Wanduhr selber bauen – so geht's

- SchwierigkeitLeicht
- Kosten12-15 €
- Dauer1-3 h
Time flies: Da hilft es doch, wenn man die Zeit ein bisschen im Auge behalten kann. Zum Beispiel mit einer selbst gebauten Uhr aus Holz. Dank der Anleitung kriegst du das sicher schnell hin. Wollen wir wetten, dass es dir in unter zwei Stunden gelingt? Die Zeit läuft ab … JETZT!
- Meterstab
- Schraubzwingen
- Schutzbrille
- Meterstab
- 1 Holzbrett: 144 x 6 x 1,5 cm (LxBxH)
- 10 Schrauben: 4 x 30 mm (DxL)
- Uhrwerk und -zeiger
- Band zum Aufhängen
- alternativ: selbstklebende Tellerhaken
Los geht's - Schritt für Schritt
Wanduhr selber bauen
Die richtigen Maße markieren

Du brauchst: Meterstab, Holzbrett
Die Holzbretter für deine selbst gebastelte Wanduhr brauchen als erstes die richtigen Maße. Wenn du eine quadratische Uhr wie in unserem Beispiel haben möchtest, zeichnest du Abstände von 24 cm auf das Holzbrett. Magst du lieber eine individuell geformte Uhr? Dann kannst du auf dem Brett auch unterschiedliche Längen markieren.
Das Holzbrett zusägen

Du brauchst: Handkreissägen, Stichsäge, Zubehör für Stichsägen, Schutzbrille, Schraubzwingen
Nun sägst du die Holzbretter für die Uhr zu: Dafür spannst du das Brett mit Schraubzwingen ein, so verrutscht es beim Sägen nicht. Setze am besten eine Schutzbrille auf, dann können keine Sägespäne in deine Augen gelangen. Bei den Maßen 24 cm pro Brett, bekommst du durch das Sägen nun sechs gleich große Holzbretter.
TIPP
Stelle vor dem Sägen die richtige Schnitthöhe passend zur Materialdicke ein, so sägst du besonders sauber.
Das Holz gründlich abschleifen

Du brauchst: Multischleifer, Schleifblatt-Set für Multischleifer, Schleifschwamm, Schutzbrille
Damit deine selbst gebastelte Wanduhr später keine Splitter hat, solltest du die Ecken und Kanten der sechs Bretter ordentlich abschleifen. Um deine Augen vor Schleifstaub zu schützen, kannst du eine Schutzbrille aufsetzen. Mit einem Handstaubsauger saugst du den entstandenen Staub ganz leicht von den Brettern ab.
LIEBER BUNT ALS HOLZOPTIK?
Wenn dir bunte Farben besser gefallen als die natürliche Holzoptik, lackierst du die Bretter einfach in den Farben deiner Wahl. Verwende dazu Sprühlack oder 2-in-1-Lack deiner Wahl, den du mit einer Rolle aufträgst.
Die Holzbretter positionieren und verschrauben

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Schraubzwingen, 10 Schrauben, Band zum Aufhängen, alternativ: selbstklebende Tellerhaken
Jetzt setzt du die Bretter an die richtige Position: Vier waagerechte Bretter ergeben die Vorderseite der Uhr, die zwei anderen legst du zum Stabilisieren senkrecht auf die Rückseite. Dann kannst du die Bretter miteinander verschrauben. Je waagerechtes Brett kommt eine Schraube in das senkrechte Brett, so hält die gebastelte Uhr gut zusammen. Bohre die Löcher vor dem Schrauben vor, so splittert das Holz nicht.
Möchtest du die Uhr später an die Wand hängen? Dann schraubst du zusätzlich noch zwei Schrauben auf die Rückseite, an der du ein Band zum Aufhängen befestigst. Noch einfacher geht es mit selbstklebenden Tellerhaken, so hält die Uhr mit den Schrauben an der Wand.
UHRZEITEN AUFMALEN
Du möchtest Zahlen auf deiner Uhr haben und nicht nur die grobe Uhrzeit wissen? Mithilfe von Schablonen der Zahlen null bis neun und einem Pinsel malst du sie auf das Holz.
Das Loch für das Uhrwerk bohren

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer-Set 5-teilig, Meterstab, Schraubzwingen
Fast geschafft – der vorletzte Schritt: Mit dem Akku-Bohrschrauber bohrst du nun das Loch für das Uhrwerk. Die Mitte des Brettes markierst du am besten mit einem Bleistift, dann weißt du genau, wo du bohren musst. Nun einfach den Bohrer ansetzen und los geht’s. Du kannst das Brett mit Schraubzwingen einspannen, damit es nicht verrutscht.
Das Uhrwerk und die Zeiger einsetzen

Du brauchst: Uhrwerk und -zeiger
Endlich: Von hinten setzt du das Uhrwerk ein und fixierst es von vorne mit der Befestigungsschraube. So bastelst du aus den Holzbrettern deine neue Uhr. Danach bringst du nur noch die Uhrzeiger an und dein neues Schmuckstück verrät dir die genaue Uhrzeit – natürlich erst, nachdem du sie gestellt hast.
Wenn du vom Uhrenbauen nicht genug bekommen kannst, schau dir doch unsere Anleitung für eine Wanduhr voller Erinnerungen an.