Werkzeuge für Heim & Garten

Heizkörper verkleiden – So gelingt die DIY-Heizungsverkleidung

Eine Heizungsverkleidung steht in einem wohnlich eingerichteten Wohnzimmer.
Mit unserer Heizungsverkleidung passt jeder Heizkörper perfekt zur Einrichtung des Wohnzimmers.

  • Schwierigkeit
    Mittel
  • Kosten
    > 40 €
  • Dauer
    4 h

Einleitung

Du bist gerade umgezogen und hast deine neue Wohnung perfekt eingerichtet, jedoch passt der Heizkörper einfach nicht ins Gesamtbild? Dann haben wir die perfekte Lösung für dich: In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du dir ganz einfach eine Heizungsverkleidung selber bauen kannst. Damit wird der Heizkörper zu einem elementaren Teil deiner Inneneinrichtung.

Kennst du schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere auch bei nachfolgendem Projekt: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit dem gleichen Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein weiteres Gerät aus dem System stecken und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt. Alle 18V-Akkugeräte aus diesem Projekt sind übrigens auch Teil der POWER FOR ALL Alliance

 

Achte bei allen Schritten auf die Arbeitssicherheit, um dich und deine Gesundheit zu schützen. In unserer Übersicht zu Sicherheitsvorkehrungen beim Heimwerken findest du die wichtigsten Tipps.

Du brauchst
  • Bleistift
  • Schraubzwingen
  • Zollstock
  • Winkel
  • Holzleim
  • Buntlack weiß
  • Tackernadeln
  • Küchenschere
  • 1 x MDF-Platte 25 x 1040 x 200 mm
  • 1 x MDF-Platte 12 x 1000 x 850 mm
  • 2 x MDF-Platte 12 x 850 x 180 mm
  • 2 x Kantholz 40 x 40 x 850 mm
  • 1 x Kantholz 40 x 40 x 890 mm
  • 2 x Kantholz 40 x 40 x 120 mm
  • 2 x Rattanmatte 400 x 700 mm
L: Länge, B: Breite, H: Höhe, D: Durchmesser

Los geht's - Schritt für Schritt

Schritt 1 5

Abmessen und Zuschneiden

Eine MDF-Platte wird mit einer Handkreissäge zugeschnitten.

Du brauchst: Akku-Handkreissäge, Akku-Trockenstaubsauger, Schleifpapier-Set, Bleistift, Meterstab, Schraubzwingen, Winkel, 1 x MDF Platte 25 x 1040 x 200 mm, 1 x MDF Platte 12 x 1000 x 850 mm, 2 x MDF Platte 12 x 850 x 180 mm, 2 x Kantholz 40 x 40 x 850 mm, 1 x Kantholz 40 x 40 x 890 mm, 2 x Kantholz 40 x 40 x 120 mm, 2 x Rattanmatte 400 x 700 mm

Die Planung ist für dieses DIY-Projekt der erste und zugleich wichtigste Schritt. Zunächst einmal musst du dir klarmachen, wie deine Heizungsverkleidung später aussehen soll und wie groß der Heizkörper ist, den du damit verdecken möchtest. Beachte außerdem, ob es rund um den Heizkörper Rohre oder Sockelleisten gibt, die bei der Konstruktion berücksichtigt werden müssen. Wir haben uns für ein dekoratives Rattan-Muster entschieden. Dafür benötigen wir später zwei Rattanmatten. Diese schneiden wir mit einer Küchenschere auf 400 x 700 mm zu.

Beim Abmessen deiner Heizungsverkleidung solltest du folgendes beachten: Es ist ganz wichtig, dass du rund um den Heizkörper ein wenig Platz lässt, dass die warme Luft später zirkulieren kann. Sonst schränkt es später die Wirkung der Heizung ein. Das gilt sowohl für die Höhe, Breite als auch Tiefe.

Wir benötigen für unseren Heizkörper eine MDF-Platte mit einer Stärke von 25 mm und einer Fläche von 1040 x 200 mm für den Deckel. Eine große Platte mit 12 x 1000 x 850 mm für die Frontseite sowie zwei Platten mit 12 x 850 x 180 mm für die beiden Seitenteile. Der Deckel wird später auf die Front und Seitenteile so aufgelegt, dass er sowohl nach vorne als auch an den Seiten ein paar Zentimeter übersteht. Solltest du Sockelleisten oder Rohre haben, eignet es sich, die Aussparung dafür gleich im ersten Schritt auszusägen. Für die Zuschnitte der geraden Elemente eignet sich am besten eine Handkreissäge. Für die zu berücksichtigen Aussparungen ist die Stichsäge mit einem feinen Kurvensägeblatt perfekt.

Um die einzelnen Teile später besser miteinander verbinden zu können, verwenden wir außerdem Kanthölzer. Für einen festen Halt werden die MDF-Platten daran festgeleimt. Die Hölzer befinden sich später im inneren Teil der Heizungsverkleidung. Wir verwenden Kanthölzer mit einer Seitenlänge von 40 x 40 mm und benötigen diese in einer Länge von: 1 x 890 mm, 2 x 850 mm und 1 x 120 mm.

Wenn du fertig mit dem Zuschnitt bist, kannst du die Kanten noch kurz von Hand abschleifen.

Schritt 2 5

Muster aussägen

Mit einer Bosch-Nanoblade-Säge wird ein Tauchschnitt in das Holz gemacht.
Mit der Nanoblade-Säge lassen sich ganz einfach Tauchschnitte ausführen.

Du brauchst: NanoBlade-Säge, Bleistift, Meterstab, 1 x MDF-Platte 12 x 1000 x 850 mm

Für das Muster müssen aus der MDF-Platte, die später als Vorderseite der Heizungsverkleidung dient, vier Rechtecke herausgeschnitten werden. Hinter diesen wird später das Rattangitter befestigt. Zeichne dafür zunächst das Muster an. Der Look deiner Heizungsverkleidung bleibt natürlich ganz dir selbst überlassen.

Gehe für die beiden oberen, etwas kleineren Rechtecke 40 mm von der Oberkante nach unten, von dort weitere 80 mm nach unten. Diese beiden Markierungen verbindest du jeweils 80 mm links und rechts von der Außenkante entfernt. Vom Mittelpunkt der Platte aus gehst du jeweils 40 mm nach links und rechts und ziehst hier ebenfalls Verbindungslinien. Damit sollten die oberen beiden Rechtecke eingezeichnet sein.

Für die beiden großen Elemente setzt du nun zunächst 40 mm unterhalb der oberen Rechtecke an. Das gleiche 80 mm von der Unterkante der Platte entfernt. Diese beiden Linien verbindest du ebenfalls jeweils 80 mm von den Außenkanten sowie 40 mm vom Mittelpunkt entfernt.

Nun musst du die Muster nur noch ausschneiden. Hierfür eignet sich eine Nanoblade-Säge. Damit kannst du problemlos einen Tauchschnitt ausführen.

Schritt 3 5

Kanten und Ornamente fräsen

Mit einer Bosch Akku-Oberfräse werden die Kanten eines Holzbrettes abgerundet.
Für schöne Konturen nehmen wir eine Oberfräse zur Hand.

Du brauchst: Oberfräse, Fräser-Sets, Akku-Trockenstaubsauger, 1 x MDF-Platte 12 x 1000 x 850 mm, 1 x MDF-Platte 25mm 1040 x 200 mm

Um den soeben ausgesägten Mustern eine schöne Kontur zu verpassen, fräsen wir die Schnittkanten ab. Dafür brauchst du eine Oberfräse und einen Fräskopf mit einem Radius von 6,3 mm. Damit fährst du einmal vorsichtig an den Schnittkanten entlang, sodass diese sauber abgerundet werden. Tipp: Um Schmutz zu vermeiden, kannst du zusätzlich einen Trockensauger verwenden. Wenn du wissen willst, welche Gefahren sich hinter Holzstaub verbergen und wie du deine Sicherheit beim Heimwerken verbessern kannst, dann schau hier vorbei.

An der MDF-Platte für den Deckel runden wir zunächst ebenfalls die Kanten mit demselben Fräskopf (6,3 mm) ab. Für eine schöne Verzierung nimmst du anschließend den Fräskopf mit 4,5 mm zur Hand und ziehst damit die Kanten noch einmal nach. Damit erhältst du ein modernes Ornament.

Anschließend kannst du die abgefrästen Kanten nochmals vorsichtig von Hand abschleifen.

Schritt 4 5

Verleimen und Lackieren

Ein Mann trägt Holzleim auf einem Brett auf.
Die Einzelteile werden sauber miteinander verleimt.
Ein Mann befestigt eine Schraubzwinge an einem Brett.
Damit nichts verrutscht, kannst du die Konstruktion mit einer Schraubzwinge befestigen.

Du brauchst: Akku-Farbsprühsystem, Holzleim, Schraubzwingen, Buntlack weiß, 1 x MDF-Platte 25 x 1040 x 200 mm, 1 x MDF-Platte 12 x 1000 x 850 mm, 2 x MDF-Platte 12 x 850 x 180 mm, 2 x Kantholz 40 x 40 x 850 mm, 1 x Kantholz 40 x 40 x 890 mm, 2 x Kantholz 40 x 40 x 120 mm

Jetzt musst du nur noch die einzelnen Teile miteinander verbinden. Zunächst verleimen wir die beiden langen Kanthölzer (40 x 40 x 850 mm) mit den langen Enden der beiden Seitenteile (12 x 850 x 180 mm). An das obere Ende befestigen wir die beiden kurzen Kanthölzer (40 x 40 x 120 mm). Dann verleimen wir die beiden Seitenteile mit der Frontseite (12 x 1000 x 850 mm). Dazu verwenden wir die Kanthölzer als zusätzliche Auflagefläche, sodass die beiden kurzen Hölzer die Oberseite bilden.

Dazwischen wird nun das lange Kantholz (40 x 40 x 890 mm) angebracht. Diese Konstruktion dient als Auflagefläche für den Deckel der Heizungsverkleidung (25 x 1040 x 200 mm). Diesen befestigen wir so, dass er bündig mit der Rückseite abschließt. An den Seiten und der Front steht der Deckel ein wenig über.

Tipp: Lasse dir für diesen Schritt ausreichend Zeit und nehme Schraubzwingen zur Hilfe. So gehst du sicher, dass später alles an der richtigen Stelle sitzt.

Überstehende Leimreste kannst du nun abschleifen – von Hand oder mit einem Schleifgerät. In unserem Guide rund ums Abschleifen findest du nützliche Tipps, falls du zu diesem Thema Fragen haben solltest.

Wenn der Leim getrocknet ist, kannst du die Heizkörperverkleidung beliebig bemalen oder lackieren. Das machst du am besten jetzt, bevor die Rattangitter befestigt werden. Mit einem Farbsprühsystem geht das schnell und einfach – weitere Informationen hierzu findest du in unserem Farbsprüh-Guide.

Schritt 5 5

Rattangitter befestigen

Mit einem Bosch Akku-Tacker wird ein Rattangitter auf einer Holzkunstruktion befestigt.
Mit einem Tacker lässt sich das Rattangitter ganz einfach anbringen.

Du brauchst: Tacker, Heizungsverkleidung, Rattangitter

Abschließend werden die Rattangitter von innen an der Heizungsverkleidung befestigt. Achte dabei unbedingt darauf, dass das Rattan von allen Seiten gut und gleichmäßig befestigt wird. Außerdem sollte die Matte beim Befestigen unter Spannung gehalten werden, ansonsten hängt sie später durch.

Jetzt musst du deine neue Heizungsverkleidung nur noch an der gewünschten Stelle aufstellen.

Hast du Lust, weitere kreative DIY-Projekte mit Holz auszuprobieren, mit denen du zusätzlichen Stauraum schaffen oder dein Zuhause verschönern kannst? Wir zeigen dir, wie du beispielsweise aus einer Leiter ein praktisches Hängeregal oder du eine Eckbank für dein Esszimmer bauen kannst.

Wenn du noch mehr Inspiration für dein Zuhause benötigst, besuche doch unsere Kategorie DIY-Wohntrends & Wohnidee an. Außerdem findest du auf unserem YouTube-Kanal viele nützliche Video-Tutorials zu DIY-Projekten für das Wohnzimmer sowie weitere Videos mit Anleitungen für DIY-Projekte im Schlafzimmer.