiden Teile ragen somit bis zur Hälfte ineinander. So erhältst du stabile Fächer, in denen du deine Dinge verstauen kannst.
Bohre an der Markierung
Messe als nächstes die Höhe deiner Bretter aus. Setze auf halber Höhe eine Markierung mit deinem Bleistift. Bohre mit deinem Akku-Bohrschrauber durch die Markierung. Dieses Loch gibt die Breite der Aussparung vor, die du für die Kreuzüberblattung im nächsten Schritt aussägst. Benutze Ohrstöpsel und ziehe Deine Schutzhandschuhe an, bevor du sägst.
In unserem Beispiel haben wir einen Metallbohrer verwendet, obwohl ein Holzbohrer eigentlich das geeignete Werkzeug gewesen wäre. Der Grund dafür ist, dass es den 6,5-mm-Bohrer nur als Metallbohrer gibt.
Säge die eingezeichneten Aussparungen aus
Zeichne mit Hilfe eines Winkelmessers oder eines Lineals rechts und links des Lochs, das du in Schritt 4 gebohrt hast, jeweils Linien ein. Diese definieren die Ränder der Aussparungen, mit deren Hilfe du deine Bretter ineinanderstecken kannst. Vergiss nicht, die Aussparungen auch an der Außenkante des Bretts einzuzeichnen. Setze anschließend mit der Stichsäge an und säge die Aussparungen aus. Schütze dich dabei mit Ohrstöpseln, Handschuhen und einer Schutzbrille.
Schleife die Bretter ab
Schleife die Bretter und die rauen Kanten ab. Du kannst dafür entweder einen Schleifer oder einen Schleifschwamm verwenden. Schütze dich mit Ohrstöpseln, Handschuhen, einer Schutzbrille und einem Mundschutz.
Stecke die Bretter zusammen
Stecke nun die Bretter zusammen – und fertig ist dein DIY-Projekt. Ab sofort hast du immer einen Plan in der Schublade.
Setze die Fächer direkt in der Schublade zusammen. So ist es praktischer und du kannst gleich mit dem Einräumen beginnen.