Werkzeuge für Heim & Garten

Fahrrad aufhängen – stilvoll und sicher

An einer Halterung aus Holz und Plexiglas hängt ein rotes Rennrad an einer Zimmerwand.
Mit einer Fahrradaufhängung für die Wand wird dein Drahtesel sogar zum Blickfang!

  • Schwierigkeit
    Mittel
  • Kosten
    50-75 €
  • Dauer
    3-4 h

Dein Fahrrad ist viel zu schick für den Keller? Oder zu wertvoll, um es bei Nacht und Nebel auf der Straße abzustellen? Dann solltest du dein Fahrrad aufhängen – zum Beispiel einfach ins Zimmer an die Wand, oder sogar an die Decke.

Wir zeigen dir, wie du in wenigen Schritten eine stylische Fahrradaufhängung für die Wohnung selber bauen kannst.

Übrigens: Kennst du schon unser 18-Volt-System? Dazu gehören unzählige Geräte für eine große Vielfalt an Anwendungen. Das Besondere dabei, auch beim Projekt Fahrradaufhänger: Alle Anwendungen kannst du immer wieder mit dem gleichen Akku umsetzen. Einfach Akku abziehen, auf ein anderes Gerät aus dem System stecken, und weiter geht’s mit dem nächsten Arbeitsschritt.

Ein Fahrrad an die Wand zu hängen, klingt zwar nicht besonders gefährlich. Dennoch musst du bei sämtlichen Schritten des Bauprojekts auf deine Sicherheit achten und gewisse Maßnahmen für den eigenen Schutz treffen. In unserer Übersicht findest du die korrekten Schutzvorkehrungen beim Heimwerken.

Du brauchst
  • Schraubzwingen
  • Winkelzwingen
  • Kreppband / Klebeband
  • Bleistift
  • Geodreieck
  • Zollstock
  • 2 Plexiglasscheiben à 45 x 30 x 0,8 cm
  • 2 Multiplexplatten à 30 x 28,2 x 1,8 cm
  • Multiplexplatte 45 x 30 x 1,8 cm
  • 4 Senkkopfschrauben 40 x 4 mm
  • 4 Spenglerschrauben mit Dichtgummi 50 x 4,5 mm
  • 14 Spenglerschrauben mit Dichtgummi 35 x 4,5 mm
  • 4 Dübel 5 mm
  • Malerset (Flachpinsel 2,5 cm, Lackierrolle, Farbwanne)
  • Lack in Rosa: 345 ml
L: Länge, B: Breite, H: Höhe, D: Durchmesser

Los geht’s – Schritt für Schritt: Fahrradaufhänger für die Wand bauen

Schritt 1 6

Löcher für Wandbefestigung und Ablagebretter bohren.

Mit einem Akku-Bohrschrauber wird ein Loch in eine Holzplatte gebohrt.

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer, Schraubzwingen, Bleistift, Geodreieck, Zollstock, Multiplexplatte 45 x 30 x 1,8 cm

Zunächst in die größere Multiplexplatte (45 x 30 cm) mit einem 4-mm-Holzbohrer acht Löcher für die Wandbefestigung und Ablagebretter bohren (Siehe Skizze anbei).

Schritt 2 6

Multiplexplatten verschrauben

Ein Holzbrett wird von oben auf zwei senkrecht aufgestellte Holzbretter geschraubt.
Bohre die Löcher vor dem Verschrauben am besten vor.

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer, Multischleifer, Schleifpapier 80K-120K, Passendes Bitset, Winkelzwingen, Kreppband / Klebeband, Bleistift, Geodreieck, Zollstock, 2 Multiplexplatten à 30 x 28,2 x 1,8 cm, 4 Senkkopfschrauben 40 x 4 mm, Malerset (Flachpinsel 2,5 cm, Lackierrolle, Farbwanne), Lack in Rosa: 345 ml

Anschließend die beiden Multiplexplatten mit Hilfe der Winkelzwingen an der bereits bearbeiteten Multiplexplatte befestigen und mit den Senkkopfschrauben verschrauben. Tipp: Das Vorbohren der Löcher mit einem 3-mm-Holzbohrer kann ein Splittern des Holzes verhindern.

Achte hier auf die richtige Platzierung: Die erste Platte befindet sich unterhalb der Bohrlöcher, die 0,9 cm vom oberen Rand entfernt sind. Die zweite Platte kommt unter die Bohrlöcher mit einem Abstand vom Rand von 28 cm.

Im nächsten Schritt den Korpus mit einer 120er Körnung abschleifen und beliebig mit Hilfe des Malersets lackieren. Wir haben uns für ein trendiges Rosa entschieden.

Schritt 3 6

Plexiglasscheiben vorbereiten

Mit einem Akku-Bohrschrauber wird ein Loch in eine abgeklebte Plexiglasscheibe gebohrt.

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Metallbohrer, Schraubzwingen, Kreppband / Klebeband, Bleistift, Zollstock, 2 Plexiglasscheiben à 45 x 30 x 0,8 cm

Nun die beiden Plexiglasscheiben (45 x 30 cm) aufeinanderlegen und mit Kreppband fixieren. Achte darauf, dass das Kreppband über die Stellen verläuft, an denen du gleich bohren wirst (Bild 1). So lässt sich ein Splittern der Plexiglasscheiben vermeiden.

Danach die auf der Skizze (siehe Skizze anbei) angegebenen Punkte einzeichnen und mit dem 5-mm-Metallbohrer durchbohren.

Schritt 4 6

Aussparung aussägen

Mit einer Stichsäge wird eine Aussparung aus einer Plexiglasscheibe gesägt.

Du brauchst: Stichsäge, Stichsägeblatt T 102 BF, Schraubzwingen, Kreppband / Klebeband, Bleistift, Zollstock, 2 Plexiglasscheiben à 45 x 30 x 0,8 cm

Damit dein Fahrrad auch richtig in Szene gesetzt wird, braucht es jetzt noch die passende Halterung. Zeichne dafür auf den beiden Plexiglasscheiben mit Hilfe der Schablone (siehe Schablone anbei) identische Aussparungen ein und säge diese anschließend mit einem Kunststoff-Stichsägeblatt aus. Um ein Splittern zu vermeiden, solltest du den Bereich vorher mit Kreppband abkleben.

Schritt 5 6

Schnittkanten abschleifen

Eine gesägte Aussparung an einer Plexiglasscheibe wird mit einem Mutischleifer angeschliffen.
Vor dem Abschleifen solltest du natürlich das Kreppband wieder entfernen.

Du brauchst: Multischleifer, Schleifpapier 80K-120K, Schraubzwingen, Plexiglasscheiben aus Schritt 4

Die Schnittkanten der Aussparungen beider Plexiglasscheiben anschließend mit einer 120er Körnung entgraten, um die scharfen Kanten abzurunden und zu glätten.

Schritt 6 6

Korpus zusammenbauen und an der Wand anbringen

Eine Plexiglassscheibe wird mit einem Akku-Bohrschrauber an einem rosa Holzkorpus befestigt.
Vor dem Anbringen der Plexiglasscheibe solltest du die Schutzfolie entfernen.

Du brauchst: Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer, Passendes Bitset, Bohrhammer, Betonbohrer 5mm, Meterstab, Bleistift, Schraubzwingen, 4 Spenglerschrauben mit Dichtgummi 50 x 4,5 mm, 14 Spenglerschrauben mit Dichtgummi 35 x 4,5 mm, 4 Dübel 5 mm

Zum Schluss die beiden Plexiglasscheiben bündig (siehe Bild) auf den Korpus legen und mit einem 3-mm-Holzbohrer die Löcher für das anschließende Verschrauben vorbohren. Nun das Ganze nur noch mit 35 x 4,5 mm Spenglerschrauben verschrauben und fertig ist die stylische Indoor-Fahrradwandhalterung.

Für die Wandbefestigung mit einem Bohrhammer und dem 5-mm-Betonbohrer die entsprechenden Löcher für die Wandbefestigung (siehe Schablone aus Schritt 1) bohren und mit Hilfe der 50 x 4,5 mm Spenglerschrauben und den 5-mm-Dübeln die Fahrradhalterung an der Wand befestigen.

Wenn alles stabil befestigt ist, kannst du dein Schmuckstück mit Pedalen an die Wand hängen.

 

Tipp
Aufhängen mit Lasertechnik
Um ein optimales Ergebnis bei der Wandbefestigung zu erreichen, empfiehlt es sich, einen Kreuzlinien-Laser zu verwenden. Dank des projizierten selbstnivellierten Laserkreuzes lassen sich die vier benötigten Bohrlöcher für die Aufhängung besonders einfach anzeichnen.
 

Planung & Hintergrundwissen zur Fahrradaufhängung

Viele Fahrräder sind einfach zu wertvoll, um sie vor dem Mietshaus oder im Hinterhof anzuketten. Außerdem sind sie dort Regen und Kälte ausgesetzt, was dem Zweirad nicht guttut. Auch Platz ist oft Mangelware, wenn du auf den Gehweg oder Hausflur angewiesen bist.

Wer sein Fahrrad in der Wohnung aufbewahren will, braucht ebenfalls ein wenig Stellfläche – es sei denn, du greifst zu ein paar Werkzeugen und Materialien, um dein Fahrrad aufhängen zu können!

Vielleicht hast du auch einfach nur Spaß daran, dein Rad wirkungsvoll in Szene zu setzen, und möchtest es hautsächlich deshalb an die Wand hängen. Was auch immer deine Gründe sind, bevor du dich daran machst, eine Fahrradaufhängung zu bauen, solltest du ein paar Vorüberlegungen anstellen.

Tipp
Fahrräder draußen unterbringen
Falls du im Hof oder Garten Platz hast, sieh dir an, wie du eine Fahrradgarage selber bauen  kannst. Und wenn du deinen Drahtesel auch als Lastenträger benutzen willst, kannst du dir gleich noch einen Fahrradanhänger selber bauen . Du planst, einen Carport selber zu bauen? Auch dort kann es sinnvoll sein, eine Fahrradaufhängung mit einzuplanen.
 
 

Welche Fahrradaufhängung ist die richtige für mich?

Bei der Beantwortung dieser Frage hilft der gute alte Designgrundsatz: Form follows function. Ein Fahrrad aufzuhängen ist etwas anderes, als ein Bild aufzuhängen. Zum einen ist das Gewicht zu berücksichtigen. Zwar wiegen die meisten guten Rennräder „nur“ zwischen sieben und neun Kilogramm, ein Mountainbike bringt es aber gut und gerne auf 15 Kilogramm.

Außerdem solltest du das Thema Schmutz nicht vergessen, wenn du dein Rad in der Wohnung aufhängen möchtest. Schmutzwasser und Schmierstoffe können auf den Boden tropfen oder an der Wand herunterlaufen. Für Tipps, wie du dein Fahrrad richtig reinigst und pflegst, schau dir unser Video an.

Zudem hat ein Rad bewegliche Teile. Hängst du es an der Wand auf, ohne genügend Abstand oder eine Möglichkeit, den Lenker zu fixieren, ist es schnell passiert, dass der Vorderreifen an der Wand entlang schabt – was hässliche Spuren hinterlässt, auch wenn der Reifen trocken ist.

Bevor du dich also für eine bestimmte Fahrradaufhängung für die Wohnung entscheidest, solltest du dir die folgenden Fragen beantworten:

  • Welche Art von Fahrrad will ich aufhängen? Welchen Rahmen dein Fahrrad hat, ist ausschlaggebend. Oft sind fertig zu kaufende Fahrradaufhängungen für die Wand oder auch DIY-Bauanleitungen auf Räder mit einem mehr oder weniger waagerechten Oberrohr ausgerichtet – Räder mit anderen Rahmentypen lassen sich daran aber oft nicht aufhängen.
  • Wie viele Fahrräder will ich unterbringen? Natürlich spielt es auch eine Rolle, ob du mehr als ein Rad aufhängen möchtest. Oder vielleicht sogar ein Tandem? Dann muss die Aufhängung – und auch die Wand – für mehr Gewicht ausgelegt sein.
  • Wie viel Platz ist vorhanden? Um ein Fahrrad an die Wand hängen zu können, muss diese groß genug sein. Aber: Du kannst das Rad anstatt horizontal auch vertikal aufhängen. Dann brauchst du statt ca. 200 cm Wandbreite nur etwa 70 cm. Eine gute Alternative, zum Beispiel im Altbau mit hohen Räumen, kann es auch sein, das Fahrrad an die Decke zu hängen.
  • Wo möchte ich mein Fahrrad aufhängen? Ob du dein Rad im Wohnzimmer oder im Keller aufhängst, macht ebenfalls einen Unterschied. Im Keller spielt zum Beispiel abfallender Schmutz keine große Rolle. Im Wohnzimmer solltest du eventuell Extras planen, die helfen, Verschmutzungen zu vermeiden. Mehr dazu später.
  • Warum Fahrräder aufhängen? Ob du Platz sparen, dein Bike vor Diebstahl schützen oder es einfach bewundern willst: Konstruiere die Aufhängung dem Hauptzweck entsprechend.
Skizze von drei unterschiedlichen Fahrradrahmentypen: Diamantrahmen, Schwanenhalsrahmen und Trapezrahmen
Bei der Entscheidung, wie man ein Fahrrad an die Wand hängen kann, kommt es auch auf die Form des Fahrradrahmens an.

Welche Ideen gibt es noch rund um die Aufbewahrung von Fahrrädern?

In unserer Anleitung findest du eine elegante Wand-Fahrradhalterung für ein klassisches Herrenrennrad mit Oberrohr, inklusive Ablagefläche für den Helm. Darüber hinaus listen wir im letzten Kapitel dieses Beitrags ein paar günstige und einfache Möglichkeiten für Fahrradaufhängungen – darunter Schwerlastkonsolen, Rundstäbe und Metallhaken – auf, um deren Kosten zu vergleichen.

Hier noch ein paar weitere Tipps und Ideen für die Aufbewahrung von Fahrrädern:

  • Du kannst einen Flaschenzug installieren, um das Fahrrad an die Decke zu hängen und so den Boden freizulassen.
  • Ist es dir gestattet, in einem mit anderen Mietparteien geteilten Hausflur einen Fahrradhalter anzubringen, solltest du einen abschließbaren Bügel integrieren.
  • Hast du Platz im Hof oder Garten, sieh dir an, wie du einen Fahrradunterstand selber bauen  kannst.
  • Falls die Wandaufhängung in der eigenen Wohnung dein schickes Rennrad richtig in Szene setzen soll, willst du sie vielleicht mit LED-Lichtern einrahmen.
  • Baue deine Halterung gleich mit Ablageflächen für Helm, Luftpumpe und andere Accessoires. Auch Polsterungen, damit nichts verkratzt, sind einfach zu realisieren. Übrigens: Falls du dich auch schon mal gefragt hast, wie man Fahrradreifen richtig aufpumpt, findest du bei uns die Antwort.
  • Und noch ein Tipp von echten Fahrradfanatikern: Montageständer für Fahrräder haben meistens eine Stange, mit der sich der Lenker fixieren lässt, damit beide Reifen in einer Flucht sind und man gut daran arbeiten kann. So etwas hilft auch bei der Fahrradaufhängung in der Wohnung und hält die Reifen von der Wand fern.
  • Ein Wand- und Bodenschutz bietet sich in der Wohnung immer an – Platten aus Kunststoff oder Holz gibt es günstig im Baumarkt oder Möbelhaus zu kaufen.
Tipp
DIY-Tipps für die Freizeitgestaltung
Deine Liebsten sind gerne sportlich bzw. draußen unterwegs, genau wie du? Dann interessiert es dich vielleicht, wie du eine Kletterwand selber bauen, ein Fußballtor herstellen oder sogar ein Floß bauen kannst! Von Spielen für draußen über den DIY-Sandkasten bis hin zum Spielhaus zum Selberbauen findest du in unserer DIY-Rubrik für Freizeit und Familie zahlreiche praktische Anleitungen für die Freizeitgestaltung von Groß und Klein.
 

Fahrradaufhängung kaufen oder selber bauen?

Der Handel bietet fertige Fahrradaufhängungen in vielen Varianten: mit einem oder zwei Auflagepunkten, für Wand oder Decke, aus Holz, Metall oder Kunststoff.

Zwei Gründe sprechen gegen den Kauf einer Fahrradaufhängung „von der Stange“:

  1. Oft bestehen sie einfach nur aus Haken oder Haltern für die Wand. Das bekommst du auf jeden Fall in der DIY-Variante günstiger hin als mit einer Fertiglösung.
  2. Viele fertige Aufhängungen eignen sich ausschließlich für bestimmte Rahmenarten. Ist nur ein Auflagepunkt vorhanden, kannst du zum Beispiel kein Tiefeinsteigerrad aufhängen. Baust du selber, kannst du die Halterung nach deinen Bedürfnissen anpassen.
Ein gelbes Rennrad hängt an zwei schwarzen Schwerlastkonsolen an einer schwarzen Wand.
Viel simpler als an zwei Schwerlastkonsolen kannst du dein Fahrrad kaum aufhängen.

Kosten: Fahrrad aufhängen

Bei der Fahrradaufhängung für die Wand aus unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir Wert auf Optik gelegt. Sie kostet deshalb auch ein paar Euro mehr als ein Basismodell. Vergleiche drei minimalistische Varianten mit der stylischen und entscheide nach Budget und Vorliebe, welche für dich in Frage kommt:

  1. Schwerlastkonsolen aus verzinktem Metall, die normalerweise als Auflagen für Regalbretter dienen, werden an die Wand geschraubt und mit Kork, Stoff oder Gummi beklebt, um den Fahrradrahmen vor Kratzern zu schützen. Kosten: ca. 12–15 EUR.
  2. In zwei 50 cm lange Rundstäbe (Durchmesser: 20 mm) aus Eiche werden Einschraubmuttern versenkt und die Stäbe dann an die Wand geschraubt. Kosten: 5–10 EUR.
  3. Zwei Metallhaken, zum Beispiel Flaschenkastenhalter, werden auf kleine Grundplatten aus Holz oder Verbundwerkstoff geschraubt. Die Platten werden im geeigneten Abstand an der Wand befestigt. Kosten: 5–10 EUR.

Diese Varianten erfüllen ihren Zweck. Wenn du mehr willst, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Indoor-Fahrradhalter aus unserer Anleitung wird dich ungefähr Folgendes kosten:

  • 2 Acrylglasscheiben à 45 x 30 x 0,8 cm: ca. 20–25 EUR
  • 2 Multiplexplatten à 30 x 28,2 x 1,8 cm plus Multiplexplatte à 45 x 30 x 1,8 cm: ca. 15–20 EUR
  • Lack: ca. 7–10 EUR
  • Kleinteile: ca. 5–10 EUR

Die Gesamtkosten liegen also etwa zwischen 50 und 75 EUR. Auch kostentechnisch ist eine Fahrradaufhängung zum Selberbauen demnach eine attraktive Option!